Zum Inhalt springen
airliners.de

Airportspezialisten bzgl. ICAO-Code F (A380 Zertifizierung)


munich

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Im Eppsteiner Fluglärmgegner-Forum hat mich eine Frage von unserm "allseits beliebten Birger" bzgl. ICAO-Code F an einen Punkt gebracht, der mir nicht klar ist. Vielleicht kann mir jemand weiter helfen.

 

Für den A380 werden RWYs nach ICAO-Code F gefordert. Bei den Pariser Airports habe ich dazu folgende Ausführung gefunden.

 

RYW_ICAO_Code_F-klein.jpg

 

Wie man sehen kann, wird danach eine Breite für RWYs von 60m + 2 x 7,5m Schulter oder 45m + 2 x 15m Schulter gefordert. Nun hat mir der User Rilax in o.g. Forum gesagt, dass beim A380er auch 45m + 2 x 7,5m reichen, weil der A 380 keinen "outer reverse" hat. Dies erscheint mir nicht logisch, wenn man sich das nächste Bild anschaut.

 

A380_B744_Vergleich.jpg

 

Da ja Dreck nicht nur beim Gegenschub, sondern in stärkerem Maße beim Startschub aufgewirbelt wird und das/die Triebwerke immerhin 51 m auseinander liegen, der Abgasstrahl sich aber Trichterförmig ausbreitet, wären die 70 m befestigter RWY weitaus logischer.

 

Wie ich gesehen habe upgraded CDG seine beiden RWYs. Dies kann man auch in diesem Dokument auf Seite 11 nachlesen.

 

RWY_upgrade_Paris_CDG_1-klein.jpg

 

Nun stellen sich die Fragen:

 

- Was ist in MUC? Haben die beiden RWYs jeweils 2 7,5m breite Schultern (muss ja wohl so sein, sonst wäre der Airport nicht zertifiziert worden) oder stimmt die Aussage von "Rilax"?

 

- Was ist mit FRA, die ja auch nur 2 Stck. 45m breite RWYs und eine 60m breite RWY haben?

Geschrieben

Hallo Munich,

 

ich habe vor Kurzem hierüber was gelesen, aber frag mich nicht wo das war. Soviel ist aber hängen geblieben:

MUC ist derzeit der einzigste Flughafen in Deutschland mit Kategorie F Zertifizierung.

Die Runway hat 60 m Breite mit 2x 7,5 m befestigte Schultern.

Geschrieben

Der A380-Betrieb von nicht-Code-F-zertifizierten Flughäfen ist gestattet, wenn:

 

- Die Mindestbreite der Runway 45 Meter beträgt.

- Zu jeder Seite innere Schultern von 7.50 Meter vorhanden sind, die die Belastung eines A380 aufnehmen können.

- Äußere Schultern - nicht zwingend befestigte - mit mind. 7.50 Meter pro Seite.

- die Taxiways mind. 23 Metern besitzen

- Twy-Kurven und Twy-Abzweigungen so breit sind, dass zwischen äußeren Rad und Twy-Rand mind. 4.50 Meter Abstand sind.

 

Somit wäre der A380-Betrieb auf allen drei Bahnen in FRA möglich (soll aber Nachbesserungen gehen). Die erforderlichen Kritierien sollen im Bereich für die Antonov An-225 liegen.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Liebherr am 2005-01-19 13:10 ]

Geschrieben

@ munich

servus, was Liebherr geschrieben hat stimmt.

Allerdings sind momentan Airlines und Airports gemeinsam bemüht die vor Jahren von der ICAO definierte F Klasse, zu 'optimieren', also wieder etwas aufzuweichen.

Was der Pilotenschaft natürlich mißfällt. Sonst wird das Taxying am boden zum Lotteriespiel...

Geschrieben

@munich: Das Problem mit der Runwaybreite und den Reversern ist, daß bei geringen Geschwindigkeiten durch die Reverser Dreck aufgeschleudert und dann wieder angesaugt werden kann. Dadurch kann es zu FOD - Foreign Object Damage - kommen.

 

Im allgemeine gilt, daß grundsätzlich der ICAO Code F Standard angewendet werden sollte. Allerdings wird es dann Probleme an bestimmten Airports geben, die schon jetzt Platzprobleme haben und dennoch mit als erste vom A380 angeflogen werden würden (z.B. FRA, LHR, JFK). Daher muß es einen sinnvollen Kompromiss geben, der Übergangsfristen erlaubt, letztenendes aber dem A380 den Platz einräumt, den er braucht.

 

Gruß,

 

Nabla

Geschrieben

Möchte mich bei allen bedanken, die mir hier und per PM Infos gegeben haben, insbesondere bei mucflyer und nabla (hallo nabla, wie geht's immer? Verfolge Deine Beiträge hier immer recht aufmerksam, hoffe Du rührst Dich mal wieder bei mir, hast Du meine Tel.-Nr. noch? ). Hat die Sache für mich nun etwas klarer werden lassen.

 

Abschließend, so glaube ich, kann man sagen dass die letzten Worte noch lange nicht gesprochen (geschrieben) sind. Scheint mir trotz annex 14, etc. noch einiges im Umbruch zu sein.

 

Nochmals danke! So long!

munich

Geschrieben

hi research..kleine Korrektur...Lübeck hat auch ne 60m Bahn....

 

ich habe mir gerade mal ein paar Unterlagen von AI angeschaut......speziell solche, die uns zur verfügung gestellt wurden.....

dort wurde nochmals bekräftigt...das AI so plant, dass der 380 auch auf Bahnen mit nur 45 m Breite (über Schultern sagen sie nichts) landen kann/darf/soll.....wie auch immer....

 

Frankfurt und München sind 380 tauglich.....

das kann ich mit ruhigem gewissen sagen.....Munich weiß was ich meine......

 

so....bis denne

Geschrieben

Wenn wir also davon ausgehen, dass AI den A380 tatsächlich 4her tauglich macht - bedeutet das dann im Klartext, dass alle bedeutenden Flughäfen in BRD A380-tauglich sind? Und wenn nein - welche nicht?

Geschrieben

nein....

 

es kommt neben der breite der bahn auf noch auf sehr viele andere Parameter an...

 

Hindernisflächen Code F

OFZ (obstacle free zone)

Schutzzonen ILS

Abstände Holding positions (CAT II/III) zur RWY

Abstände TWY - RWY, TWY - TWY

Parking positions

Gates

Breite der TWY

Schultern und Filets des TWY's

OCH erhöht sich (wichtig ist der Abstand GP-Antenne zum Hauptfahrwerk in Landekonfiguration)

 

es wird zumindest erstmal kein anderer Flughafen in Frage kommen....erstmal.....wenn ausgebaut wird..sehen wir weiter....

 

Grüße

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...