PHIRAOS Geschrieben 26. Februar 2005 Melden Geschrieben 26. Februar 2005 Hallo! Es kommt ja hin und wieder mal vor, dass eine Airline einer anderen mit Flugzeugen und/oder Crews aushilft. Dies kann durch zeitlich geregelte Leasing-Verträge (z.B. AB/Gexx)geregelt sein. Nur was ist in Fällen, in denen einer Airline kurzfristig ein Flugzeug ausfällt? Gibt es in solchen Fällen Telefonate wie etwa "Habt Ihr noch ein Flugzeug übrig?" oder "Könnt Ihr noch ein paar Paxe von uns mitnehmen?" Ich frage weil ich am 19.02. CGN-NAP-CGN mit der HLX geflogen bin. In Wahrheit bin ich nicht wirklich mit der HLX geflogen sondern hin mit der dba und zurück mit Gexx. Ok der Gexx-Flieger war noch "normal", weil HLX ja sowieso ein paar von den Gexx-Fliegern geleast hat. Aber warum fliegt plötzlich eine dba-733 inkl. Crew für HLX? Wir hatten jedenfalls drei Fragezeichen im Gesicht als der Busfahrer in CGN uns an der dba-733 aussteigen ließ.
Ich86 Geschrieben 26. Februar 2005 Melden Geschrieben 26. Februar 2005 Wenn genügend gezahlt wird ist vieles Möglich. Das mit der dba bei X3 kann auch damit zusammenhängen, dass die ST an die DI auch flieger verleast hat, und das über die dreiecksbeziehung gelaufen ist
PHIRAOS Geschrieben 26. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2005 äh, ist die ST nicht kürzlich von der DI übernommen worden, oder waren dass jetzt nur die Flüge der ST-billigverion "gexx" und ST bleibt weiterhin als Germania Airline bestehen? Also ST verleast Flieger an DI, aber DI hab zumindest einen Teil, von ST übernommen. Ich blicke da jetzt irgendwie nicht mehr durch, wer mit wem und warum und wieso?
NUECGN Geschrieben 27. Februar 2005 Melden Geschrieben 27. Februar 2005 Wieso 4U ist auch schon ein paar Mal bei HLX eingesprungen mit der Backup-Maschine.... So z. B. nach KLU
sputter Geschrieben 27. Februar 2005 Melden Geschrieben 27. Februar 2005 Man hilft sich für gewöhnlich immer untereinander zumal ein subcharter auch mit hohen Kosten verbunden ist. Wenn ich an den letzten Sommer denke, da sind fast alle deutschen Airlines mal für AB unterwegs gewesen. Die einzige Neuheit war Germania, das hat es bis zum Fokker Deal nicht gegeben, daß AB und ST sich gegenseitig ausgeholfen haben. Da war die Abneigung größer als das mögliche Geldverdienen.
Rogers Geschrieben 27. Februar 2005 Melden Geschrieben 27. Februar 2005 Also helfen tut sich hier untereinander niemand, wenn kurzfristig ein A/C benötigt wird, dann wird eins geleast und das ist mit sehr hohen Kosten verbunden und lohnt sich für den verleaser meißt ganz ordentlich, also von Hilfe kann da wohl keine rede sein.
Martin Geschrieben 27. Februar 2005 Melden Geschrieben 27. Februar 2005 Hallo zusammen, mir wurde mal gesagt, dass Helvetic vor einiger Zeit interesse an die in Zürich stehenden MD80? hatte. Swiss weigerte sich aber die Maschinen an die Konurenz zu vermieten. Was meint ihr dazu? Gruß Martin
Thomas_Jaeger Geschrieben 27. Februar 2005 Melden Geschrieben 27. Februar 2005 @Martin: Nix . Die MD-80, die vorher bei Swiss flogen, gehörten damals zumindest noch Germania. Zwischen Germania und Helvetic gab es so einige Spannungen, was eher der Grund gewesen sein dürfte.
HB-ISR Geschrieben 27. Februar 2005 Melden Geschrieben 27. Februar 2005 ... wobei gerade SWISS der jungen Helvetic.com nichts gönnt. Die Theorie mit den Germania-MD-80 in SWISS-Diensten mag stimmen; allerdings wurde ja der Zwist zwischen den beiden Airlines teilweise auch öffentlich ausgetragen. Und die SWISS wollte offenbar nicht nur MD-80 nicht vermieten (das Geld hätte man aber sicher gut gebrauchen können....), sonder auch Saab 2000 oder AVRO's. Aber wer nicht will, hat gehabt und so musste sich Helvetic im Ausland eindecken, was natürlich dankend angenommen wurde! Reto
sputter Geschrieben 27. Februar 2005 Melden Geschrieben 27. Februar 2005 @Rogers Toller Beitrag von dir. Wenn ich nicht fliegen kann weil ich kein Flugzeug habe und jemand mir ein Flugzeug als subcharter verkauft, ist das ganz wohl eine Hilfe oder bist du etwa auch so einer, bei dem nur etwas zählt, wenn es umsonst ist? Dann lebst du im falschen Jahrhundert.
Newark02 Geschrieben 27. Februar 2005 Melden Geschrieben 27. Februar 2005 Sollte auch schon mit 4U von STR nach MAD fliegen. Da die Maschine aber ausfiel, hat man kurzfristig eine B737-700 von HHI gechartert. Das ging binnen einer Stunde oder so. Ich denke wenn wirklich Not am Mann ist sind die Dienstwege schon etwas kürzer. Man weiß ja nie ob man morgen selber mal was braucht
Rogers Geschrieben 28. Februar 2005 Melden Geschrieben 28. Februar 2005 @sputter, es kommt darauf an wie du Hilfe devinierst, wenn meine Flotte nicht ausgelastet ist und ich für jemand anderen fliegen kann und dabei noch Geld verdiene, ist das für mich keine Hilfe sondern ein Geschäft oder Dienstleistung, es seidenn der andere macht es zum selbstkosten Preis. Wenn ich mein kaputtes Auto in die Werkstatt bringe und es reparieren lasse, ist das auch keine Hilfe, sondern ich bezahle dafür. Eine Airline muß ja nicht zwangsweise nur für sich selbst oder einen Reiseunternehmer fliegen, sondern kann auch im Wetlease für andere fliegen, daß ist ein Teil des Geschäfts und manche Airlines machen nichts anderes, deshlab sind sie aber noch keine Hilfsorganisation. Übrigends werden diese Airlines in Streikfällen, wie z.B. 2003 bei AUA dann von der Belegschaft Streikbrecher genannt. Also, gern geschehen.
Gast Geschrieben 28. Februar 2005 Melden Geschrieben 28. Februar 2005 Ich greife mal die gleiche Frage auf, wie vorhin gestellt: Wird ST nach der Verschmelzung der DI noch exisieren und nur die Marke gexx geht in DI über oder bleibt ST mit einem eigenen Charterptogramm, sofern die noch 737 selbst betreiben, erhalten? ST dürfte ja keine 737 mehr selbst betreiben sondern sie verwetleast haben. Oder führen die auch noch eigene Flüge durch? Sehe seit langer Zeit nämlich keine einzige 737 der ST mehr. Alle bei HLX?
sputter Geschrieben 28. Februar 2005 Melden Geschrieben 28. Februar 2005 @Rogers Schau mal oben auf das Thema, es geht hier nicht um die kleinkarierte Definition von Hilfe. Da du ganz sicher keine Ahnung hast, was die diversen Airlines bei Subcharteraufträgen für Tarife haben, ist es ziemlich anmaßend, was du behauptest. Außerdem hat jede Airline eine andere Kostenstruktur, demzufolge nimmt nicht jeder den gleichen Preis. Wenn du mal in den Urlaub fliegst und die Belegschaft der Airline, mit der du fliegen wolltest sich gerade im Arbeitskampf/Streik befindet, wirst du den sogenannten "Streikbrechern" dankbar sein.
Marobo Geschrieben 28. Februar 2005 Melden Geschrieben 28. Februar 2005 Fliegt ST nicht auf der Strecke TXL-FRA regelmäßig mit B737?
Rogers Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 @sputter ich glaube du redest hier uber Dinge von denen du keine Ahnung hast, ließ weiter Mickey Maus und überlass diese Dinge Leuten die etwas davon verstehen und damit ihr Geld verdienen. Zum Thema, von Hilfe kann in diesem zusammen Hang keine rede sein, diese Dienstleistungen werden gut bezahlt, wir sind mal für Edelweis geflogen, als deren A330 stand, das wurde so gut bezahlt, daß wir unsere Flüge sogar von anderen Subcharter Airlines durchführen ließen. Jede Airline nimmt es natürlich als willkomene Gelegenheit, nicht ausgelastete Flieger auf diese wese zu bewegen. Also ja man fliegt für den anderen, warum auch nicht, Hilfe würde ich das nicht nennen. Was ähnliches passiert auch wenn Flüge überbucht sind oder ausfallen, dann können die Paxe auf Fremdairlines umgebucht werden, da zwischen den meisten ein Abkommen hierfür besteht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rogers am 2005-03-01 10:42 ]
sputter Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Du solltest dein Arroganz stecken lassen denn: Arroganz ist der Mantel geistiger Nackheit. Ich arbeite seit zehn Jahren bei einer Airline, also erzähle mir bitte nichts von Subcharter, Überbuchungen und Hilfe. Im übrigen werden die Subcharter über broker an die jeweilige Airline gebracht. Du hast höchstens bei der Airline, bei der du arbeitest den Einblick, was man daran verdient. Jede Airline muß unterschiedlich viel Geld einfliegen um mit einem Flugzeug zumindest kostendeckend zu operieren.
PHIRAOS Geschrieben 1. März 2005 Autor Melden Geschrieben 1. März 2005 Also ich war jetzt schon davon ausgegangen, dass eine Airline jetzt nur gegen Bezahlung für eine andere Airline fliegt. Also das setze ich mal vorraus. Mir ist auf dem DI(X3)-Flug aufgefallen, dass die DI sehr kurzfristig eingesprungen ist, weil wir 1. mit DI-Crew geflogen sind (eine FA von X3 war dabei) 2. das DI-Bordmagazin in der Sitztasche war 3. die Auswahl an Speisen und Getränken von DI kam Wenn seit längerem klar gewesen wäre, dass DI für X3 fliegen musste, hätte man doch die Cabin entspr. hergerichtet und von der LSG das X3-Futter bekommen. Kann so ein "Fremdeinsatz" wirklich binnen kurzer Zeit mit ein paar Telefonaten geregelt werden? gruß phil
sputter Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Das geht in der Tat teilweise ziemlich kurzfristig. Wenn man des öfteren eine Airline in Anspruch nimmt, funktioniert das ganze auch unbürokratischer. Nur, wenn an deinem Airport kein Flieger ist, mußte den erst einfliegen und du mußt ja eine standbycrew aktivieren. Das dauert natürlich etwas. Aber ein Repräsentant von der verhinderten Airline ist normalerweise immer dabei.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.