Gast Geschrieben 23. Februar 2005 Melden Geschrieben 23. Februar 2005 Hallo, wie schauen die Sinkraten bei folgenden Maövern aus? - Nach dem Abgeheben, wird mit 18000fpm gestiegen, soviel weiß ich. Ab wann wird danach mit welcher Steigrate gestiegen bis zur Reiseflughöhe? - Wieviel fpm beträgt die Sinkrate bei verlassen der Reiseflughöhe ? Kann ein Pilot auch diese Zahlen nicht einhalten, damit er schneller oben ist? Gerade auf kurzen Strecken wie FRA-NUE, muss man ja schon wieder anfangen zu sinken, wenn man nicht schnell genug auf die Reiseflughöe gestiegen ist. Mir ist klar, dass es abhängig ist von bestimmten Faktoren, wie zb. in FRA, wo man auf der RWY18 mit über 2000fpm rausgehen muss, wegen Lärmschutz, statt der normalen 18°
CRJ200 Geschrieben 23. Februar 2005 Melden Geschrieben 23. Februar 2005 Hallo, also ich kann nur sagen wie es ungefähr beim CRJ200 ist! Nach dem Rotieren, beträgt die Steigrate ca. 2000-2500ft/min je nachdem wie schwer man ist. Man fliegt aber in dieser Flugphase nicht einer Steigrate nach sondern man fliegt V2+10! Dann in 1500ft über dem Flughafen wird die Steigrate reduziert auf ca. 1500-2000ft/min (auch abhängig vom Gewicht) und man fährt die Flaps ein und beschleunigt einmal auf 250kts. Dann wird mit 250kt bis FL100 gestiegen, die Steigraten die dabei rauskommen sind so ca. 2500-3500ft/min! Hatte bei einem Ferryflight aber sogar schon mal 4000ft/min! Dann über FL100 wird wieder beschleunigt (mit 1000-1500ft/min) auf 290kts und dann wird mit 290kts weitergestiegen. Die Steigrate dabei ist abhängig vom Gewicht von der Höhe und von der Aussentemperatur, im Durchschnitt beträt sie zw. FL110 und FL200 ca. 1800-2000ft/min dann ab FL200-FL250 ca. 1500ft/min und ab dann wirds richtig "mühsam" mit ca. 1000ft/min! Aber man fliegt normalerweise nicht einer Steigrate nach (ausser der Kontroller verlang das) sondern man fliegt eine Speed bzw. Machnumber (in unserem Fall im Steigflug M.70)! Im Sinkflug ist es ganz verschieden, kommt auf den Flughafen und dem Verkehr drauf an. Meistens sagen die Kontroller mit welcher Sinkrate man mindestens sinken muss! Idealerweise fliegt man am Jet natürlich einen Descent mit Idle-Power, da kommt bei einer Speed von 290kts eine Sinkrate von ca. 3500ft/min raus! Sollte wir, wie auf grösseren Flughäfen üblich, schon sehr früh einen Sinkflug bekommen, sinkt man am Anfang etwas langsamer mit ca. 1000ft/min. Hatte aber auch schon Sinkraten von ca. 4000-4500ft/min, da der Kontroller uns keinen Sinkflug gab und dann auf einmal auch noch die Piste umgedreht wurde und wir einen direkten Anflug bekamen.... Also alles ist möglich*gg* Bitte nagle mich auf die Werte nicht fest, es sind nur grobe Anhaltswerte! Hoffe ein Wenig geholfen zu haben! LG
Gast flycrj Geschrieben 24. Februar 2005 Melden Geschrieben 24. Februar 2005 Ja bloß die Idle Power reicht kaum aus, 50 Leuten genug frische Luft zu geben. Der Pack-Pressure geht dann oft runter so auf 10 -12 PSI. Also Idle-Descent ist vielleicht nicht immer so gut......
nabla Geschrieben 24. Februar 2005 Melden Geschrieben 24. Februar 2005 ergänzend zu CRJ200: Und die Werte sind natürlich auch Typen abhängig! Mit dem A300 kommen wir nach dem T/O auf 2-3000'/min, in der Acceleration auf ca. 1.000-2.000'/min und danach dann bis ca. FL280 durchgehend mit 3500-5000'/min, danach sind danns nur noch an die 2000'/min. Wenn die Mühle halbwegs leer ist kann man die Acceleration aber auch locker mit 15° Pitch und >4000'/min fliegen und dann den weiteren Climb mit >6000'/min . Ein Jumbo oder besonders A340 kann von solchen Werten nur träumen, da sind 2.000'/min in fast allen Flugphasen das höchste der Gefühle und nach oben hin sind es dann unter 1000'/min. @flycri: Bei uns schaltet dann das Bleed-High-Pressure-Valve ein paar Kompressorstufen höher (ich meine von 9 nach 13) und dann paßts wieder mit dem Druck. Gruß, Nabla
Gast Geschrieben 24. Februar 2005 Melden Geschrieben 24. Februar 2005 Im Cockpit steht (zumindest bei den Aibussen) bei der Steigrateneinstellung eine 2-Stellige Zahl wie zb. 15. Bedeutet das 1500 fpm? @ nabla Wieso wird nach dem Start mit einem kleineren Steigwinkel gestiegen als wie beim Steigflug? Frage, weil du geschrieben hast: 2000-300 bei T/O und 3500-5000 bei Steigflug auf Reisehöhe.
nabla Geschrieben 26. Februar 2005 Melden Geschrieben 26. Februar 2005 @XQ-NUE: Die Anfangssteigrate fliegen wir mit 15-18° Pitch - mehr geht nicht. Trotz des Schubes wird da aber nur eine im Verhältnis geringe Steigrate draus, da das Flugzeug sehr langsam ist - und der Auftrieb entsteht nicht hauptsächlich durch den nach unten gerichteten Triebwerksschub, sondern vor allem durch die Tragflügel und die können bei den geringen Speeds eben auch nicht zaubern. Am besten steigt der A300 mit ca. 270 kts, wir fliegen aber im Normalfall ca. 320kts, aber da klappt das auch... Gruß, Nabla
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.