Jubilee Geschrieben 24. Februar 2005 Melden Geschrieben 24. Februar 2005 mir ist bisher nur was von der uni-würzburg in die hände gefallen. neben listenpreisen sind auch noch diverse andere daten zu den einzelnen typen aufgelistet. hier z.b. der Airbus A340 zu den restlichen typen gibts auch die seite. nur die adresse am ende verändern, mögliche endungen sind 300/310/320/330/340/350/380
Gast Geschrieben 24. Februar 2005 Melden Geschrieben 24. Februar 2005 Wirkliche Profis scheinen am Link da aber auch nicht am Werk gewesen zu sein: A340Versionen: -200: Bis 2/2002 wurden 28 Maschinen gebaut. -300: bis 2/2002 wurden 186 Maschinen gebaut. -300E: ab 1996; verstärkter Flügel und Fahrwerk, max. Startgewicht 275t, CFM 56-5C4 -400: größere Passagierkapazität Wenn es wirklich eine 400er geben sollte, dann nehme ich den ersten Satz zurück, aber ich bin mir sehr sicher, dass es eine 400er nicht gibt
NG-SNL7 Geschrieben 24. Februar 2005 Melden Geschrieben 24. Februar 2005 ich glaube eigentlich nicht dass der preis wirklich so ausschlaggebend beim flugzeugkauf ist. für mich hat es eher den anschein dass die meisten unabhängig von den kosten einfach einen airbus einer boeing vorziehen. auch wenn es niemand zugibt. ryanair, eine der wohl geizigsten fluglinien überhaupt, hätte sich sicher nicht ein weiteres mal für boeing entschieden wenn das angebot der amerikaner auch nur um 1 cent schlechter gewesen wäre als die sicherlich größzügigen rabatte die sie von airbus bekommen hätten. aber ryanair steht eben einfach auf boeing und nicht auf airbus, ganz im gegensatz zur lufthansa
HAMoth Geschrieben 24. Februar 2005 Melden Geschrieben 24. Februar 2005 @XQ-NUE: Von den dort gelisteten Frachtern habe ich bislang auch noch keinen in der Realität erblickt - wohl aber schon Diskussionen drum verfolgt. Die haben dort scheinbar alle mal von Airbus getrachteten Varianten gelistet, unabhängig davon, ob sie bislang überhaupt angegangen wurden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: HAMoth am 2005-02-24 22:03 ]
Birger Geschrieben 24. Februar 2005 Melden Geschrieben 24. Februar 2005 Hallo, für die DLH wäre wohl die 777 tatsächlich teurer als der A340-600, da bei einem Kauf der 777 sie zwei Flugzeugtypen für die Langstrecken mittleren Verkehrsaufkommens hätte. Daraus kann man aber nicht schließen, dass die 777 unterm Strich immer teurer ist. Logisch wäre es allerdings, wenn die LH aufgrund der Probleme beim Ausbau des Frankfurter Flughafens die A380-Bestellungen stornieren würde und statt dessen 787 kaufen würde, um verstärkt P2P anzubieten. Da dies bei Airbus wohl nicht so gern gesehen wäre, könnte sie statt den A380 vielleicht noch einige A340-600 kaufen oder auch die A380-Bestellungen in A320-Bestellungen wandeln. Birger
MatzeYYZ Geschrieben 25. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2005 Birger, sag mal willst du es nicht kappieren? Oder was? Es wurde dir doch hier schon einige mal eindeutig gezeigt, das deine Theorie nicht klappen kann.
jumpseat Geschrieben 25. Februar 2005 Melden Geschrieben 25. Februar 2005 @Birger Das ist kompletter Unfug was Du schreibst: Zwar hat eine 787 eine höhere Steigrate als eine A 380, ja, und damit eine geringere Lärmentwicklung, ABER Eine A380 in LH Bestuhlung ca. 600 Sitze Eine B787 in LH Bestuhlung ca. 190 Sitze Nehmen wir also die LH-Strecke FRA-JFK (kein Star Hub!) im Jahr 2008/09, dort ist in der Sommersaison von folgenden Flugplan auszugehen: 2 x tgl A380 1 x tgl A330 Mit der 787 wäre der vergleichbare Flugplan: 8 x tgl B 787 oder 5 x tgl A 340-600 Anders ausgedrückt, würde statt der 15 A 380 die B 787 angeschaft, wären hiervon knapp 50 (sic!) Maschinen nötig. Das erzeugte das 3,2 fache Aufkommen an Flugbewegungen!!! FRA, wenn jede Maschine täglich zwei Flugbewegungen hätte (Ankunft/Abflug), käme auf täglich 70 zusätzlich verursachte Flugbewegungen pro Tag durch den Einsatz von 787 anstelle 380. Folgen: Was verursacht insgeamt mehr Lärmbelastung? Viele Triebwerksttests sind dafür mehr erforderlich? Wieviel mehr versiegelte Fläche für Parkpossitionen sind nötig? Wieviel mehr Terminalkapazitäten müßten gebaut werden? Wieviel mehr Wartungsanlagen bräuchte man? Und zuguterletzt, wie lange böte eine neue Bahn noch ausreichende Kapazitäten? Deine Theorie ist so Sinnvoll, wie die Umstellung der Ernährungsgrundlage der Deutschen auf Trüffel.... [ Diese Nachricht wurde geändert von: jumpseat am 2005-02-25 12:52 ]
Aviator Geschrieben 25. Februar 2005 Melden Geschrieben 25. Februar 2005 Moin, @ Birger: Ich sehe das auch anders. (Die Diskussion Hub-and Spoke vs. Point-to-Point möchte ich hier dabei nicht mal weiterführen...) Aber wenn FRA nicht ausgebaut wird, dann wird LH ihr Geschäftsmodell nicht ändern, sondern nach München gehen. Ach, wäre das dann schön still rund um FRA. @ jumpseat: 1. Woher hast Du die 600 Sitze für die A 380 von LH? 2. Birger meint sicherlich nicht, dass die 787, die die A 380 ersetzen sollten (Köstlich ) dann alle ab FRA fliegen, sondern auch von sekundären Airports. Wenn LH tatsächlich ernsthaft überlegt hat, 777 anstatt weiterer A 346 zu bestellen, dann könnte das doch auch darauf hindeuten, dass LH eventuell nicht ganz zufrieden mit den A 346 ist, in welcher Hinsicht auch immer. Hat da jemand was in der Richtung gehört? Gruß
jumpseat Geschrieben 25. Februar 2005 Melden Geschrieben 25. Februar 2005 @aviator Danke! Mir war auch klar warum Birger an die 787 denkt, es ist das St. Floriansprinzip, ich bin gegen Fluglärm in Raunheim/Kelsterbach/Mörfelden, der sollte besser in Fürth/Ronhof, Leinefelden, Porz oder Ratingen stattfinden. Bei den Katholiken heißt das: "Heiliger St. Florian, verschon mein Haus, zünd' and're an!" Genau um diesen Irrwitz aufzuzeigen, habe ich mir erlaubt, den ganzen Verkehr halt dennoch nach FRA zu schicken... Natürlich gibt es weder für 787 noch für A 380 Sitzpläne in LH-Konfiguaration die öffentlich zugänglich wären, die Zahlen sind also schon spekulativ, vielleicht auch in die jeweilige Richtung schöngeredet. Aber Du hast ja zu recht erkannt, daß das letzte Post auch eher ironisch als empirisch korrekt gemeint war...
Birger Geschrieben 25. Februar 2005 Melden Geschrieben 25. Februar 2005 @jumpseat Was Sie nicht bedenken, ist, dass man, um einen A380 zu füllen, ca. 3 200-Sitzer oder 6 100-Sitzer als Zubringer benötigt (Zwar gibt es noch Originärpassagiere; der Sitzladefaktor ist aber auf Kurzstrecken weitaus geringer als auf Langstrecken). Die machen dann auch noch Lärm. Angesichts der Korrelation von Gewicht und Lärm ist die Aussage gerechtfertigt, dass jeder Umsteiger doppelt Lärm generiert - es hat also überhaupts mit dem St. Floriansprinzip zu tun, wenn man anregt, dass statt eines Hub&Spokes-Systems mit A380 man im P2P B787 einsetzen sollte. Birger [ Diese Nachricht wurde geändert von: Birger am 2005-02-25 23:09 ]
MatzeYYZ Geschrieben 25. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2005 Also Herr Briger, Ein Flieger wird ganz anders Gefühlt wie sie das denken. Passagier nach JFK können von z.B. 7-8 "Deutschen"- und 6 Europäischen - Flughäfen zusammenkommen. Wohl gemerkt sind dies alles Flughäfen die keine Verbindung nach NY haben, egal welche Airline. Nehmen wir einen Jumbo mit 390 Plätzen, dann macht das 26 Passagier inkl. dem Abflughafen. So und das soll dann eine P2P Verbindung gerechtfertigen geschweige denn Gewinnbringend durchführen lassen?! So und der Flieger der die 26 PAX an Bord hat für den Flug nach JFK, hatte dann noch ein paar für YYZ, BCN, LHR, LAX usw. Solche Flüge lassen sich nur mal per HUB betreiben, und wenn sie jetzt wieder mit CO und DL ab HAM und TXL kommen, diese Flüge führen alle zu Hubs der jeweiligen Airlines, nämlich EWR für CO und JFK für DL als Mini Hub. Der A380-800 soll bei der LH im übrigen ca. 550 Plätze haben.
sman Geschrieben 25. Februar 2005 Melden Geschrieben 25. Februar 2005 manche verstehen hier scheinbar grundsätzliche wirtschaftliche Zusammenhänge nicht. Kleine Einheiten bedeuten in der transcont. Luftfahrt nun einmal hohe Kosten bei niedrigen Gewinnen oder es fallen gar keine an. Das Hub System ist doch nicht entstanden, um Leute aus Kelsterbach oder sonstwoher zu ärgern, sondern um einen wirtschaftlichen Flugbetrieb zu gewährleisten. Eine Luftfahrtgesellschat möchte Gewinne erziehlen mit dem Mobilitätsbedürfnis ihrer Kundengruppe, das ist einfach Fakt. Das Hub System hat nun mal seine Vorteile und die A380 wird da langfristig Maßstäbe setzen, da die Wirtschaft sich weiter globalisieren wird. In Deutschland höre ich immer nur von Beschränkungen, warum versucht man sich nicht mal bei der Entwicklung von Innovationen, die einen vernümftigen Ausgleich der Interessen darstellen. Da ist die A380 sehr weit vorne. Die 787 ist bestimmt das optimale Flugzeug für manche Destinationen, falls sie den versprochenen Innovationsvorsprung bringt. P2P aber ist für viele Routen einfach nicht möglich, dafür reicht das Aufkommen nicht und wirtschaftlich ist es auf längeren Strecken auch nicht. Ich wohne teilweise in Mainz und kann die Lärmdiskussion gar nicht verstehen, jedes Moped im Fernbereich ist lauter. Die 777 ist ein super Flugzeug, aber viele Kunden wollen auf der Langstrecke einen 4-Strahler, das ist nun mal Fakt, wer es nicht glaubt, soll einfach mal am Flughafen eine Umfrage machen. Das mußte ich einfach mal schreiben. <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: sman am 2005-02-26 00:45 ]</font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: sman am 2005-02-26 00:49 ]
Saigor Geschrieben 25. Februar 2005 Melden Geschrieben 25. Februar 2005 sorry, aber ihr werdet birger nicht überzeugen können, da er den ganzen sermon nur ablässt um euch auf die palme zu bringen. besagte sache mit P2P wurde ihm schon ca ein dutzend mal widerlegt, bis in kleinste zahlen und daten aufgeschlüsselt (gruß an munich), aber er lässt nicht locker. er glaubt nicht mal an das was er schreibt denke ich. immer schön auf seine chance wartend liest er im verborgenen mit um dann, mehr oder weniger passend seine drei lieblingsthesen in die runde zu schmeißen: a) P2P von 5 oder 6 'minihubs' in BRD wären besser als ein 'moloch FRA' B) 340er/380er steigen zu schlecht, die 777 (in letzter zeit dann auch die 787) sind ja vieeeeeeeel besser. c) in FRA gibt es tiefflug und das 'steilstartverfahren' wäre auch um klassen besser. wie sein entfernter geselle, der weiße Hai, taucht er nur kurz auf, bringt ein wenig unruhe in's spiel, und schon ist er wieder weg und wartet auf die nächste gelegenheit zuzuschlagen. manchmal hab' ich den verdacht es ist nur ein Bot, aber dann wär's ein guter, hirnlos aber anpassungsfähig. also lasst gut sein und kümmert euch um das eigentliche thema <IMG SRC="./images/smiles/icon_wink.gif"> Saigor [ Diese Nachricht wurde geändert von: Saigor am 2005-02-26 00:57 ]
munich Geschrieben 26. Februar 2005 Melden Geschrieben 26. Februar 2005 Birger, geh zum Arzt und lass Deine Alzheimer behandeln! @Saigor Wie recht Du hast! ... und nicht zu vergessen: den Stendal-Super-Hub
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.