Zum Inhalt springen
airliners.de

DHL bestellt A380 fuer LEJ


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

1. Jemand hat hier unbewusst was ausgeplaudert

2. DHL hat tatsaechlich 10 A380 bestellt und diese laufen noch unter undisclosed bzw. sind nur MoU oder LoI

3. Die A380 wurden nicht von DHL bestellt, sondern sind umgewandelte Optionen von LH und werden dann fuer DHL geflogen

4. Doenekins

 

Leipziger Volkszeitung vom Sonntag, 20. März 2005

 

DHL will in Leipzig mit Riesen-Airbus starten

 

Leipzig. Mit der geplanten DHL-Ansiedlung am Flughafen Leipzig/Halle kommt auch in puncto Flieger Großes auf den Standort zu: Künftig soll auch der neue Riesen-Airbus A 380 hier starten und landen. "Wir bereiten uns darauf vor", sagte Michael Reinboth bei einer Veranstaltung des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) und des Post Direkt Marketing Centers in Leipzig.

 

"Der Hangar, den wir bauen, wird dafür Platz haben", berichtete der Manager für das DHL-Luftdrehkreuz. Das Unternehmen sei bereits in der Reihe der Besteller mit dabei. Darüber hinaus werde das Flugzeug über Partner wie die Lufthansa genutzt. Denkbar sei, bis zu zehn der Riesenvögel einzusetzen, sagte Reinboth. "Sie sind relativ leise, haben einen niedrigen Kraftstoffverbrauch und ein großes Volumen."

 

Die Logistiktochter der Deutschen Post will insgesamt 300 Millionen Euro in ihren neue Luftfrachtknotenpunkt investieren. Im Jahr 2008 soll der Betrieb aufgenommen werden. Als Hürde für den Baustart erweisen sich derzeit noch die Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss des Regierungspräsidiums zum Ausbau des Flughafens. "Wir nehmen auf das Verfahren keinen Einfluss", betonte Reinboth. Er gehe aber davon aus, dass ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts noch im ersten Halbjahr 2005 zu erwarten ist. Eine weitere Verzögerung sei problematisch, räumte er ein. Sollte es erst im Herbst eine Entscheidung geben, "würden wir ein halbes Jahr verlieren".

 

Wenn alles klar geht, könnten dagegen noch in diesem Jahr die ersten Bauaufträge vergeben werden. Reinboth unterstrich, dass dabei möglichst viele Unternehmen aus der Region eingebunden werden sollen. "Bei bisherigen Projekten sind 80 Prozent derArbeiten vor Ort vergeben worden", sagte der DHL-Manager. "Das soll auch diesmal so sein." Er gehe davon aus, dass die Wirtschaft diese Chance nutzen werde.

 

Die Chance auf einen der 3500 direkten Arbeitsplätze wollen sich jedenfalls viele Jobsuchende sichern. Mehr als 15 000 Interessenten haben sich bisher beworben. Sie erhalten ab dieserWoche einen Zwischenstand per Post. Es ist geplant, die Bewerber regelmäßig über anstehende Ausschreibungen und den Stand ihrer Bewerbungen zu informieren. Ab sofort kann jeder seine Daten auch über das Bewerberportal im Internet einsehen und aktualisieren. Eine erste Auswahl für etwa 100 Wartungstechniker könnte eventuell schon dieses Jahr erfolgen, sagte Reinboth. Denn für die Flugzeuginstandsetzung sei die Ausbildungszeit am längsten. Der größte Teil der Stellen soll allerdings erst 2007 besetzt werden.

 

Einen Nachfrage-Boom hat die ge-plante DHL-Investition auch bei Unternehmen ausgelöst, die sich im Zuge der Post-Tochter in der Region ansiedeln wollen. Reinboth wies jedoch darauf hin, dass nicht wie bei einem Windhundrennen die ersten Bewerber auch die gewünschten Plätze bekommen könnten. "Die Gewerbeansiedlung muss in der ganzen Region noch besser koordiniert und vermarktet werden", betonte er.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...