B7472_D_ABYP Geschrieben 13. März 2005 Melden Geschrieben 13. März 2005 Hallo zusammen. Ein Freund von mir, mit dem ich in New York war (Tripreport folgt), hat mir am Flughafen eine Frage gestellt, die ich nicht beantworten konnte, hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Und zwar: Hat er einen Turboprop gesehen, ich denke es war eine Dash8Q400, und bemerkt, dass sich beide Props in die selbe Richtung drehen. Mir ist das noch nie aufgefallen, aber es trifft wohl auf alle turboprops zu. Es müsste ja eigentlich so sein, dass beide Propeller einen Vortrieb haben, aber auch ein Drehmoment in die entsprechende Richtung. Bei Schiffen ist das ja genauso, wenn sich beide Schrauben in die selbe Richtung drehen, dann dreht sich das Schiff. Wie ist das nun bei Flugzeugen und gegebenenfalls wie wird das ausgeglichen? Gruß und danke B7472_D_ABYP
HAM-DUS Geschrieben 13. März 2005 Melden Geschrieben 13. März 2005 Moin, ich denke die Motoren drehen aufgrund der Einheitlichkeit und Austauschbarkeit in die selbe Richtung. So ein Sternmotor müßte dann ja auch völlig anders gebaut werden, sollte er in die andere Richtung drehen müssen. Bei der JU 52 habe ich das mal genauer betrachtet, da war von der Konstruktion her das Leitwerk hinten ein wenig schief. Michael
Aviator Geschrieben 14. März 2005 Melden Geschrieben 14. März 2005 Moin, ich denke das trifft nicht auf alle Turboprops zu. Bei dem Transporter A400M sollen sich die Propeller wohl gegenläufig drehen. Wie schaut das denn bei Jets aus? @HAM-DUS: Das mit der JU 52 klingt ja interessant, aber war der Verweis auf Sternmotoren beabsichtigt? Ich dachte hier ginge es um Turboprops... Gruß.
Gast Geschrieben 14. März 2005 Melden Geschrieben 14. März 2005 HAM-DUS hat die Frage eigentlich schon richtig beantwortet. Es ist für eine Airline einfach zu aufwendig und zu teuer jeweils "rechte" und "linke" Triebwerke zu betreiben. Allerdings würde dies nur das Untersetzungsgetriebe und den Propeller selbst betreffen. In welche Richtung das Triebwerk selber dreht ist egal. Beim A400M werden die derzeit stärksten Turboprop Antriebe der Welt montiert. Man hat sich wohl für gegenläufig drehende Propeller entschieden, weil die konstruktiven Maßnahmen zum Drehmomentausgleich zu Aufwändig wären. Der Kostenfaktor durch die höheren Ersatzteilkosten ist bei einer Luftwaffe nicht so wichtig, wie bei einer Airline.
B7472_D_ABYP Geschrieben 14. März 2005 Autor Melden Geschrieben 14. März 2005 Ok. Alles klar. Soweit schon mal danke. Aber mich würd noch interessieren, wie genau (also technisch), das dann bei gleichdrehenden Propellern ausgeglichen wird.
Michl Geschrieben 14. März 2005 Melden Geschrieben 14. März 2005 Also HAM-DUS hat eigentlich schon die richtige Antwort geliefert, auch heute wird bei Maschinen mit gleichlaufenden Props. das Leitwerk um ca. 2-5 Grad versetzt. Das die Dinger in die selbe Richtung drehen hat einfach wirtschaftliche Gründe. Greets Michl
B7472_D_ABYP Geschrieben 14. März 2005 Autor Melden Geschrieben 14. März 2005 Das ist echt interessant. Gibts da vielleicht Fotos, auf denen man das sehen kann? Kennt jemand welche, bzw. hat jemand welche?
HAMoth Geschrieben 15. März 2005 Melden Geschrieben 15. März 2005 Ich hätte schwören können, ich hätte den Begriff "critcal engine" mal im Zusammenhang mit "Ausgleichswellen" gehört.
C9T Geschrieben 15. März 2005 Melden Geschrieben 15. März 2005 also der Grund für gleichläufige ist wirklich der, daß man Triebwerke dann rechts und links anbauen kann, ebenso den Prop. Sonst müßte man ja wirklich alles doppelt haben. Ausgeglichen wird es durch leicht schräg sitzende Leitwerke, oder wie z.B. bei der Dash 8 dadurch, daß das Rudder in die eine Richtung mehr Ausschlag macht wie in die andere. Sehen kann man die leichte Schiefsetzung kaum, bei 2-5° ist das optisch nicht erkennbar. Es gibt aber auch zivile Flugzeuge, bei denen Gegenläufige Anordung vorkommt, z.B. Piper Seneca, ok, ist eine kleine Maschine, aber es gibt es.
Martin Geschrieben 15. März 2005 Melden Geschrieben 15. März 2005 Hallo zusammen, auf diesen Bildern kann man es relativ gut sehen: http://www.airliners.net/open.file/795474/L/ http://www.airliners.net/open.file/794056/L/ Gruß Martin
HAM-DUS Geschrieben 15. März 2005 Melden Geschrieben 15. März 2005 Moin, wie sieht es denn bei den Jets aus, drehen links und rechts denn gegenläufig oder gibt es hier keine Probleme dieser Art? Michael
Air Geschrieben 16. März 2005 Melden Geschrieben 16. März 2005 Ich bin mir ziemlich Sicher das zumindest die N1-Welle (also die Welle, die den Fan dreht) bei modernen Strahltriebwerken gleichläufig ist. Falls es überhaupt zum Übertragen eines Drehmoments kommen sollte, kann dies ja nur durch die Statoren geschehen (feststehende Leitschaufeln am Gehäuse). Aber das kann man wahrscheinlich vernachlässigen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.