Zum Inhalt springen
airliners.de

Dezentrale deutsche Airports - wie gehts weiter?


chu

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Jumpseat: Insgesamt finde ich deine Ausführungen recht plausibel und zutreffend. Aber ein paar Einwürfe zu den nach deiner Meinung nicht nötigen Flughäfen habe ich trotzdem.

 

Kassel: Ist eine reine Vernichtung von Steuergeldern auf Kosten des etablierten Flughafens PAD.

 

Niederrhein: Halte ich auch für problematisch. Auf der anderen Seite kann ich mir vorstellen, dass er seinen Markt als Lowcost-Hub finden wird.

 

Zweibrücken: Zu dicht an Saarbrücken. Sofort dicht machen!

 

Lahr: Kein Markt. Wer von Offenburf fliegen will soll die Autobahn nach Karlsruhe zu Ryanair nehmen oder mit AF von Strasbourg in die Welt fliegen.

 

Lechfeld: Halte ich im Gegensatz zu dir für eine gute Idee. Als Lowcost-Hub für die touristisch interessante Region München und Allgaü kann Lechfeld sehr erfolgreich sein.

 

Manching und Memmingen: Könnten auch Lowcost Hub für den Raum München werden. Sie sind aber beide zu weit weg von München im Gegensatz zu Lechfeld. Daher sehe ich für beide keine Zukunft.

 

Hof: Liegt in einer sehr dünn besiedelten Gegend, und auch nur 1:30 von NUE und LEJ mit dem Auto entfernt. Eigentlich braucht Hof kaum jemand. Von weiteren Ausbauten sollte man daher auch Abstand nehmen, aber eine subventionierte Linie als 'essential air service' nach FRA lass ich mir noch gefallen.

 

ALTENBURG: Sofort dicht machen! Kannibalisiert in schädlicher Weise Leipzig. Weil Ryanair vom hochsubventionierten Thüringischen Rynaair fliegt, fehlen dem sächsischen Leipzig die Passagiere für einen täglichen Londonflug. Das ist absolut kontraproduktiv

 

NEUHARDENBURG: Darf nie genehmigt werden, zumindest wenn man ein sinnvolles Konzept für Berlin haben will. Im Moment können alle die wollen Schönefeld anfliegen und SXF ist sehr erfolgreich. Das sollte man durch Neuhardenberg nicht aufs Spiel setzten.

 

STENDAL: Die Planung ist zum Glück an ein Scheitern von BBI gekoppelt. Daher ist es als Ausweichidee vielleicht ganz sinnvoll, wenngleich ich hoffe, dass man nie darauf zurückgreifen wird müssen.

Geschrieben

Jaja, wenn doch nur der einzelne Forumnutzer mal seine geheimsten Wuensche an die "grossen" Flughafenbestitzer weiterleiten koennte, und diese die auch ausfuehren muesste.

 

Ne, mal ehrlich, ich finde es bringt nix wenn jeder jetzt sagen welcher Aiport wachsen sollte oder nicht, da hat jeder eine andere Meinung und die verantwortlichen nochmal eine andere. Spekulieren ist schoen, abwarten ist besser ...

 

P.S. Ich finde, das wir jetzt schon in Deutschland zu viele Airports haben, nur weil es LOCOs gibt sollen noch weitere ausgebaut werden und was passiert in der Zukunft, dann haben wir mitten in Bayern nen schoenen LOCO Aiport oder auch woanders und dann passiert der ansaessigen das, was VBird / Niederrhein erlebt haben und dann ?? Steuergelder in den Wind, konzentriert euch lieber auf die dezentralen Airports, die noch von was anderem als EZY und FR leben.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: United am 2005-02-24 00:59 ]

Geschrieben

@United

Deinem PS stimme ich uneingeschränkt zu.

Zum davor, das war nicht als meine Wunschliste an die Flughafenbetreiber gedacht, sondern meine Einschätzung, wie sich die dezentralen momentan und zeitnah entwickeln und wie sie sich entwickeln könnten.

@JetFMO

Lechfeld (da wo wir voneinander abweichen) ist ein schwieriges Thema. Sicherlich hat Bayern und insbesondere der Raum München keinen FR (EU/WIZZ etc.)-kompatibelen Airport. Ein Potential könnte durchaus bestehen und da wäre Lechfeld sicherlich die beste Alternative. Aber andererseits stelle ich die Frage, braucht Bayern das wirklich? DBA/GEXX/Air Berlin/Germanwings/EasyJeat sind heute schon in MUC und erzeugen dort mehr LoCo-Trafic als HHN gesamt. Von ihren Gebühren profitiert die FMG durchaus. Kapazitäten in MUC sind ebenfalls noch vorhanden. Lechfeld wäre der Konzeption nach erstmal ein Zwitter. Als Regionalflughafen für Augsburg und LoCo für München. Ob das gut geht wage ich zu bezweifeln, man schaue einfach mal nach DTM. Augsburg selbst braucht einen Buisnessairport mit einem Aufkommen analog zu Mannheim (die Entfernung MHG-FRA und AGB-MUC ist ja fast identisch). Diese Paxe vermischt sich aber ungern mit typischer FR-Paxe. 2 getrennte Terminals wären aber Unsinn. Und anders ließe sich ein Gebührenunterschied zu großer Art auch nicht umsetzen, die Einnahmen des Airport durch Gebühren wären ergo marginal, die profitabilität entsprechend. Deswegen denke ich, ein Festhalten an der bestehenden Flughafenstruktur mit MUC, AGB-Mühlhausen und NUE wäre das beste für Bayern.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...