Zum Inhalt springen
airliners.de

Frage zu FMC STAR-Einstellung


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

Im FMC wird die gesamte Route von sagen wir mal EDDF nach EDDH eingegeben. In FRA bekommt das FMC ja für den SID schon die nötigen Informationen, allen voran die Dep.RWY('s).

 

Jedoch weiß der Pilot doch noch nicht, welche RWY bei seiner Ankunft in EDDH in Betrieb ist.

 

Das FMC will doch alle Daten bis zur Arr.-RWY (in dem Falle die STAR) haben, bevor die Route aktiviert wird.

 

Was mach also der Pilot in dem FMC vor Abflug in EDDF, wenn er nach der Arr.-RWY in EDDH und deren STAR gefragt wird?

 

Die RWY welche in Betrieb ist, kann er doch erst durch das ATIS erfahren, aber ohne Routeneingabe EDDF-EDDH kann das FMC doch noch nicht aktiviert werden?!

 

Würde mich über Aufklärung freuen.

 

Ich frage u.a. deswegen, weil ich im MSFS schon am Dep.-Airport u.a. die STAR für den Arr.-Airport eingeben muss. Aber durch Windwechsel kann ja dann plötzlich während ich schon in der Luft bin die RWY gewechselt werden und dann bin ich völlig Backe, weil die gesamte Route schon eingegeben ist.

 

Besonders über den Vorgang jener Beschreibung des FMC der 737 wäre ich interessiert. Aber der Airbus darf's auch sein icon_smile.gif

 

Danke für Antworten

Gruße Steffen

Geschrieben

in allen OFP's - Operational Flight Plan die von Dispatch für die Crew erstellt werden, sind sowohl die Departure als auch die Arrival Runways aufgeführt. Ein OFP wird relativ zeitnah vor einem Departure gefilt und dabei die aktuelle Windsituation an beiden Airports zu Grunde gelegt.

Aber auch ohne OFP erhält die Crew actual- und forecast Wetter für die Destination und weiß immer welche Anflugrichtung und somit wahrscheinlichste Bahn zu erwarten ist.

Geschrieben

Hallo,

 

flieg zwar nur am CRJ, aber ich mache es immer so, dass ich die Runway und Arrivalroute erst im Flug nach dem Abhören der ATIS eingebe! Sollten wie z.B in FRA 2 Runways in use sein, gebe ich im 2. Flugplan (ja sogar unser FMS hat einen Secondary Flightplan*gg*) die andere Piste ein, und sollte wir dann tatsächlich die andere bekommen, braucht man nur den 2. Flugplan aktivieren!

Kenn das FMS der Boeing leider nicht und kann daher nur sagen wie es bei uns am Jet gemacht wird. Man könnte bei uns zwar eine STAR und Landepiste eingeben, aber zwingend erforderlich ist es vor dem Abflug am Boden nicht!

 

Hoffe ein wenig geholfen zuhaben!

 

LG

Geschrieben

Die im OFP beantragte STAR ist nicht zwingend die dann aktuell geflogene, da ändern sich zu viele Rahmenparameter zwischen OFP-Aufgabe und Flug. Bei allen Orten wo ich weiß, was ich zu erwarten habe gebe ich das im FMS ein, z.B. HAM: Komme ich aus Süden und erwarte die Runway 15 führt mich mein Routing zu HAM VOR. Alle Approaches fangen aber offiziell bei LBE im Westen an. Also müßte ich von HAM einmal quer über HAM nach LBE fliegen, dort einen Turn und zurück auf den Approach. Macht keinen Sinn, wird deshalbn in der Praxis auch anders gelöst.

Weiß ich nicht, was mich erwartet lasse ich einfach eine Flightplan Discontinuity drin und setze dahinter entweder keinen oder den geplanten Approach. Allerdings wird dann das Ankunftsestimate schlechter.

 

Gruß,

 

Nabla

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...