Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa und Swiss könnten doch fusionieren


Karl

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@ Matze:

 

Mit den Meilenprogrammen wäre ich vorsichtig, deshalb ist der BA / LX Deal schon nicht gelaufen.

 

LH wollte schon einmal bei LX einsteigen. Die haben dankend abgelehnt. Somit werden die Bedingungen für LX diesmal bestimmt nicht besser werden, eher umgekehrt.

 

Für LH ist der schweizer Markt interessant, vor allem das interkont High Yield Potential. LX wird mittelfristig zwar schon einiges an Langstrecken fliegen (JNB, NYC, TYO), allerdings sehe ich da nicht viel Raum für Expansion. Eher schon wird LH einige Slots, wie zB in NRT, nach MUC vergeben, damit dort die Frequenzen auf daily aufgestockt werden können.

 

LX wird, und da sollte man sich keine Illusionen machen, kein 3er Hub von LH. Genauso wie OS mit VIE wird sich LX in ZRH eine profitable Nische suchen müssen. OS bedient Osteuropa und Asien, LX wird wohl der Afrikaspezialist für Star werden. Das ist meines Erachtens nach die einzige vernünftige Nische für LX.

 

LH wird sicherlich nicht künstliche Konkurrenz für MUC im eigenen Haus ördern, nach den Investitionen in MUC. ZRH bekommt zB sicherlich kein F/Cl Terminal. Somit wird LX zwar ein interkont Flughafen bleiben, allerdings für LH genauso wichtig, wie DUS icon_wink.gif

Geschrieben

@YHZ

 

Deshalb ist die Swiss ja jetzt auch in dieser Lage, und ist so zusagen gezwungen, sich von der LH Schlucken zulassen.

Wenn LH erst mal die Oberhand hat bei der Swiss, wird die das schon machen. Die Schweiz hat sicherlich auch einiges an HON Circle Kundenpotenzial.

Wenn sich die Swiss wegen so einer Sache dann wieder Quer stellt, dann sind sie selbst Schuld, wenn es dann wieder den Bach runter geht. Weil ich mir dann sehr gut vorstellen kann, das die LH noch mehr Angebot in den Schweizermarkt pumpen wird, und die Swiss noch mehr unterdruck setzt.

 

Für alle hier mal das Langstreckenprogramm der Swiss, was mit dem A330/A340 bedient wird.

 

GVA-JFK 7/7 A330-223

ZRH-JFK 7/7 A330-223

ZRH-EWR 6/7 B737-800BBJ

ZRH-ORD 7/7 A330-223

ZRH-MIA 5/7 A330-223

ZRH-YUL 7/7 A330-223

ZRH-LAX 5/7 A340-313X

ZRH-BOS 7/7 A330-223

ZRH-GRU 5/7 A340-313X

ZRH-NRT 5/7 A340-313X

ZRH-HKG 7/7 A340-313X

ZRH-BKK-SIN 6/7 A340-313X

ZRH-TLV 7/7 A340-313X & 7/7 A320-200

ZRH-BOM 7/7 A330-223

ZRH-SSG 1/7 A330-223

ZRH-SSG-DLA 2/7 A330-223

ZRH-NBO-DAR 3/7 A330-223

ZRH-JED-RUH 3/7 A330-223

ZRH-DXB-MCT 7/7 A330-223

ZRH-CAI 5/7 A340-313X

ZRH-JNB 7/7 A340-313X

 

Dies müssten jetzt sämtliche SWISS Flüge sein, wo Großes Metall eingesetzt wird. Stand für Ende März.

Geschrieben

Tja, Indien und China sind Märkte, die in der LH Strategie sehr fest verankert sind. Daher wird es wohl nichts werden mit ZRH - PEK / PVG.

 

Ich könnte mir gut vorstellen, dass LX die Afrikastrecken mittelfristig alle Nonstop bedient, CPT dazubekommt, in der Hauptsaison vielleicht 2x JNB. CAI, TIP und dergleichen werden dann die Cashcows für die schweizer Hansa icon_wink.gif

 

LH wird BOM und GRU nach MUC verlegen, BOS oder LAX werden wohl auch nach MUC abwandern. Dafür wird MUC wohl JNB nicht mehr bekommen.

 

Wenn LH LX wirklich 3 343 finanzieren soll, dann wohl für das Afrikanetz. Denn eines ist klar: sobald LH den Fuß in der Tür hat, wandert das strategische Netzwerkmanagement nach FRA. Das läßt sich LH nicht nehmen, dafür ist die Airline zu gut gemanagt icon_wink.gif

Geschrieben

Ich sehe das etwas anders.

LAX ist einer der Profitabelsten Routen der Swiss und wird mitsicherheit in ZRH bleiben, alles nach MUC macht auch keinen Sinn, kann sogar Kunden abschrecken, gerade die Schweizer.

2x JNB warum? SAA fliegt auch nach ZRH und die werden ja bald in die Star aufgenommen, also hat man schon mehr oder weniger 2 tägliche Flüge nach JNB.

Ich weiss auch nicht warum man A340 für Afrika Routen kaufen sollte, ein A330 kann das billiger, wie LH ja auch erst selber einsehen musste. Ich kann mir da eher eine Umverteilung der Flüge vorstellen, das der A330-223 Mittel und Nordarfika bedienen wird und der Rest dann mit den 12 A340-313X/E

Dass das Netzwerkmanagement nach FRA gehen soll, ist einer der Hauptforderungen der LH.

Geschrieben

Ich würde nicht mal sagen, daß die neuen 340er alle für Afrika-Strecken sind.

Es wäre doch auch denkbar, daß LH/LX damit ab ZRH weitere Ziele in schnell wachsenden Märkten wie Indien oder China bedient. Und zwar die, wo noch mehr Bedarf bestünde, man aber mit den Verkehrsrechten aus Deutschland her am Limit ist.

M.W. hat LX ja noch ungenutzte Verkehrsrechte z.B. für PVG, PEK und DEL in der Schublade.

 

Noch ein kleines Bonmot am Rande: Der Schweizer "Sonntags-Blick" macht gerade eine Online-Umfrage zum Thema ob es schade sei, wenn LX die Eigenständigkeit verliert. Knapp 50% der Teilnehmer macht das wohl nichts aus icon_smile.gif

Geschrieben

Jetzt auch die offizielle Bestätigung von Lufthansa:

 

 

Lufthansa bestätigt Übernahme-Verhandlungen mit Swiss =

 

Frankfurt/Main (AP) Die Lufthansa hat Verhandlungen zur Übernahme ihres angeschlagenen Schweizer Konkurrenten Swiss bestätigt. Einer Pflichtmitteilung vom Sonntagnachmittag zufolge haben beide

Unternehmen bereits ein gemeinsames Geschäftsmodell entwickelt, das noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Lufthansa-Aufsichtsrates, des Swiss-Verwaltungsrates sowie der Swiss-Grossaktionäre stehe.

Geschrieben

Jetzt ist es wirklich offiziell:

 

[sda] - Die Lufthansa und Swiss International Air Lines (Swiss) seien "in konstruktiven Verhandlungen zu einer Übernahme und Integration der Swiss in den Lufthansa-Konzernverbund", hiess es in einem Swiss-Communiqué.

 

Der Lufthansa-Aufsichtsrat, der Swiss Verwaltungsrate sowie die Swiss-Grossaktionäre müssten dem von beiden Unternehmen entwickelten Geschäftsmodell aber noch zustimmen.

 

Dann dürfe die Lufthansa ein Angebot zum Kauf der frei handelbaren Aktien der Swiss unterbreiten. Das Angebot werde in Höhe des Durchschnittskurses der vergangenen Wochen liegen, teilten die beiden Unternehmen mit.

 

Über die Übernahme der Swiss durch die Lufthansa war schon mehr als ein Jahr spekuliert worden. In einem ersten Anlauf hatte die Swiss das Lufthansa-Angebot abgelehnt und stattdessen versucht, sich dem Bündnis um die British Airways anzuschliessen.

 

Swiss soll weitestgehend eigenständig bleiben. "Das gemeinsam angestrebte Geschäftsmodell sieht eine Bündelung der Kräfte beider Fluggesellschaften unter weitestgehender Beibehaltung der Eigenständigkeit der Swiss vor", berichtete Lufthansa. "Eckpfeiler sind unter anderem die Aufrechterhaltung der Luftverkehrsanbindung der Schweiz und der Marke Swiss."

 

Am (morgigen) Montag würden die Hauptaktionäre der Swiss - Vertreter des Bundes, der Kantone und Städte, von Banken und führenden Unternehmen - über den Stand der Verhandlungen unterrichtet, berichteten Schweizer Sonntagszeitungen.

 

Das Thema sei bereits am Freitag vom Bundesrat beraten worden, bestätigte Bundesratssprecher Achille Casanova.

Geschrieben

..ist ja alles hochinteressant.

 

Von mir aus soll die LH der Mehrheits- oder einzige Aktionär bei der LX sein, ich hoffe bloß, dass die LX als eigenstöndige Fluggesellschaft mit eigener Identität bestehen bleibt, so wie ja auch KLM.

 

Die einzige Frage, die ich mir stelle, ist die nach der Rolle der OS: hat nicht die AUA mehrfach lauthals angekündigt, den Beitritt der LX in die Star Alliance mit einem Veto zu verhindern? Was ist daraus geworden? Hat die AUA klein bei gegeben? Hat die LH ihr gesagt, sie soll den Schnabel halten? Sieht die AUA Vorteile aus der Übernahme der LX durch die LH? Oder gibt es evtl. gar nix zu genehmigen, in dem Sinne dass die LX als integrierter Bestandteil der LH automatisch Mitglied in der Star Alliance ist?

 

Ich hoffe jedenfalls, das Schweizer Kreuz noch auf möglichst vielen Fliegern zu sehen. Auch ich bin ein Swissair-Nostalgiker, und hatte mich mit der Zeit auch in die LX vernarrt. Hoffe bloß, dass die LX nicht die Nahteile der LH(uninspirierend, unelegant, größtenteils Schabracken beim Kabinenpersonal) übernimmt, sondern die Vorteile (zuverlässig, innovativ) beibehält.

Geschrieben

Ich denke, wenn die Swiss der LH gehört, kann die AUA nix mehr dazu sagen, die Swiss dann in der Star ist.

Bis dies dann vollständig der Fall ist, wird sicherlich einiges Dauern.

Man muss ja dann eine ganze Reiche von Partnerschaftverträgen kündigen. Und natürlich einige Neue Verhandeln, bis auf mit der TG, mit denen hat man ja schon eines. Würde mich in diesem Zusammenhang mal interessieren ob es dort irgendwelche Fristen gibt und ob dann LH/LX irgendwelche Strafen an die Ehemaligen Partner zahlen müssen, wegen nicht Einhaltung der Verträge? Mit AA hatte die Swiss doch erst vorkurzem ihr Codeshare Programm ausgeweitet?

 

Ich für meinen Teil freue mich schon auf die Swiss und der besten Eco die es momentan gibt. In den nächsten Jahren möchte ich noch gerne nach YUL, NRT, HKG und SIN Fliegen. Diese Ziele werden sicherlich nicht aufgegeben. Mein M&M Konto freut sich schon.

Geschrieben

@ NoCRJ:

 

Sag mal geht´s noch oder was? Mir als LH-FB wird es sicherlich nicht gelingen die hier leider oftmals vorherrschende Anti-LH-Kabinenpersonal-Stimmung ins Gegenteil umzukehren, und jeder hat ein Recht auf seine eigene Meinung, aber was gibt DIR das Recht uns als "größtenteils Schabracken" zu bezeichnen?

Sorry, aber das geht echt zu weit, ist niveaulos und beleidigend...!

Geschrieben

Muss meinem Vorredner Recht geben.

 

Recht gebe ich ihm aus eigener Erfahrung.

 

Bin LH in den letzten 4 Jahren noch und nöcher geflogen und bin von dem Personal, sowohl an Bord, als auch am Boden wirklich beeindruckt. Kompetenteres Personal habe ich nur bei wenigen Airlines gesehen. So gut wie immer motiviertes Auftreten, was man bei sehr vielen Airlines wohl vergessen kann und obendrein sehr höflich.

 

Im übrigen, und dass bin ich als Mann schuldig, scheint LH wohl auch auf das Äußere noch wert zu legen. Hübsche Mädels icon_smile.gif wie man sie fast bei keiner anderen Airline findet, zumindest mit denen ich bis heute geflogen bin. Auch die F.B.'s sind ziemlich sympatisch.

 

Ich nehme mir auch das Recht herraus, dies mit vollster Sicherheit zu sagen, da ich oft genug mit LH geflogen bin und somit weiß wovon ich rede.

 

 

Habe natürlich auch schon bei LH das Gegenteil erlebt, aber mir fehlt spontan nur ein Flug ein, der mich etwas enttäuscht hat.

 

 

 

 

@ all

 

jemand schrieb hier, das KLM ja auch seine Id. beibehält.

 

Glaube mich zu erinnern, das KLM nur bis zu einem gewissen Zeitpunkt (keine Ahnung wann) die eigene Identität, sprich c/s etc. zugesichert wird. Danach wird wohl umgepinsel

 

Glaube so wird es bei LH und LX früher oder später auch laufen. Meinerseits sei es gewünscht, um ein gemeinsames Auftreten zu zeigen.

 

Und sein wir mal erhlich. Früher oder später fliegen die beiden eh in einheitlicher Bemalung. Vielleicht sogar in einer total neuen.

 

Aber bisher alles nur reine Vermutung

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2005-03-14 13:10 ]

Geschrieben

"Glaube so wird es bei LH und LX früher oder später auch laufen."

 

Ich denke das wird eher nicht passieren. Die Eidgenossenschaft will per Vertrag mindestens die 2 Punkte festlegen:

Markenname SWISS bleibt

Langstreckenverbindungen bleiben

 

Und wofür werden Verträge gemacht? Sicher nicht um diese irgendwann zu brechen.

Ich weiss zwar nicht was genau in diesen Verträge steht, es könnte ja auch sein dass sich das nur auf einen Zeitraum beschränkt. (10 Jahre oder so)

 

Also ich find es irgendwie komisch dass sich die Lufthansa für die SWISS interessiert. Was ist ihr Nutzen daraus? Die machen das ja sicher nicht ohne eigenen Nutzen daraus zu ziehen!

 

Gruss

Fabian

Geschrieben

@ XQ-NUE:

Danke schön icon_smile.gif es tut echt gut auch mal so ein Statement zu lesen ...

 

Natürlich weiß ich auch, daß es bei 13.000 FB´s sicherlich einige gibt, denen der Servicegedanke nicht ganz so präsent ist, wie er sein sollte und ich bin ganz ehrlich, auch ich bin nicht auf jedem Flug gleich gut drauf, aber das ist kein Grund mal eben so den "Großteil" von 13.000 Leuten unter der Gürtellinie zu beleidigen.

Geschrieben

Auch ich für meinen Teil muss sagen, das ich bis jetzt mit der LH Ausnahmslos gut Erfahrungen gemacht habe, was den Service angeht und die Bemühungen des Luft und Bodenpersonals. Ich muss nur an die Umbuchungsaktion von vor 1 1/2 Jahren denken nach YVR, das hatte zwar etwas gedauert bis es durch war, ich und mein Dad waren ja auch nicht die Einzigen die Umgebucht wurden. Zumal musste ja auch erst mal die anderen Eingebucht werden, die dank uns und noch einigen anderen doch noch mit auf den Flug gegekommen sind.

Auch in der Luft war bis jetzt alles immer Prima, die F/A könnten zwar manchmal noch etwas öfter mit den Getränken vorbei kommen, liegt vielleicht auch etwas an meinem persönlichen hohen Flüssigkeitsbedarf. icon_wink.gif Nein, kein Alkohol, das mal vorweg.

Geschrieben

HAM-F/A,

 

erst einmal eine große Entschuldigung, wenn ich Dich oder andere Deiner Kollegen unter der Gürtellinien getroffen haben sollte. Das war WIRKLICH nicht meine Absicht.

 

Auch ich finde LH und das Personal 1a was Zuverlässigkeit, Professionalität, Aufmerksam angeht, sie schaffen es, dass man sich am Boden und in der Luft in sicheren Händen fühlt. Ich kenne ziemlich viele Fluggesellschaften, und LH ist dabei die für mich "stressfreieste", weil ich weiss, dass ich mir keine Gedanken über die gute Ausbildung der Piloten und Flugbegleiter machen muss, dass ich im Falle von Problemen am Boden super-effiziente Gegenüber habe, dass die Flieger sauber sind und gut gewartet. Alles top, und das habe ich oben ja auch gesagt.

 

Meine Bemerkung auf der "Negativ-Seite" ist ein ganz ganz kleiner Aspekt, und ich gebe zu, er mag sogar von meinem kulturellen Hintergrund beeinflusst sein: "Schabracken" ist kein Schimpfwort, sondern sollte einfach nur heißen, dass die Flugbegleiter bei anderen Airlines mehr Wert auf ihr Äußeres und ihren Stil legen - nicht, dass LH-FAs ungepflegt sind oder vulgär, Äußerlichkeiten stehen eben bloß nicht so im Vordergrund. Schwer zu beschreiben, aber - bei allen objektiv wirklich sehr zahlreichen - Nachteilen, die Leute und der Service an Bord von zB Air France (oder eben auch Swiss, wenn auch in geringerem Maße) haben ein wenig mehr, wie soll ich sagen, "Klasse". Das ist wirklich nicht böse gemeint, und Äußerlichkeiten sind nicht so wichtig wie Professionalität, aber es ist eben ein Eindruck. Sieh es mal so, es ist einfach der Kulturunterschied zwischen Deutschland und (in diesem Falle) Frankreich: wenn man durch Paris oder Toulouse läuft, sind die Fassaden der Häuser wunderschön und sehr elegant, so etwas gibt's in Deutschland kaum. Aber wenn man mal hinter die Fassaden schaut, dann findet man in zahlreichen Fällen Sanitäranlagen von vor 40 Jahren, dreckige Treppenhäuser, etc. - in Deutschland funktionieren solche Sachen. Oder auch Beispiel des Pariser Flughafens: Terminal 2F hat eine tolle und elegante Architektur, aber nix funktioniert und das Dach kracht auch ein.

 

So, viele Worte, aber an dieser Richtigstellung lag mir sehr viel. Ich wollte keinem weh tun oder beleidigen, bloß meine Erfahrung und Eindrücke als Pax schildern, und da sehe ich bei LH eben ein paar Vor- und auch Nachteile. Ich bleibe dabei, dass ich LH nicht sehr "klasse" und insgesamt etwas "nüchtern" finde (und das sei mir als Kunde hoffentlich auch erlaubt), die Swiss schon etwas besser, aber beide eben extrem zuverlässig und professionell.

 

Verzeihung an alle anderen für diesen kleinen Exkurs weg vom Thema, aber ich wollte mir hier keinen Feind machen.

Geschrieben

Die Frage kam im Forum auf, was Austrian zur Übernahme der Swiss durch Lufthansa sagt, et voilà:

 

Lufthansa-Partnerin AUA sieht "Wertbeitrag" für Star Alliance

 

Die österreichische Lufthansa-Partnerin Austrian Airlines (AUA) hat ihren Widerstand gegen die Swiss aufgegeben. Die geplante Übernahme durch die Lufthansa sei ein "Wertbeitrag für das gemeinsame Luftfahrtbündnis Star Alliance".

 

[sda] - Die einstigen Vorbehalte der AUA gegen eine Mitgliedschaft der Schweizer Fluglinie hätten sich auf die Swiss als eigenständige Airline bezogen, teilte die AUA auf Anfrage der österreichischen Nachrichtenagentur APA mit.

 

Die AUA ziehe eine Übernahme der Swiss durch einen Partner einer Übernahme durch Konkurrenten aus einer anderen globalen Luftfahrt-Allianz eindeutig vor. Die Swiss werde mit ihrem Heimmarkt damit zum Regionalpartner der Lufthansa.

 

Die AUA gehe davon aus, dass sich die gute Partnerschaft mit der Lufthansa in der Star Alliance und im Nachbarschaftsverkehr zwischen Österreich und Deutschland künftig auch auf die Swiss unter der Führung der Lufthansa erstrecken werde.

 

Die AUA werde zusammen mit dem Flughafen Wien, der Flugsicherung Austro Control und der Politik alles daran setzen, dass sich Wien weiter als West-Ost-Hub profilieren könne. Es liege im Interesse des Wirtschaftsstandortes Österreich, dass sich Wien gegen die benachbarten Flughäfen München, Zürich, Prag und Bratislava behaupten könne.

 

Wenn die künftige Ausrichtung der Swiss vollzogen sei, werde es "sicherlich sinnvoll" sein, gemeinsame Synergiepotenziale zu evaluieren.

 

Die AUA hatte bereits mit der Swissair in der Qualiflyer-Allianz zusammengearbeitet. Dabei hätten beide Airlines "von Synergien" profitiert, hält die AUA fest. Getrennt hatten sich die Wege von AUA und Swissair im März 2000 mit dem Wechsel der AUA zur Star Alliance.

 

Quellen: Schweizerische Depechen-Agentur und http://www.bluewin.ch

 

--> Das sagen die Flughäfen dazu:

 

Unique hofft auf stabile Lösung - EuroAirport zuversichtlich

 

Die Schweizer Flughäfen stehen der geplanten Übernahme der Swiss durch die Lufthansa vorsichtig positiv gegenüber. Wichtig sei, dass das bestehende Netz an Flugverbindungen aufrecht erhalten werden könne.

 

[sda] - Die Zürcher Flughafenbetreiberin Unique hofft auf eine "langfristig stabile Lösung". Der Bedarf an einem Hub mit direkten Langstreckenverbindungen sei in Zürich vorhanden, sagte Unique-Sprecherin Sonja Zöchling.

 

Im Streit um das Anflugregime würde sich Unique freuen, wenn der Bund dank der Lufthansa ein besseres Resultat bezüglich Nutzung des süddeutschen Luftraumes für Landungen in Zürich erzielen könnte.

 

Für den EuroAirport in Basel ist eine Einschätzung der Situation um die Swiss schwierig, da noch kaum etwas über die Modalitäten bekannt sei. Die Lufthansa sei bereits heute eine wichtige Partnerin für den EuroAirport, sagte Flughafensprecherin Vivienne Gaskell auf Anfrage.

 

Der Flughafen Basel hoffe darauf, dass die Swiss ihr Angebot weiterbetreibe, er sei aber heute nicht mehr von einer Fluggesellschaft abhängig. Es stelle sich nun auch die Frage, ob die Lufthansa künftig Swiss-Destinationen ab Basel übernehmen werde, sagte Gaskell. Swiss hatte im Januar 2005 angekündigt, die Regionalflüge ab Basel Partner-Airlines überlassen zu wollen.

 

In Genf gibt sich der Flughafenchef Jean-Pierre Jobin angesichts der Pläne der Swiss gelassen. Eine oder zwei der sieben oder acht Destinationen dürften zwar von der Swiss in Genf aufgegeben werden, sagte Jobin. Doch solange andere Airlines in die Bresche springen würden, sei das kein Problem.

 

Derzeit führt die Swiss zum Beispiel Flüge von Genf nach Paris im Code Share mit Air France durch. Die Bedeutung der Schweizer Airline könnte am Aéroport International de Genève zwar weiter sinken, wie Jobin sagt. Doch seit 1996 habe der Genfer Flughafen gelernt, sich auf den schrittweisen Rückzug der Swissair, und dann Swiss, einzustellen.

 

(Gleiche Quellen wie oben)

 

--> Hier noch ein Bericht, was ein "Experte" dazu sagt, obwohl ich persönlich nicht ganz gleicher Meinung bin!

Geschrieben

Ein paar generelle Gedanken....

 

Da die Swiss bei einer 100% Übernahme seitens der Lufthansa außerhalb der EU ihre Verkehrsrechte verlieren würde, wird der Deal wahrscheinlich wie folgt über die Bühne gehen:

1. Lufthansa übernimmt die Unternehmensführung, Streckenplanung, das wirtschaftliche Risiko und bis zu 49,9% der Anteile, alle von den privaten Anteilseigner zu üblichen Konditionen entsprechend dem Börsenkurs, den Rest von Bund, Kantonen und UBS zum symbolischen Preis.

2. Der schweizerische Bund, die Kantone und UBS werden aus ihren Gesellschafterpflichten entlassen, z. B. einer eventuell notwendigen Kapitalerhöhung, erhalten aber auch nur einen symbolischen Gegenwert für ihre Anteile. Lufthansa sichert weiter eine akzeptabele Luftverkehrsanbindung der Schweiz zu solange das bei einzelnen Strecken wirtschaftlich zu vertreten ist. Streckenänderungen wird es aber sicherlich geben, nämlich Ausrichtung auf das Star Alliance-Netz und evtl. ergänzende neue Ziele in Afrika oder anderswo.

Juristisch bleiben Bund, Kantone und UBS aber zunächst 50,1% Gesellschafter und werden damit zu stillen Gesellschaftern, die nur noch auf dem Papier stehen.

3. Ein zweiter Schritt könnte sein, dass das Europageschäft in eine Swiss Europe ausgegliedert wird, an der die jetzige Swiss 1% und Lufthansa direkt zu 99% beteiligt wäre. In dieser Swiss Europe hätte Lufthansa somit indirekt und direkt einen Besitz von 99,5%, innerhalb der EU verkehrsrechtlich kein Problem. Außerdem hätte diese Variante den Vorteil, dass man Neueinstellungen zu schlechteren Konditionen vornimmt und den Beistzstand des übernommen Personals nach und nach abbaut und angleicht.

4. Nicht zur Lufthansa und zur Star Alliance passende Regionalstrecken werden in die Crossair Europe überführt und diese Gesellschaft möglichst verkauft. Eine Alternative wäre die Abgabe einzelner Strecken an Fremdgesellschaften.

Geschrieben

@slowlyhh:

 

Eine Swiss Europe kann es frühestens ab 1. Januar 2006 geben, da bis dahin die aufgekündigten Gesamtarbeitsverträge Gültigkeit haben und diese auch von Lufthansa weitergeführt werden müssen.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zonk am 2005-03-14 18:49 ]

Geschrieben

Hallo,

 

bei den Fluggesellschaften wird es langsam so wie bei den Supermärkten.Es gibt viele verschiedene Ladenketten,aber sie entstammen meistens dem gleichen Konzern.

 

Für die >LH< ist der Kauf sicherlich sehr reizvoll.So kann sie mit ihrer Marktmacht die Flugpreise erheblich diktieren und sie verhindert,dass in Mitteleuropa ein Konkurent wie z.B.>BA< zum Zuge kommt.Auch kann sie mit einer steigenden Zahl von Drehkreuzen Flughäfen wie FRA zu mehr Kostenbewusstsein zwingen.

 

Gruß Flugente

Geschrieben

@zonk:

 

Es wird ja ohnehin sicherlich keinen Schnellschuss geben. Ich denke, dass die Lufthansa nicht vor dem Winterflugplan 2005/6 einsteigen wird bzw. will, also frühestens zum 1. 11. 2005. Vielleicht steigt man dann auch erst zum 1. 1. 2006 ein, übernimmt aber schon im Vorfeld die Planung des Winterflugplans. Das kann man ja alles regeln. Es wird spannend bleiben

Geschrieben

Es wird echt sehr spannend werden!

 

Glaube ausserdem dass Lufthansa der Swiss einiges an Bares rüberbeamen wird und stattdessen die von Swiss bestellten Embraer 170/190 übernimmt!

Geschrieben

Eigentlich müssten die von Swiss bestellten Embraer 170/190 die Avros ablösen. Denkbar ist aber auch, dass man einige Embraer 145 mehr behält und ein Teil der neu bestellten Embraer an Lufthansa geht. Zumindest müssten aber die 4 RJ 85 ausgemustert werden. Es würde natürlich Sinn machen alle Avros und Saabs auszumustern, weil man dann neben Airbus nur noch Embraer fliegt, was die Kosten für den Flottenunterhalt senken würde.

Geschrieben

Das mit den Saab und Avros ausmustern, tja, das will mann ja schon lange. Mann ist dann wieder davon weggekommen, da anscheinend die Saab's und Avro's nicht gut "abgesetzt" werden können, sprich, keine Abnehmer findet.

Jetzt fliegt man sie halt noch, und hat anstelle dieser, ein paar ERJ's weggegeben, weil da Abnehmer gefunden wurden.

 

Tjua, früher oder später werden die Saab's udn Avro's verschwinden. Schade.

 

Gretas

 

Schmidi

Geschrieben

Bzgl. des obigen Beitrages zur Reaktion der Flughäfen ZRH, BSL und GVA: ich bin wirklich mal gespannt, wie die Situation in Genf ausschauen wird, ob LX/LH wieder mehr Flüge zu europäischen Flughäfen anbieten wird. Zuletzt wollte LX ja den kompletten GVA-Verkehr outsourcen.

 

Es wird zwar immer erzählt, was für ein tolles Potenzial Genf bietet und daher wohl - so viele der GVA Fans - auch viele LX-Flüge im Kont- und Interkontverkehr rechtfertigt. Aber jetzt mal genauer hingeschaut: GVA hat ca. 9 Millionen Passagiere pro Jahr. Da es kein großer Umsteigeknoten ist, kann man mal davon ausgehen, dass alles O&D ist. 9 Mio. O&D wäre ein feiner Markt - aber:

 

- "Origin GVA", also Leute die von GVA aus in die Welt wollen: gibt es, aber selbst wenn man mal das Umland dazu zählt ist das ein Markt von nicht mehr als 0,8-1 Mio. Einwohnern. Nett, aber im Vergleich zu anderen Sekundärflughäfen im LH-Netz wie HAM, DUS oder CGN auch nicht überragend. Das ist eine Marktgröße bei der Fluggesellschaften wenige P2P-Verbindungen mit RJs anbieten und ansonsten die Pax lieber an ihre Hubs karren und umsteigen lassen. Die aktuelle GVA-Situation belegt das sehr gut: dass AF, KL, BA und LH dort so stark sind hängt nicht damit zusammen, dass LX auf den Verbindung nach CDG resp. AMS resp. LHR resp. FRA/MUC schwach ist, sondern einfach dass die Pax diese Flughäfen nur anfliegen, um einen ONLINE Transfer zu machen (zB mit AF von GVA via CDG nach USA). Wenn LH/LX versuchen will, den Konkurrenten diesen Hub-traffic abzunehmen, hat sie 2 Möglichkeiten: 1) die Endziele direkt von GVA aus anbieten, wozu das Verkehrsaufkommen dann aber wohl doch nicht reicht. 2) die Leute über die eigenen Hubs in FRA, MUC und ZRH ziehen - in diesem Szenario lebt LH ja heute schon. Daraus wird's aber wahrscheinlich hinauslaufen. Ist das viel Marktanteilsgewinn? Nicht sicher

 

- viele der 9 Mio. Pax sind "Holiday Destination GVA", sprich Skiurlauber aus Nordeuropa (vor allem UK) im Winter, die oftmals mit LCC oder Charter nach GVA kommen. ZB, alleine im Januar und februar dieses Jahres waren schon 1,7 Mio. Passagiere gezählt. Das belegt die Hypothese des überdurchschnittlichen Gewichts des Skiurlauber-Verkehrs. Dieses Segment ist für die LX/LH schon einmal nicht erreichbar/interessant

 

- dann gibt es noch "High Yield Destination GVA", also Pax die auf High Yield Tix von woanders nach Genf fliegen. Davon gibt's zwar eine ganze Reihe, aber hier gilt das selbe wie für die "Origin GVA" Passagiere: sie kommen aus zu vielen verschiedenen Orten als dass sich eine Direktanbindung lohnen würde.

 

Fazit: ich denke, dass sich im GVA-Verkehr nicht viel ändern wird. Vielleicht ein Upgrade der GVA-MUC-Verbindung auf richtige Flugzeuge statt dieser gräßlichen Bonsai-Bomber (DH8 et al.) und die ein oder andere Verbindung in ein Star-Hub, aber das war's dann wohl schon. Einzige interessante Ausnahme: LHR. Hier hat LX seine Slots an BA hergegeben im Gegenzug für 50 Mio. GBP. Dazu sind bei mir 2 Fragen offen: 1) waren die Slots eine Sicherheit für einen Kredit und fallen zurück an LX wenn LH diesen Kredit ablöst? 2) falls nicht, kann LH eigene Slots für die Tochtergesellschaft LX verwenden und die ZRH und GVA-Routen wieder selbst betreiben? Falls das nicht geht - zB falls LX weiterhin mit eigener Zulassung fliegt und damit wie eine getrennte Airline behandelt wird -könnte LH ja immer noch eigene Slots an LX "Verkaufen". Der Schweiz-LHR Markt ist jedenfalls aufgrund des starken High Yield Anteils (Banker!) sehr lukrativ, den möchte LH/LX sich sicherlich sichern.

 

Was denkt Ihr?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...