keeny Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Das ist die Meldung bei http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,338891,00.html Daraus: "Kurz nach dem Start musste ein Challenger-Regierungsflugzeug mit Außenminister Joschka Fischer an Bord in Berlin-Tegel notlanden. Ursache war Behördenangaben zufolge ein technischer Defekt, in der Kabine kam es zu einer Rauchentwicklung. Der Co-Pilot setzte das Notsignal "Mayday" ab."
flyby Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Haha, technischer Defekt! Der hat ordentlich gekifft und vergessen die Piloten zu informieren!
Larsi Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Bin keiner der einem was böses will,aber bei dem hoffe ich,daß er wenigstens richtig Schiss bekommen hat.
Martin Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Ich glaube es hat den Joschka ganz schön angesch...en, dass er dann mit einer normalen Chatermaschine fliegen musste Gruß Martin
Micha Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Joschka du bist bei den Grünen! Du must folglich Linienflieger nutzen und nich unnötig viel Sprit verbraten!
Larsi Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Nein mit der Transall gehört der befördert,dann kanner die Turnschuh wieder anziehen.
Micha Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Ney dann müssde der Joschi cool sein und was abkönnen, das war aber alles mal, nun hat er macht und nutzt sie, seine frühere (nicht unsympathische) Persönlichkeit war es.
flyby Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Was habt ihr denn gegen den AM? Der Mann macht nen guten Job und da hat man mal ne kleine Entspannung verdient! Nur muss er halt vorher Bescheid sagen. Watch this: Foofighters - learn to fly!
Larsi Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Ja ja zur Entspannung wird ers brauchen,ja sonst könnt er ja laut im Jet träumen wies damals im Häuserkampf wirklich war.PS:Guter Job als AM,was kann der nach Kinkel groß verkehrt machen,solang man den deutschen Klingelbeutel groß aufmacht,dazu noch 75% unsere Medienlandschaft hinter sich hat,kann der nur positiv rüber kommen.
Manuel Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Im Grunde schon erstaunlich, dass bei den Challenger und auch den Airbussen nicht öfter was passiert. Wenn man mal in Betracht zieht, wieviele Meilen insbesondere einige der Challenger speziell nach dem Regierungsumzug schon geleistet haben. - Würde endlich Zeit, dass die Flugbereitschaft mal was neues bekommt.
Takeoff Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Was hat Fischer als Aussenminister bisher schon grossartiges gemacht, was irgend ein anderer nicht mindestens genauso gut oder besser hätte machen können? Da er schätzungsweise immer vorbildlich seinen Parteiausweis der Grünen mit sich führt sollte er eh besser zu seinen "Terminen" joggen oder wenigstens öffentliche Verkehrsmittel wie Bus und Bahn benutzen. Das ganze natürlich bezahlt aus seiner eigenen Tasche, was er ja dann in seiner ordnungsgemäss erstellten Einkommensteuererklärung wieder geltend machen kann. Inzwischen ist er aufgrund seiner Vergangenheit ein Zugpferd der Grünen. Vielleicht kennt er ja sogar noch ansatzweise deren Parteiprogamm. Aber mal ehrlich: was ist an Joschka noch grün? Vielleicht war der Vorfall auch ein Wink des Schickals: Grüne sollten einfach nicht fliegen ...ausser auf die Schnauze
Gast Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Hat man denn wenigstens einen Luxus-Warteereich für ihn gefunden während eventueller Wartezeiten - so wie das sein lieber Freund Dosen-Jürgen so liebt...?
HB-IDF Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Ich würde den beiden ja dieses Dienstflugzeug zur Verfügung stellen: http://www.skytec-engineering.de/hpa_d.htm (obwohl ich es selbst auch gerne mal ausprobiert hätte)...
Loran Geschrieben 28. Januar 2005 Melden Geschrieben 28. Januar 2005 War klar dass dies in eine politische Diskussion ausartet Weiss jemand was denn (aus technischer Sicht) genau passiert ist? Der Rauch wird ja nicht vom kiffen kommen...
Gast Geschrieben 28. Januar 2005 Melden Geschrieben 28. Januar 2005 klar artet das politisch aus. Schließlich betrifft es den Oberguru der Partei der "klammheimlichen Freude". Mir liegen da einige schöne und passende Witze auf der Zunge, aber ich enthalte mich, so schwer mir das auch fällt. Josef Fischer ist in jeder Beziehung "totally overrated" und damit sollte man es belassen.
Manuel Geschrieben 28. Januar 2005 Melden Geschrieben 28. Januar 2005 Mann könnte meinen, Ihr seid alle Grüne? Das einzige was Euch doch stört ist doch, dass Joschka Fischer keine wirklich grüne Politik macht? Vieles hier sieht mir verdammt nach Futterneid aus. Oder sind einige von Euch böse, weil Sie dank Hartz IV jetzt nur noch von der Sozialstation aus hier mitdiskutieren können? Naja ich bleibe dabei, dass das BMVg langsam wirklich mal über neues Gerät für die Flugbereitschaft nachdenken sollte. Die Flotte ist wirklich nicht ganz taufrisch und vor allem die A310-Flotte m.E. darüberhinaus von vornherein nicht zu den Aufgaben passend.
Gast Geschrieben 28. Januar 2005 Melden Geschrieben 28. Januar 2005 @manuel - keine Beleidigungen bitte. Wieviele Stunden die A310 in der Luft sind entzieht sich meiner Kenntnis, aber es dürfte nicht an die Airline üblichen Zeiten rankommen. Bei den Challengers sieht das wohl anders aus, die dürften stärker beansprucht sein als andere biz jets. Wer es allerdings nicht gebacken bekommt, endlich mal adäquates Transportgerät zu beschaffen der hat auch keinen Anspruch auf moderneres Fluggerät. Ansonsten ist es so, das die Arbeitspensen nicht anders zu schaffen sind als mit diesen Zeitmaschinen. Egal was man von den Typen hält, die momentan ihre Show abziehen und behaupten, dieses Land zu managen, der Ruf nach Linienfliegern ist daneben.
Manuel Geschrieben 28. Januar 2005 Melden Geschrieben 28. Januar 2005 Da war jetzt extra ein Smiley hinter... Die Challenger haben nächstes Jahr 20 Jahre auf dem Buckel und einige von denen fliegen den ganzen Tag Akten, Staatssekretäre und Toilettenpapier hin und her (der Sinn dessen ist wohl eine andere Frage). Die A310 haben weniger ein Altersproblem als eher ein Reichweitenproblem. Beim Erdbeben haben wir es doch jetzt sehen können, dass die MRTT Tankstopps einlegen mussten. Und das ist m.E. weder für die MRTT noch für die beiden VIP-Maschinen adäquat. Die ersten A310 wurde ja wohl auch nur beschafft, weil bei Interflug zwei A310 übrigblieben und die 707 mit 30 Jahren und etwas viel Durst nicht mehr so ganz dem Anspruch genügten. Meines Erachtens hätte man sich für A330-200 entscheiden sollen, die mit Zuastztanks doch erheblich weiter als 10.560 km fliegen könnten. Übrigens hat z.B. Heinrich von Pierer sich immer über die A310 beschwert. Er hatte schlicht kein Verständnis dafür, dass der Bundeskanzler (und die mitfliegende Wirtschaftsdelegation) in derart alten Gurken ihr Land repräsentieren müssen. - Und eben vor allem die Tankstopps sind ihm wohl negativ aufgefallen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2005-01-28 09:55 ]
Asterix Geschrieben 28. Januar 2005 Melden Geschrieben 28. Januar 2005 @HB-IDF Das wäre das ideale Flugzeug für unseren "Dosen-Jürgen", also Umweltminister Trittin. Ob Fischer grüne Politik macht oder nicht soll an dieser Stelle mal egal sein, aber ohne Regierungsflieger könnte er seine Aufgaben gar nicht wahrnehmen. Und wenn man grüne Politik ernst nimmt, dann hätten die Grünen "Dosen-Jürgen" und Fr. Künast (Agrarministerin) entlassen müssen, denn schließlich haben die zwei Regierungsflieger nach Brasilien zur Umweltkonferenz beordert, um dort innländisch ein wenig hin-und-her zu fliegen. Gottlob wurde dieser Irrsinn auf Gran Canaria nach Pressemitteilungen beendet. Dieses verhalten finde ich für wirklich scheinheilig.
Chris99 Geschrieben 28. Januar 2005 Melden Geschrieben 28. Januar 2005 @Skytruck: Zustimmung! Minister und Wirtschaftsbosse in Linienfliegern zu packen ist vollkommen daneben und nur für Ausnahmen sinnvoll. Da wird auf den Reisen nicht nur am Laptop oder mit einigen Papieren gearbeitet, da finden richtige Meetings statt. Vom Pressecorps ganz zu schweigen, die wollen ja auch Ihre Interviews. Das würde die normalen Paxe ja nur stören! @Manuel: Im Falle der Flutkostastrophenhilfe hatte der Stopp in DXB auch damit zu tun, dass im Katastrophengebiet nicht getankt wurde.
Loran Geschrieben 28. Januar 2005 Melden Geschrieben 28. Januar 2005 Die einzige Möglichkeit den Laden effizient zu betreiben ist outsourcing, sprich per Ausschreibung von einer Fremdfirma betreiben zu lassen. Wenn etwas Wettbewerb herscht könnte schnell mal 30% Kostenreduktion bei einer erheblichen Effizienzsteigerung erreicht werden, war ja bei der Telekom, Post, LH, Bahn, etc. damals auch so. Die ranzigen Flieger sind wirklich nicht mehr zeitgemäß... Ausserdem finde ich es durchaus zumutbar Politiker von zweiter Wichtigkeit (also excl. Josef & Gerhard) in Linienmaschinen fliegen zu lassen. First Class (wo verfügbar) mit zwei Bodyguards, da hat man schnell mal 95% Kostenreduktion. Auch wenn man das Upperdeck der LH747 mietet kostet das immernoch einen Bruchteil gegenüber dem A310, aber ich verstehe wenns dort Sicherheitsbedenken gibt. Dennoch sollte man darüber nachdenken ober der ganze Laden so weiterlaufen sollte.
Manuel Geschrieben 28. Januar 2005 Melden Geschrieben 28. Januar 2005 @Loran: Die Bundesminister fliegen ja meistens Linie oder fahren innerdeutsch mit der Bahn und dann eben in Begleitung von 2 Personenschützern. So ist das nicht. Schröder fährt sogar oft mit dem ICE z.B. nach Hannover. Bonn-Oggersheim ist Kohl immer geflogen (und sehr oft). Ihr tut ja grad so, als wenn die jede Bewegung im LW-Jet machen... Habt Ihr noch nie einen Bundesminister am Flughafen oder am Bahnhof gesehen??? Und was die Privatisierung betrifft, hat man das versucht. Erstens wollte es keiner machen und zweitens hätte es sich nicht wirklich gelohnt. So teuer ist das nämlich wirklich nicht und ergo hätte man kaum was einsparen können.. Man muss ja auch mal die Relationen im Auge behalten. Die Flugbereitschaft nimmt einen absolut winzigen Anteil am Haushalt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2005-01-28 11:06 ]
Gast Geschrieben 28. Januar 2005 Melden Geschrieben 28. Januar 2005 @manuel - meine Replik war auch nur ironisch gemeint und bezog sich auf die Grünen, in deren Nähe ich nicht sein möchte. Aus dieser Seite auch besteht überhaupt kein Grund zur Beschwerde, man sägt seit Jahrzehnten am Wehretat, hat sich also solche Vorfälle selbst zuzuschreiben. OK, Josef F. fliegt ja einige Strecken und wenn es machbar ist F, z.B. nach NY zur UN, da ist nichts gegen einzuwenden und bei 3-4 LH Flügen am Tag besteht auch klein Grund die Flugbereitschaft zu bemühen. Gilt auch für Washington, wohin die FB ja ohnehin einen shuttle hat. Schröder oder wer immer den job hat und der Bundespräsident müssen in der VIP 310 oder Challenger fliegen , sie repräsentieren das Land. Was die 310 angeht, die hatten vor der Staatspleite DDR auch schon 310er, die IF Flieger kamen dazu. Die MRTT / MedEvac wurde gerade umgerüstet, die werden noch einige Zeit fliegen. Das man die kleineren Maschinen erneuert mag in diesem Forum populär sein, in der breiten Bevölkerung ist es das nicht. Und nicht nur bei uns. Als Irland die Ratspräsidentschaft inne hatte, war dort ein Sturm der Entrüstung weil die regierung einen Biz Jet brauchte, Die Ratspräsidentschaft wäre aber anders nicht zu bewältigen. Irrationales Verhalten der Öffentlichkeit. Ich möchte allerdings auch keinen VIP 330er haben, das sollte man so reichen Ländern wie Ägypten (A340) überlassedn. Eine Flotte von ca. 3 x 319er könnte es aber schon sein, schießlich geht es nicht um die Hansels die gerade den Job haben sondern ganz richtig darum wie sich das Land nach außen darstellt.
Manuel Geschrieben 28. Januar 2005 Melden Geschrieben 28. Januar 2005 In einem A319 willst Du Kabine, Besprechungsraum, Funkraum, Delegation und Presse unterbringen?? Das wird wohl nichts. Zwei A330-200, die man vielleicht auch gebraucht kaufen und umrüsten kann sind schon angebracht und keinesfalls zu großkotzert. Und langfristig sollte man sich dann auch am A330-200 MRTT Programm beteiligen, um auch da was vernünftiges zu bekommen. Letztlich kann man es ja so sehen: 4 statt 5 Mio. Arbeitslose und man kann sich eine ganze A380-Flotte zulegen... Achso, Skytruck: Endlich kann ich Dich mal korrigieren : Die ersten 3 A310 kamen 1991 von IF (10+21, 10+22, 10+23). 10+24, 10+25, 10+26 kamen 1996 und die 10+27 1998. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2005-01-28 11:34 ]
Loran Geschrieben 28. Januar 2005 Melden Geschrieben 28. Januar 2005 @Manuel Naja, wenn ich dann aber in den Nachrichten sehe dass Dosen-Jürgen mit Anhamng einen A310 nach Südamerika beordert, und das weil es anscheinend normal ist, finde ich es schon etwas übertrieben. So ein Flug kostet ca. 800000€ (das war zumindest der Preis für den Shuttle-Service von Josef zum Klimagipfel nach Südafrika). Wenn dann noch Rudolf mit der Challanger PRIVAT in Mallorca eindonnert, offensichtlich auch Routine, dann finde ich stimmt da was nicht. Übrigens, eine Privatisierung reduziert IMMER Kosten (historisch erwiesen). Ein Betrieb ohne Wettbewerb ist nicht mit marktgerechten Preisen zu betreiben. Mir ist schon klar dass es hier auf besondere Sicherheitsstandards ankommt und -Lösungen, aber es gibt für alle Probleme eine Lösung. ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich glaube es gibt Länder die sowas von privaten Firmen betreiben lassen und es scheint zu klappen. Wo Kosten gespart werden können sollte dies auch wahrgenommen werden, natürlich aber nicht zu Lasten der Sicherheit. Aber die wird möglicherweise ja erhöht, siehe Notlandung...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.