Ich86 Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Wie sehen eigentlich bei der LH die Planungen für die 737 Flotte aus? Einige von den Fleigern gehen ja nun schon stramm auf die 20 zu und von daher meine Frage ob die LH da in nächster Zeit Ersatz schaffen will, und wenn ja wie.
conrad Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 insbesondere, da sich LH jahrelang damit rühmte nach 10 Jahren ihre komplette Flotte auszutauschen.
MatzeYYZ Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 So weit mir bekannt, möchte sich die LH in 3 Jahren Entscheiden durch was man die B737-300/500 Flotte ersetzten möchte. Mein Vorschlag, die B737-300 durch A319, perfekter geht ein Ersatz meines erachtens nicht. Die B737-500 könnte man sicherlich gut durch die Neue Bombardier C-Serie ersetzen, wenn sie denn kommt.
Manuel Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Hatte nicht just die Lufthansa bei Boeing angeregt, die 737 durch einen Nachfolger mit 7E7 Technologie zu ersetzen? - Würde dann ja heißen, dass Lufthansa daran grundsätzlich interessiert wäre. Na ja, das ganze ist halt ein Thema, an dem seit gut 2 Jahren lustig herumspekuliert werden kann und was dann wohl noch für gut/mindestens 3 Jahre ausreicht. Einige 737 müssten demnach dann gut ein Vierteljahrhundert im Lufthansa-Dienst stehen. Das nenne ich Kontinuität. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2005-03-01 17:02 ]
Asterix Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Na ja, so steinalt sind sie dann auch wieder nicht. Die -500er Baureihe ist ab 1991 in die Flotte gekommen und im gleichen Zeitraum, bis 1995, hat man noch mal einen ganzen Schwung -300er gekauft. In der überwiegenden Mehrheit nutzt LH dann in drei Jahren noch nicht wirklich echtes Altmetall .... das hat man bereits vor kurem an eine bulgarische Staatsairline abgegeben. ,-)
Benedikt Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 welche maschinen sind nach Bulgarien gegangen?
Asterix Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Regs nicht zur Hand. Aber: B737-300 der ersten Baureihe der LH. Evtl auch ein paar -500er. Siehe unter http://www.ch-aviation.ch .... Ich muss mich korrigieren. Da (BulgariaAir)fliegt nur noch eine LH 735. Dann sind die -300 weiter verkauft oder verleast worden. In Asien gibt's glaube ich auch noch welche davon (Indonesien?) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Asterix am 2005-03-01 18:19 ]
Benedikt Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 laut ch-aviation ist nur die ehemalige D-ABJF jetzt als LZ-BOI bei Bulgaria Air im Einsatz siehe auch: 1675 Jun 04 B737-3M8 Bulgaria Air LZ-BOK Corsair F-GFUI TEA Basel 1689 Mai 04 B737-3M8 Bulgaria Air LZ-BOL Slovak Airlines OM-AAA TEA Basel 2967 Apr 04 B737-31S Bulgaria Air LZ-BOM dba D-ADBO Deutsche BA 2979 Jul 04 B737-31S Bulgaria Air LZ-BON dba D-ADBP Deutsche BA 2128 Nov 03 B737-530 Bulgaria Air LZ-BOI lsf Lufthansa Lufthansa D-ABJF Lufthansa Wo sind eigentlich sonst noch ein paar ex LH maschinen, speziell von der 737 reihe im dienst? Smart wings nutzt doch auch 2 ehemalige LH B-735 oder? edit: ok, du warst schneller lasst uns doch mal zusammentragen wo welche ex LH B-737 im Einsatz sind. Egal ob verkauft oder lsf. ok? also wir haben die ehemalige D-ABJF als LZ-BOI bei Bulgaria Air. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 2005-03-01 18:21 ]
Asterix Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 bei http://www.ch-aviation.ch einfach nur Lufthansa und B 737-300 auswählen und auf "former operator" einstellen....., dann: 1278 Nov 04 B737-330 Channel Express G-CELH opf Jet2 Lufthansa D-ABXD Lufthansa 1282 Jan 05 B737-330 Channel Express G-CELI opf Jet2 Lufthansa D-ABXE Lufthansa 1439 B737-330 Delta Air Lines N241DL Delta Shuttle division Lufthansa D-ABWA Lufthansa 1454 B737-330 Delta Air Lines N242DL Delta Shuttle division Lufthansa D-ABWB Lufthansa 1272 Nov 03 B737-330 (QC) Chile Air Force FAC 922 Lufthansa D-ABXC Lufthansa 1285 Apr 04 B737-330 Gol PR-GLA Lufthansa D-ABXF Lufthansa 1677 Nov 03 B737-330 (QC) Hainan Airlines B-5055 lst Yangtze River Express Lufthansa D-ABWF Lufthansa 1508 Nov 03 B737-330 (QC) Hainan Airlines B-5056 lst Yangtze River Express Lufthansa D-ABWD Lufthansa 1514 Nov 03 B737-330 (QC) Hainan Airlines B-5057 lst Yangtze River Express Lufthansa D-ABWE Lufthansa 1465 Nov 03 B737-330 (F) Hainan Airlines B-5058 lst Yangtze River Express Lufthansa D-ABWC Lufthansa 1278 Nov 04 B737-330 Jet2 G-CELH opb Channel Express Lufthansa Lufthansa 1282 Jan 05 B737-330 Jet2 G-CELI opb Channel Express Lufthansa D-ABXE Lufthansa 1290 Jan 04 B737-330 LOM N35XL Testbed / Demo Lufthansa D-ABXH Lufthansa 1677 Nov 03 B737-330 (QC) Yangtze River Express B-5055 lsf Hainan Airlines Lufthansa D-ABWF Lufthansa 1508 Nov 03 B737-330 (QC) Yangtze River Express B-5056 lsf Hainan Airlines Lufthansa D-ABWD Lufthansa 1514 Nov 03 B737-330 (QC) Yangtze River Express B-5057 lsf Hainan Airlines Lufthansa D-ABWE Lufthansa 1465 Nov 03 B737-330 (F) Yangtze River Express B-5058 lsf Hainan Airlines Lufthansa D-ABWC Lufthansa (@viasa: danke für diesen prima Service...sonst hätte ich Stunden gebraucht!)
Benedikt Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 und hier die B-737-500: 2128 Nov 03 B737-530 Bulgaria Air LZ-BOI lsf Lufthansa Lufthansa D-ABJF Lufthansa 1925 Jan 05 B737-505 SAS Braathens LN-BRH Lufthansa D-ACBB Braathens 1933 Apr 04 B737-530 Smartwings OK-SWY Lufthansa D-ABIA Lufthansa 1958 Apr 04 B737-530 Smartwings OK-SWZ Lufthansa D-ABIB Lufthansa
viasa Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Danke für die Lorbeeren Wobei ich sagen muss, dass ich da nicht die einzige Person dahinter bin! Übrigens, LOM ist Lockheed-Martin.
ramier Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Passt nicht 100 % hier herein aber zum 737 Nachfolger von Boeing gab es heute Neuigkeiten und es wird konkreter : Nach Aussage eines hohen Aufsichtsratsmitglieds von Boeing plant Boeing eine "Überholung" der 737-Familie innerhalb der nächsten 10 Jahre. Nach Aussage von Randy Basler dem Vize-Präsident der Boeing Commercial Airplanes Group ist eine Option sämtliches Wissen und Technik aus der 787 in einen Standardrumpf "single-aisle" um zu formen. In Beziug auf die geplante 737 Erneuerung sagte er : "Wir haben noch nicht entschieden wie das Flugzeug aussehen wird." fügte jedoch hinzu dass Studien angefertigt werden. Gefragt nach einem Termin wann es zu einem Launch der neuen 737 kommen wird, meinte er innerhalb der nächsten Dekade. "Momentan ist alles was wir sagen können, dass wir noch keinen festen Termin haben, es hängt alles vom Markt ab, -wann brauchen die Kunden wirklich ein neues Muster, wann wird Airbus etwas tun." "Ich erwarte das was es werden wird keine Weiterentwicklung der 737 Reihe seien wird"-fügte er hinzu. http://news.yahoo.com/news?tmpl=sto...ir_050301150910 und ebenfalls hier http://us.news.designerz.com/boeing....html?d20050301 und die Diskussion von airliners.net : http://www.airliners.net/discussions/gener...d.main/1982535/
Asterix Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 @ viasa Lob und Ehre dem, dem Lob und Ehre gebühren. Das gilt dann auch für die Leute, die sich mit Dir die Arbeit machen und uns so nützlich ist. Chapeau
Jubilee Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 soviele 319er fliegen zur zeit doch auch nicht mehr für LH. sind doch auch einige verleast. warum hatte den LH damals überhaupt die 319er übernommen?? um die 732 zu ersetzen oder war das der anfang um die gesamte 737 flotte zu ersetzen?? und boeing mit boeing zu ersetzen ist nicht sinnvoll?? oder die 319 durch boeing?? die 737 flotte ist ja auch nicht gerade mikrig...
ramier Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Wenn Lufthansa sich für die 787 entscheiden sollte kann ich es mir auch vorstellen das sie sich für diesen Nachfolger entscheidet, zumal LH vor ein paar Monaten diesbezüglich schon Andeutungen gemacht hat, dass sie dieses Projekt interessiert. LH hat auch wieder öfter betont dass sie eine duale Flotte anstreben, also einen Mix aus Airbus und Boeing betreiben wollen. Mit dem Mix aus A320 Familie und der 737 sind sie bis jetzt ganz gut gefahren. Andere Airlines wie zB easyjet sind ein weiterer Beweis dass dies funktioniert. LH wird die 737-300 Ersatz nicht durch weitere A319 ersetzen, sondern sie erwarten von beiden Herstellern eine überarbeite Version ihrer Produkte, die Boeing ja schon jetzt angekündigt hat. Jetzt ist Airbus am Zug !! Zu der Bombardier C-Series : Hier hat Lufthansa gesagt, dass sie das Projekt beobachten aber gesagt, dass sie glauben, dass die C-Series durch ihre transcontinentale Reichweite zu viel unnötiges Gewicht mit rumschleppen wird. Hier wartet man ab, ob Bombardier vielleicht auch eine europäisierte Version herausbringt. Ansonsten hat LH nach eigener Aussage wenig Interesse bzw. kein besonders Großes, eben weil sie ein Flugzeug mit der Reichweite in dieser Größenornung nicht brauchen. Ideal wäre die 717 gewesen, hätte Boeing diese zu einer Familie ausgebaut. Ferner glaube ich nicht, dass LH nach dem Do 728Jet Debakel noch mal auf einen "unsicheren Wackelkandidaten" aufspringt, es sei denn es finden sich noch ein paar mehr Launch Customer, die das C-Series Projekt im Gegensatz zur 728 sicherer erscheinen lassen. Sicherlich aber wird LH nicht den alleinigen Launch Customer spielen wollen, der das Risiko trägt, dass wieder nichts daraus wird um sich dann wieder nach anderen Alternativen umsehen zu müssen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ramier am 2005-03-01 20:02 ]
MatzeYYZ Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Die A319 Flotte hat sich glaube ich immer so um die 13-15 Flugzeuge bewegt. Das man damals 1996 nicht massig A319 geordert hat, hätte wohl keinen Sinn gemacht, da man ja auch damals schon massig B737-300 gehabt hat, und die beiden Maschinen haben ja in der LH Standard Konfi 126 Plätze bzw. 123 Plätze, also die selbe Größe. @Jubilee Wenn ich von B737 durch A319 ersetzen sprechen, dann von der -300 Versionen, die -500 ist zu klein um sie durch den A319 zu ersetzen, allesfalls durch den A318, der bei der LH aber nicht zur Debatte steht. Für die 100 Sitzerklasse wird man sich bei der LH wohl andersweitig umguckenm müssen, als bei Boeing oder Airbus. @ramier Easyjet wird aber bald nur noch die A320 Familie haben, irgendwann wird sie die B737 Flotte komplett ersetzt haben. Eine Überarbeitete A319 könnte ohne Probleme später ein A319-200 sei, diesen Typen gibt es bis jetzt ja nur als A319-100. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MatzeYYZ am 2005-03-01 20:09 ]
PHIRAOS Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Hallo! Wieso will man noch lange Jahre auf den vielleicht kommenden 737-Nachfolger warten und kauft nicht einfach nen Schwung 737NG. Die 737-700 kann gut die 737-300 ersetzen und wenn man davon genügend abnimmt, dann sind die gar nicht so teuer. (s. FR-Bestellung) Die 737-500 hätte wirklich gut durch 717 ersetzt werden können, allerdings hätte man sich damit ein weiteres Muster in die Flotte geholt, d.h. enorme Kosten für Piloten- und Crewschulungen. Also hier vielleicht über die 737-600 nachdenken. Airbus passt nicht immer als Alternative. Zu 736 und 73G gibt es mit A318 und A319 noch recht gut passende Pendants was die Anzahl der Sitze angeht. Aber vergleicht man A320 und A321 mit 738 und 739 sieht es anders aus. gruß phil
ramier Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 @Matze Ich weiss nicht ob Easy-Jet die 737-700 so bald ersetzt. Habe diesbezüglich noch nichts gehört. Easy-Jet sollte nur ein Beispiel sein, dass es Airlines gibt die Airbus und Boeing Narrowbodies parallel betreiben. Ob LH dies in Zukunf tun wird ? Kann ich nicht sagen, aber wie sagte der alte Toyota Werbespot doch so schön :"Nichts ist Unmöglich". Air France betreibt auch die beiden Konkurrenten 777 und A340 in ihrer Flotte. Ab einer gewissen Größenordnung kann dies schon Sinn machen. Wie sollte sich den ein A319-200 von einem A319-100 unterscheiden ? Ich denke auf jeden Fall durch neue Flügel und Triebwerke sowie größeren Anteil von Composit-Teilen um mit einem 737 Nachfolger konkurrieren zu können. Ich habe das Gefühl, dass genau das passieren wird was umgekehrt schon mal geschehen ist. Boeing überarbeitete die 737 um den A320 halbwegs Paroli bieten zu können, genauso wie wenig erfolgreich mit der 767-400 dem A330-200. Jetzt hat Boeing den Vorteil mit der 787 und evtl. später dem 737 Nachfolger ein grundauf neues Model anbieten zu können, Airbus wirkt dagegen wie Boeing vor 10 Jahren, die ein überarbeites Model eines Bestellers anbieten. Der A350 ist in meinen Augen nichts anders ist als ein A330NG, aber im Gegensatz zur 737NG eine neue Bezeichnung erhält. Das dies nicht schlechtes sein muss, beweist Boeing mit der 737NG, die sich ganz gut verkauft und über sehr gute Performance Daten verfügt. Was einen evtl. 100 Sitzer bei Lufthansa angeht, glaube ich dass demnächst die Brasilaner mit einer Bestellung rechnen können. LH ist gegenüber Embraer nicht mehr so abgeneigt wie früher - es bleibt ihnen ja auch nicht mehr viel übrig vor allem nachdem Boeing die 717 eingestampft hat und LH nicht viel vom A318 hält -aber vielleicht hat die Iberia-Order auch auf LH gewirkt, die vielleicht ihre Abneigung gegen den Baby-Airbus fallen lässt und sich aus Kommunalitätsgründen doch wieder für den "Haus- und Hoflieferanten" Airbus entscheiden wird.
MatzeYYZ Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Bis ein B737NG Nachfolger Verfügbar ist, werden aber noch ein paar Jahre vergehen. Die B787 muss erstmal gebaut werden und das dort verwendete Material das zeigen was es verspricht. Vorallem wird die Neuentwicklung der B787 auch ordentlich Ingenieure binden, da es gleich um 3 Versionen geht. Na klar muss auch Airbus langsam mal die A320 Reihe aufbessern. Eines sollte man hier aber auch nicht vergessen, der A319 ist nur 2 Jahre älter wie die B737-700, so groß ist der Unterschied also auch nicht, wie hier vielleicht verstanden wird. Naja, ob LH bei Embrear bestellen wird, glaube ich nicht so ganz, weil es immer noch Probleme mit der 190/195 Reihe gibt. Man wird abwarten müssen, was sich in diesem Jahr alles so tun wird, gerade was die C-Serie von Bombardier angeht und wie sich die Flugzeuge von den Brasilianer entwickeln wird. Ich denke zwischen diesen beiden wird es sich entscheiden, wer denn 100 Sitzer Auftrag bekommt. Der A318, naja was soll man sagen, wohl nur mit einem absoluten Topangebot, wenn das zum Zuge kommt, wird man wohl auch verstehen müssen, das sich dann LH für weitere A319 entscheiden wird. Was ich aber nicht so glauben kann. AF, hat aber schon lange keine B737 mehr bestellt, in dem Kurz und Mittelstreckenbereich wird es wohl in den nächsten Jahren Komplett auf die A320 Familie hinauslaufen.
ramier Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 @Matze Im großen und ganzen sehe ich ähnlich : Ich bin bloss davon ausgegangen, dass die 787 die Erwartungen erfüllt.Genauso wie ich sicher bin dass der A380 trotz aller Unkenrufe dies tut. Flugzeugbau hat längst nicht mehr so viele Unsicherheiten wie vor 20 Jahren. Sollte also Boeing mit der 787 Erfolg haben und auf dieser Basis einen 737 Nachfolger bauen, steht Airbus ähnlich da wie Boeing als Airbus mit dem A320 rauskam. Was die 100 Sitzer bei LH angeht, es bleibt nur die Embraer oder A318. Die C-Series ist etwas größer und ob sie gebaut wird und wenn ja wann sie erhältlich ist steht in den Sternen. Ansonsten habe ich noch weitere Zweifel, die ich aber oben schon ausgedrückt habe. Die Avros müssen irgendwann ersetzt werden und man kann nicht ewig warten, ferner ist die Embraer bei Star Alliance schon im Einsatz (Air Canada) und man hatte sich ja auf eine gemeinsame Anschaffung eines Regionaljets geeinigt. Lufthansa hätte vielleicht früher doch die 717 ordern sollen, mit einem Main Carrier wie Lufthansa als Betreiber im Hintergrund hätte die Zukunft der 717 vielleicht rosiger ausgehen. Aber man wie man liest, ist Germanwings, die ja die 717 auch für LH mitgetestet haben nicht ganz so begeistert gewesen. Aber das sind Gerüchte, die ich nicht zu bestätigen weiss. Momentan bleiben also nur die A318 und die Embraer, beides nicht die 1. Wahl von Lufthansa und beide nicht besonders beliebt. Einer der beiden wird es wohl werden und ich würde wenn ich wetten würde doch eher auf Embraer setzen. Kommunalität hat weder bei Jet Blue noch bei Air Canada gezogen, die sich gegen den A318 und für die Embraer entschieden haben. P.S. Das AF keine 737 mehr betreibt bzw. auf eine reine A318/A319/A320/A321 Narrowbody Familie setzt ist mir bekannt, dafür betreibt AF wie gesagt A330/A340 und 777-200 und -300, die in direkter Konkurrenz zu einander stehen. AF sollte auch wieder nur als Beispiel dienen, dass Airlines zwei fast identische Muster betreiben, sei es A320 und 737NG in der Narrowbody-Flotte oder A340 und 777 in der Widebody Flotte. Das Argument wir betreiben aber schon das eine Muster und müssen deswegen weitere davon kaufen wenn wir wachsen wollen nicht immer zählt, sondern auch Bestellungen bei der Konkurrenz möglich sind.
Loran Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Bitte vergesst bei Euren Überlegungen nicht dass die 737 eine Forderung von LH war, und LH somit Launch Customer war. Wenn sich die LH Firmenphiliosophie nicht allzu stark geändert hat, wird die LH weiterhin an solch einem Muster interessiert sein. Ich könnte mir auch durchaus vorstellen dass die Strategie mit zwei Herstellern weitergeführt wird, da die Flotte groß genug ist (wie bei Emirates, AF, etc.). Aber richtig, Boeing wird wohl noch etwas Zeit brauchen bis ein Nachfolger da steht, was passiert bis dahin? Wie stark unterscheidet sich denn die 737 NG wartungstechnisch von der 737 Classic? Wäre das ein hoher Kostenaufwand die 737 NG einzuführen?
MatzeYYZ Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Das ist Richtig das LH damals Boeing dazu bewegt hat überhaupt eine B737 zubauen, ABER Zeiten ändern sich. Wenn man nämlich danach gehen würde, hätte LH nie A320 fliegen dürfen.
Loran Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Aber der Betrieb der 737 schliesst die Einführung eines A320 ja nicht aus. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Ich glaube die Flotte ergänzt sich dadurch sogar.
jumpseat Geschrieben 2. März 2005 Melden Geschrieben 2. März 2005 Nun die A320 wurde ja nicht angeschafft um irgendwelche B737 zu ersetzen (auch wenn sie später die 737-400 ersetzten), sondern um ein anderes Muster zu ersetzen, nämlich die betagten 727. LH bestellte die 737-300 und 737-500 um die 737-200 zu ersetzen. Die 737-400 wurden bestellt, weil man sich nicht sicher war, ob die 320 das leisten würde, was Airbus versprach und sie früher verfügbar war als die A320. Man war hier vorsichtig, nachdem man schon die Erfahrungen bei der A310 Bestellung (ursprünglich mal als 727-Teilersatz gedacht, der dann zu groß war, weswegen die ursprünglich 50!- bestellten Maschinen nicht abnahm) gemacht hatte, bei der man sich doch etwas verspekuliert hatte. Als man die 737-300 bestellte, war der A319 zeitlich überhaupt noch nicht absehbar... Zum 100 Sitzer. Wollte LH wirklich ERJ 170/190/195 übestellen, so hätten sie das längst tun können. Eigentlich sollte der neue Regiojet-Order ja schon Ende 2003 getätigt sein. LH wartet hier meines Erachtens ab. Daß die Vorbehalte gegenüber Embraer immer noch da sind zeigt, daß LH die zusätzlichen 146 für EN und EW aquiriert. Das jetziges Angebot am Markt CRJ900/ERJ 190 überzeugt sie beide nicht, ein Auge zumindest bleibt interessiert auf die Niederlande gerichtet. Sollte die Entwicklung dort positiv sein und z.B. KLM einen größeren Order an Rekkof 70/100NG tätigen, so könnte auch einer aus Köln folgen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: jumpseat am 2005-03-02 05:04 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.