Zum Inhalt springen
airliners.de

Verkehrsergebnis MUC 2004


munich

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zahlen gewerblich:

Pax 26.814.505 +10,8%

Mov 370.534 +8,0%

Fracht 170.828 t +21,5%

 

Kompletter Pressebericht (ca.3,2 MB):

 

http://www.munich-airport.de/Mediapool/Con...sse/jpk2005.pdf

 

Fluggastzahlen steigen in München auf Rekordwert von 26,8 Millionen

 

Größte Wachstumsdynamik unter Europas "Top-Ten-Flughäfen":

 

Mit über 26,8 Millionen Fluggästen - 2,6 Millionen mehr als im Vorjahr - verzeichnete der Münchner Flughafen im abgelaufenen Betriebsjahr das stärkste Passagierwachstum seiner Geschichte. Angesichts der rasanten Passagierzunahme von knapp 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr sieht der Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH (FMG), Dr. Michael Kerkloh, die Münchner Wettbewerbsposition im Kreis der großen Drehkreuzflughäfen weiter gestärkt: "München ist mit diesem enormen Wachstumssprung der Europameister innerhalb der Top Ten der passagierstärksten Airports. Kein anderer Airport aus dieser Flughafen-Champions-League konnte im vergangenen Jahr eine zweistellige Zuwachsrate beim Passagieraufkommen vermelden."

 

Eine neue Höchstmarke wurde 2004 auch bei der Anzahl der Starts und Landungen erreicht. 370.000 Flugbewegungen im gewerblichen Verkehr bedeuten eine Steigerung von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. Von dem massiven Verkehrswachstum profitierte auch die Luftfracht, die mit einem Plus von rund 26 Prozent ebenfalls ein neues Rekordniveau erreichte. Erstmals wurden inklusive der per Lkw beförderten Waren über 300.000 Tonnen Luftfracht am Münchner Flughafen umgeschlagen.

 

Der starke Aufwärtstrend bei den Verkehrszahlen führte auch zu einer Umsatzsteigerung des Unternehmens. Die Gesamterlöse stiegen im Jahr 2004 nach vorläufigen Berechnungen auf rund 654 Millionen Euro. Aufgrund der erheblichen Investitionskosten und der betrieblichen Mehraufwendungen für das im Juni 2003 eröffnete Terminal 2 schlägt ein negatives Jahresergebnis von voraussichtlich 55 Millionen Euro zu Buche.

Der in der Wirtschaftsplanung für 2004 erwartete Verlust konnte damit jedoch unterschritten werden. Dazu trugen neben den gestiegenen Luftverkehrserlösen auch Maßnahmen aus dem Strategie- und Ergebnisverbesserungsprojekt "M-Power ? Fit für die Zukunft" bei.

 

Wichtigster Wachstumstreiber war im vergangenen Jahr der weiter ausgebaute Drehscheibenverkehr am Münchner Airport. Der Umsteigeranteil am gesamten Passagieraufkommen stieg von 31 auf mittlerweile 33 Prozent an. Hier wirkte sich vor allem die massive Angebotsausweitung im Interkontverkehr aus. Die Anzahl der Langstreckenflüge stieg in München im Jahr 2004 um knapp 30 Prozent, das Passagieraufkommen auf den Fernstrecken sogar um über 40 Prozent. Massive Zuwächse (plus 27 Prozent) wurden auch im Verkehr nach Osteuropa und in die GUS-Staaten erzielt. In diesem Verkehrssegment wurden insgesamt 1,9 Millionen Fluggäste befördert.

 

Im Terminal 2, in dem Passagiere der Lufthansa und ihrer Partnergesellschaften abgefertigt werden, wurde mit einer Zunahme von 12,4 Prozent bei den Fluggästen eine überproportionale Wachstumsentwicklung verzeichnet. Mit einem Plus von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr hat auch das Passagieraufkommen im Terminal 1 maßgeblich zu den eindrucksvollen Verkehrsergebnissen des abgelaufenen Betriebsjahres beigetragen. Für überdurchschnittliche Verkehrszuwächse sorgte hier unter anderem der Low-Cost-Verkehr. Der Anteil der Fluggäste in Terminal 1, die mit Niedrigpreis-Airlines fliegen, nähert sich mittlerweile bereits der 30-Prozent-Marke.

Durch die Neugestaltung der großen Sammelwarteräume in den Abflugbereichen C und D konnte die Servicequalität im Terminal 1 im vergangenen Jahr noch einmal spürbar erhöht werden. Das Gastronomie- und Einzelhandelsangebot wurde erweitert und attraktiv im Blickfeld der Passagiere positioniert. Die entsprechenden Umbauarbeiten in den beiden anderen Abflugbereichen A und B werden noch in diesem Jahr folgen.

 

Die Verkehrsstatistik verzeichnet für das Jahr 2004 gleich mehrere neue Höchstmarken: So wurde die Schallmauer von 100.000 Passagieren pro Tag gleich dreimal durchbrochen. Der absolute Spitzenwert wurde am Freitag, den 24. September mit 105.040 Fluggästen erzielt. Erstmals stieg die durchschnittliche Anzahl der täglichen Starts und Landungen am Münchner Flughafen auf über 1.000. Der neue Tagesrekord bei den Flugbewegungen liegt nunmehr bei 1.232. Auch bei der Anzahl der Ziele legte der Münchner Airport mit 14 Destinationen mehr als im Vorjahr kräftig zu. Mittlerweile wird die bayerische Landeshauptstadt regelmäßig von 110 Airlines mit 237 Städten in 65 Ländern verbunden. Vom Münchner Flughafen heben dabei immer mehr "Widebodies" ab. Im Jahr 2004 wurden in München 30 Prozent mehr dieser Großraumflugzeuge eingesetzt als im Vorjahr.

 

Neben der Flugzeuggröße ist auch die Auslastung der Maschinen weiter angestiegen. Sie verbesserte sich um 1,8 Prozentpunkte auf durchschnittlich knapp 70 Prozent, den bisher höchsten Wert seit der Eröffnung des Flughafens.

 

"Der Flughafen München hat seine Erfolgsgeschichte im Jahr 2004 mit massiven Zuwächsen in allen relevanten Verkehrsbereichen fortgeschrieben", bilanzierte Flughafenchef Kerkloh heute auf der Jahrespressekonferenz der FMG. Damit sei man dem selbst gesteckten Ziel, den Flughafen München bis zum Jahr 2010 zum "attraktivsten und effizientesten Drehkreuzflughafen in Europa" zu machen, ein gutes Stück näher gekommen.

 

Der Flughafen München in der Statistik

V e r k e h r s e r g e b n i s s e 2 0 0 4

 

Flugzeugbewegungen:

 

Linien-/Charterverkehr: 359.568 + 8,0 %

Allgemeine Luftfahrt (gewerblich): 10.966 + 9,3 %

Summe gewerblicher Verkehr: 370.534 + 8,0 %

Allgemeine Luftfahrt (nicht gewerblich): 12.576 + 0,0 %

Gesamtverkehr: 383.110 + 7,7 %

 

Passagieraufkommen:

 

Linien-/Charterverkehr: 26.789.187 + 10,8 %

sonstiger gewerblicher Verkehr: 25.318 + 4,0 %

Summe gewerblicher Verkehr: 26.814.505 + 10,8 %

nicht-gewerblicher Verkehr: 20.726 - 1,1 %

Gesamtverkehr: 26.835.231 + 10,8 %

 

Luftfrachtumschlag:

 

geflogene Luftfracht: 170.828 t + 21,5 %

Trucking: 139.000 t + 31,1 %

Gesamter Luftfrachtumschlag: 309.828 t + 25,6 %

Luftpostumschlag: 21.339 t - 2,8 %

 

 

Hier noch dass Europa-Ranking! (Dürfte einige interessieren, dass FRA ganz knapp vor CDG liegt)

 

Rangliste_Europa_2004-klein.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: munich am 2005-01-25 16:50 ]

Geschrieben

München ist mit dem Terminal II für die Zukunft investitionsmässig gut gerüstet, auch wenn es noch bis, soweit absehbar, 2007 aufs Ergebnis drückt.

Die überdurchschnittliche Rekord-Passagierzahl spricht für den Standort und das Betreiberkonzept.

Zudem fällt mir hierzu die nicht wirkliche Frage ein:

Was wäre München sowie Airbus heute, ohne Franz Josef Strauß ?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jörgi am 2005-01-25 14:17 ]

Geschrieben

T1 war mal für 20 Mio. konzipiert, 2001 wurden jedoch schon 23,6 Mio abgefertigt. Ich würde sagen auch hier müssten 25 Mio. möglich sein.

 

T2 ist für 25 Mio. konzipiert.

Geschrieben

Nach meiner Einschätzung verträgt das Terminal 2 nach Ausbau des Satelliten annähernd 45 Mio. Paxe. Ohne Satelliten werden es so 30 Mio. Paxe sein.

Also Puffer für die nächsten 10 Jahre ist verhanden.

Geschrieben

Qoute

_______________

 

MUC hat mehr LCC PAX als HHN.

_______________

 

Funktioniert aber nur, wenn man DBA mitzählt, was man seit der Übernahme durch Wörhl durchaus diskutieren kan, ob sie das wirklich ist...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...