D-AGNT Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Hallo allerseits, ich glaube, das passt hierher und nicht ins allg. Forum, da sich meine Frage um die Beförderung mittels Luftfahrzeugen dreht. Ich kann mich noch daran erinnern, dass Post in den Siebzigern richtung USA tatsaechlich _deutlich_ schneller befördert wurde, wenn man für teuer Geld diese "Airmail"- oder "Luftpost"-Marken draufpappte. Jetzt habe ich dazu mal eine konkrete Frage fuer ein Paeckchen (Buchsendung, 1 Kg, HAM->LAX): Gilt das heutzutage auch noch, insbesondere vor dem Hintergrund, dass es, wie von den Fachkundigen hier öfters geschildert, deutliche Überkapazitäten im Frachtbereich gibt? Wenn ich o.g. Päckchen richtung USA versenden möchte, kostet die "Luftpost"-Variante gleich das doppelte. Machen die sich wirklich die Mühe, so ein Päckchen auszusondern und per Schiff, Schnecke oder Briefgurke zu versenden, wenn der "Luftpost"-sticker nicht drauf ist? Oder werden so kleine Päckchen nicht doch einfach mit in die Luftfrachtcontainer geworfen und für den halben Tarif auf dem selben Weg mitgesendet? Gespannt auf Antworten, vielleicht packt ja sogar mal ein Insider aus, D-AGNT
AvroRJX Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Als meine Freundin in den USA noch lebte habe ich immer alles per Luftpost geschickt. Du hast dann wirklich die Sicherheit, daß es binnen 10 Tagen am Ziel ist und zudem noch die Versicherung. Mein teuerstes Paket zu DM-Zeiten waren 78,-DM oder so. Im Vergleich zu KEP-Diensten war das billig! Aus den USA hierher sind UPS oder FedEx meist besser (nicht biliger). Neben "echter" Luftpost an Bord gibt es noch SAL - Standard Mail Airlifted. Das sind normale Sendungen die halt per Flieger gehen. SAL hat sogar höhere Priorität als manche normale Luftfracht beim Beladen..... (wie ich das schreibe fällt mir ein, das wir das Thema schon ein- oder zweimal hatten).... d.h. für einen Container mit SAL bleibt schon mal Fracht zurück (nein, nichts verderbliches ). Ansonsten kann es Dir natürlich passieren, das Dein Nicht-Luftpost-Paket in die Staaten so seine 6 Wochen braucht (Laufzeit für normale Post). Dann kann es immer noch sein, das es per Luft transportiert wird, aber eben weil die zugesicherte Transportzeit so lange ist, liegt das Teil eben wochenlang irgendwo rum, in D, am Airport oder irgendwo in den Staaten P.S.: 1 kg in die USA per Luftpost ist doch nun wirklich nicht teuer!!!!!!!!
D-AGNT Geschrieben 11. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2005 P.S.: 1 kg in die USA per Luftpost ist doch nun wirklich nicht teuer!!!!!!!! Naja, umgerechnet immerhin 50 (!) Mark beim billigsten Anbieter DHL. Ich rechne halt immer noch in DM, das rückt dann doch immer noch das Verhältniss zur Kaufkraft gerade. Und fürn Fuffziger dann nur eine garantierte Lieferung innerhalb von reichlich 12 Tagen? Naja. Meine Frage hatte auch den Hintergrund, dass ich hier in Hamburg lebe, mir aber trotz Nachfrage nicht bekannt ist, dass von hier tatsächlich Post per Schiff nach Übersee gehen würde. Trotzdem Danke für die Antwort, mfg, D-AGNT
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.