conrad Geschrieben 20. März 2005 Melden Geschrieben 20. März 2005 Auf dem Hinflug nach HAV waren über dem Golf von Mexico schwere Turbulenzen, die den Cpt. dazu brachten einen Sinkflug von FL 360 auf FL 250 zu veranlassen. Wie sehen die Vorschrifen für Clear Air Turbulence aus?
Flaps_full_alt Geschrieben 21. März 2005 Melden Geschrieben 21. März 2005 Gibt keine Vorschriften,ausser Speed reduzieren, damit die Turbulenzen nicht so hart "durchschlagen". (max. Turb. Penetration Speed, bei uns M.75 oder 280 IAS) Im Prinzip könnte man weiterfliegen, nur ist das für uns selbst unangenehm (auch in Anbetracht, das sich der A/P bei einer Gewissen stärke der Turbulenzen ausklingt, weil er sich nicht mehr Steuern kann), die Mädels in der Kabine können keinen Service mehr machen und die Paxe sitzen kreidebleich auf den Sitzen. Das ist eine Sache des Paxcompforts. Man versucht auch, da man ja NIE weiß wie schwer sie sind und ob diese Turbulenzen genau da auftreten, wo sie in der SWC eingezeichnet waren, Strukturschäden am Flieger zu vermeiden. Die Flugzeuge sind sehrbelastbar, nur man muß kein unnöätiges Risiko eingehen.
Marobo Geschrieben 21. März 2005 Melden Geschrieben 21. März 2005 Ich habe auf meinen Flügen auch schon öfters erlebt, dass bei Turbulenzen die Speed reduziert wurde, wenn sie stärker wurden. Was ich mich nur immer frage ist, ob es wirklich viel bringt, wenn man von beispielsweise 0,80 Mach auf 0,75 Mach runtergeht. Das sind gerade einmal gut 6% weniger. Reduzieren sich das empfundene Schütteln nicht auch nur um etwa diesen Betrag?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.