Gast grieni5 Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Geschrieben 17. Januar 2005 Hallo zusammen Ich bin auf der Suche nach den 10 grössten Airlines der USA, welche nicht low-cost carriers sind. Dabei suche ich genau gesagt, nach den 10 grössten Konzernen - also den Muttergesellschaften. So gesehen ist beispielsweise nicht American Airlines die grösste Fluggesellschaft, sondern der Konzern AMR Corp (dazu gehört neben AA noch Eagel Airline). Bis anhin habe ich die 7 grössten gefunden; es fehlen mir somit noch drei. Mit den grössten beziehe ich mich übrigens auf die 'available seat miles' (asm) - dies ist doch der üblichste Vergleichsmassstab - oder? Kann mir jemand einen Link angeben zu einer möglichst aktuellen Information (aus möglichst seriöser Quelle) zu den grössten US-Airlines? Dabei wäre es natürlich besonders schön, dass nicht nur steht, dass es die grössten sind, sondern auch gleich noch die 'asm' angegeben sind. Ich freue mich über jeden Tipp. Vielen Dank im Voraus. grieni5
viasa Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Hallo, herzlich willkommen im Forum. Gerne helfen dir hier eine Menge Leute weiter, jedoch würdest du es uns vereinfachen, wenn du uns deine aus sieben Holdings bestehende Liste hier schon einmal mitgibst... Somit wüssten wir dann, ob beispielsweise eine Republic Airlines schon darunter ist...
Gast grieni5 Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Gerne gebe ich hier die sieben grössten Airline-Holdings an (in Klammer das Börsen-Symbol): - AMR Corp (AMR) - UAL Corp (UALAQ.OB) - Delta Air Lines Inc (DAL) - Northwest Airlines Corp (NWAC) - Continental Airlines Inc (CAL) - US Airways Group Inc (UAIRQ.OB) - Alaska Air Group Inc (ALK) Schon mal vielen Dank für den ersten Hinweis! Gruss grieni5
JMO Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Hmm, mir würde da nur noch ExpressJet und Hawaiian einfallen. Southwest, Frontier, + jetBlue, AmericaWest,AirTran+ und ATA(is u.a. auch kurz vor'm abgrund) fallen ja raus, weil du keine LCC's haben möchtest. GreetZ, Jan [ Diese Nachricht wurde geändert von: JMO am 2005-01-18 09:00 ]
PHXFlyer Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 America West (AWA Holdings) ist deutlich groesser als Alaska. AWA hier herauszunehmen, weil sie niedrigere Betriebskosten ("Low Cost") aufweisen, ist unsinnig. Trotz guenstiger Flugtarife ist AWA eine Full-Service Airline, nicht ein No-Frills Carrier. Ich wuerde mal sagen, dass sie sogar - vielleicht mit Ausnahme von United - den besten Domestic First Class Service anbieten.
Gast grieni5 Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Nun - ich kenne AWA überhaupt nicht, aber auf ihrer homepage ist folgendes zu lesen: "Our vision for America West is to be the nation’s premier low-cost carrier. America West currently serves more destinations than any other low-cost airline and provides..." Ich weiss leider nicht, wo die ganaue Grenze zur low-cost airline liegt und habe daher als Kriterium die unternehmenseigenen Angaben betrachtet.
PHXFlyer Geschrieben 18. Januar 2005 Melden Geschrieben 18. Januar 2005 Nun , ich wuerde mal sagen, das haengt davon ab, was Du unter einem Low-Cost Carrier verstehst. Ich vermute mal, dass Du dass eher auf den anbebotenen Service beziehst. America West bietet Sitzplatzreservierung bei der Buchung, hat ein ausgezeichnetes FF-Programm auf Meilenbasis, einen guten First Class Service mit extrabreiten Ledersitzen in 2+2-Anordnung auf allen Boeing/Airbus-Flugzeugen, warme Mahlzeiten in First und gegen Bezahlung in Coach auf Fluegen ueber drei Stunden, und moderne Clubs an den Hub Airports. Sie bieten Umsteigeverbindungen an mit durchgehender Gepaeckbefoerderung und besitzen zahlreiche Codeshare-abkommen (British Airways, Virgin Atlantic, Hawaiian, Qantas, um nur ein paar zu nennen. Wie Du die Gesellschaft jetzt einordnest bleibt natuerlich dir ueberlassen, aber ich moechte darauf hinweisen, dass alle US Airlines ihre Kosten auf LCC-Niveau trimmen, um wettbewerbsfaehig zu bleiben. So gut wie alle US-Fluggesellschaften bieten jetzt in der Coach Class Buy-on-board-Mahlzeiten an, und alle passen ihre Flugtarife an das LCC-Modell an, um wettbewerbsfaehig zu bleiben.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.