RhBDirk Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Quelle: Pressemeldung Köln Bonn Airport 27.01.2005 Noch nie so viele Passagiere, noch nie so viel Fracht Der Köln Bonn Airport blickt auf ein Rekordjahr sowohl im Passagier- als auch im Frachtverkehr zurück. 8,4 Millionen Fluggäste (+ 7 Prozent) und 613.000 Tonnen Fracht (+ 16 Prozent) wurden noch nie zuvor erreicht. Köln Bonn festigt damit seine Position als Nummer 4 unter den deutschen Airports hinter Frankfurt, München und Düsseldorf. Auch der Ausblick auf 2005 verspricht weiteres Wachstum: im Passagierverkehr plus 6 Prozent auf 8,9 Millionen Fluggäste, im Frachtbereich plus 11 Prozent auf 680.000 Tonnen. Als Wachstumsgarant im Passagierverkehr erwies sich einmal mehr das Low-Cost-Segment. Bereits 57 Prozent der Fluggäste kauften ein Ticket zu günstigen Preisen, das waren 16 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor. Mit 4,7 Millionen Passagieren ist Köln Bonn die deutsche Drehscheibe für Billigflug und liegt bei einem Marktanteil von 20 Prozent deutlich vor Berlin-Tegel, München und Hahn (je 12 Prozent). Ein Blick auf den Passagier-Zuwachs in den letzten beiden Jahren zeigt noch deutlicher, welch dynamische Entwicklung Köln Bonn genommen hat: 3 Millionen zusätzliche Fluggäste bedeuten eine Steigerung von 56 Prozent. Die Low-Cost-Dominanz spiegelt sich auch in der Liste der größten Passage-Airlines wider, in der sich auf den ersten vier Plätzen drei Billigflug-Gesellschaften finden. Unangefochtene Nummer 1 ist Germanwings. Lufthansa und Hapag-Lloyd Express liegen auf Rang 2 und 3 nahezu gleichauf, gefolgt von dba. Und auch bei den Top-Ten-Zielen dominiert Low-Cost. Interessanterweise überwiegt vor allem auf klassischen Geschäftsreise-Zielen wie Berlin, München, London, Paris, Wien und Zürich der Low-Cost-Anteil. 12 neue Strecken sind zum Sommer angekündigt, darunter Verona, Ankara und Birmingham mit Germanwings, Salzburg, Rijeka, Shannon und Newcastle mit Hapag-Lloyd Express, Kopenhagen mit SAS und Kattowitz mit dem polnischen Germanwings-Partner Centralwings. Große Veränderungen stehen im Frachtbereich an. Ende des Jahres eröffnet der größte Kunde am Köln Bonn Airport, der internationale Logistik-Konzern UPS, eines der modernsten und größten Paket-Sortierzentren der Welt. Die Kosten von 135 Millionen US-Dollar sind die größte Investition, die UPS jemals außerhalb der USA getätigt hat. Gebaut wird auch für DHL. Für rund 10 Millionen Euro entsteht eine neue Frachthalle. Mitbewerber FedEx nimmt ab März 2005 fünf wöchentliche Flüge nach Memphis, seiner US-amerikanischen Drehscheibe, auf und setzt dabei mit der MD 11 eines der größten verfügbaren Frachtflugzeuge ein. Für den neuen Kunden baut der Flughafen eine neue Sortier- und Lagerhalle. Das Wachstum in der Fracht lag 2004 mit 16 Prozent erneut über dem Bundesdurchschnitt von 14 Prozent. Seit 1996 hat sich die Tonnage in Köln Bonn fast verdoppelt, während die Zahl der Flugbewegungen leicht zurück ging, was unter Lärmaspekten sehr erfreulich ist. Das gilt auch für die Zahl der Nachtflüge, die tendenziell seit 1997 rückläufig ist und 2004 mit 36.000 auf dem Niveau des Vorjahres lag.
Alex330 Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Außerdem ist der Kölner Airport-Chef Garvens zum Vizepräsident der IHK gewählt worden. Dort wird er sicherlich daran arbeiten, Köln und den Airport überregional noch stärker als attraktive MArke zu verkaufen. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 27.01.2005 Michael Garvens zum Vizepräsidenten der IHK gewählt Michael Garvens, der Vorsitzende der Geschäftsführung des Köln Bonn Airport, ist zum Vizepräsidenten der Industrie- und Handelskammer zu Köln (IHK) gewählt worden. Die Vollversammlung der IHK wählte den 46-jährigen Flughafenchef mit überwältigender Mehrheit ins neue Amt. Neuer Präsident der IHK ist Paul Bauwens-Adenauer (51). Er tritt die Nachfolge des vor kurzem verstorbenen Alfred Freiherr von Oppenheim an. Q: Ebenfalls CGN-HP
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.