Zum Inhalt springen
airliners.de

Was für Tipss habt ihr für ein Spotter- Anfänger?


Martin

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich interessiere mich schon seit Ewigkeiten für die Luftfahrt. Nun möchte ich aber auch mit Spotten anfangen. Was muss/ soll man beachten wenn man anfängt? Natürlich benötige ich dazu auch eine geeignete Kamera. Da ich aber noch Schüler bin kann ich mir natürlich nicht jede Kamera leisten.

Bei Quelle sah ich mal die Canon EOS 300X für 280€. Dazu wird ein Zoom-Objectiv von Tamrom empfohlen. Allerdings für weitere 170€. Ist das notwendig?

Hat von euch schon Erfahrungen mit dieser Kamera gemacht? Ist sie überhaupt geeignet zum Spotten?

 

Ich würde mich über ein paar Tipps, Empfehlungen für weitere Kameras echt freuen!

 

Gruß

 

Martin

Geschrieben

Also ich hatte als Anfänger eine Nikon F 65 die ich gestern im eBay verkauft habe. Die war echt super dazu hatte ich noch ein 70mm-300mm Objektiv, dass ich auch empfehlen kann. Zu Canon kann ich dir nix sagen. Du kannst dich gerne mit allen Fragen an mich wenden unter Manuel.Roell@t-online.de. Helfe dir gerne weiter bin auch noch Schüler.

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

also folgende Tipps für Spotteranfänger:

 

Kamera: eine analoge Spiegelreflex (z.B. Minolta, Canon, Nikon) sollte es schon sein (mit 300mm Zoomobjektiv und einem Weitwinkel), oder eine Digitalkamera mit 10-fachen optischem Zoom und geringer Auslöseverzögerung (kenne mich bei Digitalkameras leider nicht so gut aus)

 

Position: Such mal im Internet unter http://www.spottinglinks.de nach Beschreibungen von Spotterstellen. Auch auf meiner Seite (Achtung Eigenwerbung) http://www.spotter.de.vu gibt es ein paar Beschreibungen von Spotterpositionen auf ein paar Flughäfen. Insbesondere sollte man auf den Sonnenstand achten.

 

Am Anfang, am Besten mit Aufnahmen von rollenden/stehenden Maschinen beginnen. Anflug oder Take-Off-Aufnahmen sind schwierig und man braucht schon eine gewisse Übung. Ansonsten natürlich auf fotografische Grundwerte achten (Belichtungszeit = mindestens 1/Brennweite sec). Auf der japanischen Nikon-Seite gab es mal eine Beschreibung speziell für Spotter...

 

Ansonsten üben, üben und nochmals üben. Es ist kein Meister vom Himmel gefallen.

 

Ich hoffe das hilft.

 

Gruss

 

Mathias

-----------------------------------------

http://www.spotter.de.vu <--- Aviation Photography

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

vielen Dank für die Tipps. Da hätte ich aber noch eine Frage, was ist ein Weitwinkel?

Mit welchen Kameras hat ihr eigentlich angefangen? Meine Vorstellungen beim Preis liegen bei etwa 250€ bis 280€. Bekommt man dafür schon etwas taugliches?

 

Gruß

 

Martin

Geschrieben

Wenn du nicht viel Geld ausgeben willst, kannste dir aber auch eine gebrauchte Analog-Kamera (mit Autofokus) kaufen, denn die dürfte es derzeit wie Sand am Meer geben. Zwar ist heute digital "in", aber gute Digi-Kameras kosten ein paar tausend Euro. Alles andere lohnt sich meinesachtens noch nicht. Ich werde sicher auch noch mindestens 2 Jahre warten, bis ich mir mal eine digitale zulege. Bei analog musste dir dannn noch überlegen, ob du Bilder oder Dias machst. Die meisten Spotter nehmen Diafilme (Fuji Sensia 100 ist ganz ok). Immerhin hat man dann ein Original in den Händen, bei digital hat man das nicht. Zudem ist die Bildqualität einer Analogaufnahme mit digital nicht zu erreichen.

Viel wichtiger als die Kamera ist das Objektiv. 2 davon reichen in der Regel, z.B. ein 28-70mm und eines mit 70-300mm (Anm. alles unter 50mm ist Weitwinkel, alles darüber ist Tele, 50mm=Objekt ist auf dem Foto so groß, wie du es mit eigenen Augen siehst). Im Zweifelsfall würde ich mich erst mal für ein Tele entscheiden. Hier kann auch ein 70-200mm Objektiv schon reichen, das hat dann halt maximal nur 4-Fache Vergrößerung, aber damit kommt man an den meisten Airports schon gut klar.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TU144 am 2005-02-22 12:47 ]

Geschrieben

Material:

mmmhhh, ich hatte lange nur 70-210, und bin echt froh, dass ich auf 300 erweitert habe. Klar, man erwischt auch mit 200mm noch vieles, aber einige sehr gute Positionen (z.B. in ZRH, aber nicht nur) erfordern doch mindestens 300mm, wenn der betreffende Flieger nicht gerade eine A330 oder grösser ist.

Was man natürlich auch wissen muss: Je grösser das Tele ist, desto mehr Licht braucht es.

 

Positionen:

Die Sonne möglichst immer im Rücken haben. Zudem möglichst wenige Objekte (wie Autos, Bäume oder Büsche) im Vordergrund haben (stören das Bild, wobei, das ist dann Geschmackssache).

 

Btw: Anflugschüsse sind nicht allzu anspruchsvoll, Abflüge schon eher...

 

MfG Cesco - fv154

Geschrieben

@ all:

 

Danke für die zahlreichen Tipps. Mal sehen wie meine ersten Bilder werden icon_wink.gif

Bei der bestellten Kamera, ist leider nur ein 28-90mm Obejectiv dabei, dass heißt wohl, nochmal sparen und dann ein besseres Objective kaufen icon_wink.gif

 

Gruß

 

Martin

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...