728JET Geschrieben 21. März 2005 Melden Geschrieben 21. März 2005 Schade das Sea-Air nur ein so kleiner Nischenmarkt ist, sonst haette HAM tatsaechlich ganz gute Chancen auf einen A380F Dienst. So traeumt aber wohl eher jemand als dass tatsaechlich realistische Chancen vorhanden sind... Ach ja, sollte es jetzt wieder eine voellig ueberfluessige Diskussion HAM-XFW geben, bitte sofort diese Topic loeschen wegen Nichteinhaltung des Themas. Das kann dann in nem Extrabeitrag diskutiert werden. MfG 728JET Super-Airbus A380 kann doch in Fuhlsbüttel landen Das größte Passagierflugzeug der Welt, der neue Großraumjet A380 von Airbus, wird bald auch über Hamburg seine Kreise ziehen. Aus der Senatsantwort auf eine Kleine Anfrage des CDU-Bürgerschaftsabgeordneten Klaus-Peter Hesse geht hervor, daß der A380 voraussichtlich noch in diesem Sommer seine ersten Starts und Landungen beim Flugzeugwerk in Finkenwerder absolvieren wird. Der CDU-Verkehrsexperte Hesse rechnet außerdem damit, daß der Super-Jet Hamburg auch im Liniendienst künftig häufiger ansteuern wird. Zwar nicht als Passagierflugzeug: "Hinsichtlich der langfristigen Kapazitätsauslastung im Personenverkehr gibt es da begründete Zweifel", so Hesse. Es sei aber wahrscheinlich, daß der Frachttransporter den Flughafen Fuhlsbüttel in der Zukunft anfliegen wird. Grund ist die steigende Bedeutung als Frachtzentrum. "Der Flughafen erreichte bei der Luftfracht im vergangenen Jahr einen Zuwachs von neun Prozent", sagt Hesse. Außerdem habe die Fluggesellschaft German Wings angekündigt, Hamburg zu einem Drehkreuz auszubauen. Bisher gab es aber erhebliche Zweifel, daß die technischen und baulichen Voraussetzungen des Flughafens Fuhlsbüttel ausreichen, damit ein A380 mit voller Zuladung hier überhaupt starten kann. Diese Zweifel sind nun ausgeräumt. So erklärte der Senat auf die Kleine Anfrage, daß die jetzige Start- und Landebahn des Flughafens auch bei maximalem Abfluggewicht breit und lang genug für den A380 ist. "Zumindest die Frachtversion kann für die stetig wachsende Wirtschaftsmetropole Hamburg mit dem sich vergrößernden Hafen interessant sein", sagt Hesse. Für den Airbus A380 liegen derzeit weltweit 150 Bestellungen vor, darunter allein 15 der Deutschen Lufthansa. Diese will das in der Grundversion rund 281 Millionen Euro teure Flugzeug zuerst für Flüge nach Asien und in die USA einsetzen. Später soll dann ein Einsatz auf allen Kontinenten erfolgen. mk Artikel erschienen am Mon, 21. M? 2005
744pnf Geschrieben 21. März 2005 Melden Geschrieben 21. März 2005 Zwei Anmerkungen dazu: 1.) Die in Fuhlsbüttel bereits bestehende runway 15/33 ist deutlich länger als die in Finkenwerder nach der geplanten 589m-Verlängerung (und die ist schliesslich für maximales A380F-Startgewicht sowie eine eventuell folgende gestreckte Pax-Variante ausgelegt). Warum sollte es da also Unklarheiten bezüglich ausreichender Landbahnlänge in Fuhlsbüttel geben? 2.) Das mit HAM als 4U-Drehkreuz geisterte zwar schon als Gerücht durch die Gegend ist aber doch nicht entschieden oder habe ich da etwas verpasst?
HAM-DUS Geschrieben 21. März 2005 Melden Geschrieben 21. März 2005 Moin, wenn die Luftfracht in Ham um 9% gestiegen ist, dann bedeutet das doch wohl eher, daß die Autobahn stärker belastet wird, als das hier ein A380F landet, oder Michael
Tecko747 Geschrieben 21. März 2005 Melden Geschrieben 21. März 2005 Ich frage mich sowieso was Germanwings mit dem A380 zu tun hat?
Chris99 Geschrieben 21. März 2005 Melden Geschrieben 21. März 2005 @744pnf: Problematischer als die RWY-Länge ist vielmehr deren Breite. Anforderung nach Annex 14: 60m + je 7,5m breite Betonschultern. Die äußeren TW's sind wesentlich weiter außen angeordnet als bei der 747, daher die Anforderung an die Breite, damit keine Fremdkörper eingesaugt werden können. Alternativ: 45m + je 7,5 m Beton + je 7,5m befestigt, die ab und an eine A380 tragen können. Desweitern natürlich die anforderung an die TXW's - Breite und Radien....
744pnf Geschrieben 21. März 2005 Melden Geschrieben 21. März 2005 Stimmt, wenn man diese Zusatzanforderungen in Betracht zieht wird die im Bericht zitierte Aussage des Senats, in Fuhlsbüttel sei schon jetzt alles A380-reif zur glatten Falschmeldung.
Sales Geschrieben 21. März 2005 Melden Geschrieben 21. März 2005 Eine Steigerung von 9% ist seeehr relativ. Der Anteil Hamburgs an der Luftfracht in DE lag letztes Jahr, bei 3,6 oder 3,8%. Das ist nicht gerade die Welt. Ich denke, mit der A380 Geschichte hat einfach jemand das träumen angefangen (auch wenns ein schöner Traum ist). Stelle mir gerade vor, wie die die Fracht einer eines vollen A380 hier handeln wollen, dürfte ca. eine Woche dauern, bis die Sendungen verarbeitet sind. Die Breite der RWY´s und TXW´s ist übrigens tatsächlich das Problem, dass man hier in HAM hat, und es wäre mir entgangen, wenn sich daran etwas geändert hat. In diesem Sinne "Frohes Träumen" Sales
Tecko747 Geschrieben 21. März 2005 Melden Geschrieben 21. März 2005 @ Chris99 60 Meter + 7,5 Meter Betonschultern? Welcher Airport hat denn soetwas überhaupt zu bieten? Nicht Frankfurt, nicht München, nicht London...
MatzeYYZ Geschrieben 21. März 2005 Melden Geschrieben 21. März 2005 MUC ist bis jetzt der einzige Flughafen in Europa der für den A380 Zugelassen ist.
Gast Geschrieben 21. März 2005 Melden Geschrieben 21. März 2005 Das ist so eine Meldung nach dem Motto "Komm ich getz in't Feernsehen? - Nein!" Abgesehen davon das der A380 den Werksflughafen natürlich regelmässig frequentieren wird und im Zusammenhang damit sogar auch mal in Fuhlsbüttel landen wird, dann sind diese Ausweichlandungen immerhin realistischer als ein Frachtverkehr von und nach Fuhlsbüttel. Wie soll den Sea/Air via HAM funktionieren? Per Schiff nach HAM und Luftfracht dann wohin? Wo liegt denn da auf welcher Relation ein Vorteil? Per Schiff nach Dubai und von dort nach Europa ist sinnvoll. Aber via HAM? Ich schüttel mich ja schoin vor lachen wenn ich darüber nachdenke wie die Menge Fracht durch das Nadelöhr landseitig gehen soll. Experte für irgendwas wird man in einer Partei übrigens wenn man beim Verteilen der Aufgaben nicht schnell genug den Kopf einzieht. Da ist leider auch meine nicht vor gefeit, dabei haben wir doch mit Herrn Fischer (MdB) aus HH jemanden der sich da etwas besser auskennt.
ATmstein Geschrieben 21. März 2005 Melden Geschrieben 21. März 2005 Ich erinnere hiermit mal an die Option des Frachtzentrums am nördlichen Bahnende der 15/33, auf dem schleswig-holsteinischen Teil des Flughafens, welche angeblich verworfen sein soll. Zur Zeit werden an genau der Stelle mehrere Knicks beseitigt, intakt aussehende Häuser stehen leer. Was da genau gebaut wird steht merkwürdigerweise weder irgendwo in der lokalen Presse, noch an Ort und Stelle. Das einzige was in der Presse stand, war das EK SkyCargo sich über die Infrastruktur der Cargo in HAM beschwert hatte (völlig zurecht). Die Story mit den 380s ist natürlich Schwachsinn, aber vielleicht weiss der Herr Hesse mehr als wir und hält aufgrund von Bürgerprotesten vorsorglich den Rand...
Gast Geschrieben 21. März 2005 Melden Geschrieben 21. März 2005 Bzgl der Spannweite eine andere Frage. Stimmt es, dass jeder Flieger derzeit nicht größer als 80x80m sein darf?
HAM-DUS Geschrieben 21. März 2005 Melden Geschrieben 21. März 2005 Moin, prinzipiell ist der Air-Sea-Verkehr schon nicht uninteressant und wird öfter betrieben als man denkt. Allein bestimmte Aktionen bei Aldi und Co benötigen diesen Verkehr, vor allem im technischen Bereich. Da werden quasi reine Seeverkehr, Air-Sea und evtl. reine Luftfracht so aus dem Werk geschickt, daß alles relativ dleichzeitig für derartige Aktionen hier zur Verfügung steht. Derartige Verkehre gibt es sogar mit Ziel Hamburg (... find ich gut) aber meißt über Frankfurt. Michael
Chris99 Geschrieben 22. März 2005 Melden Geschrieben 22. März 2005 @XQ-NUE: Die 80m-Box bezieht sich auf die Forderung der Flughäfen, die ansonsten noch massivere Probleme mit der Abfertigung der A380 hätten. Die derzeitigen Positionen lassen nur Flugzeuge mit dieser max. Größe zu. Die An225 geht über die 80m-Box hinaus, spielt bei Ihr auber keine Rolle, da sie eh irgendwo auf dem Fracht-Vorfeld parkt.
Gast Geschrieben 23. März 2005 Melden Geschrieben 23. März 2005 @HAM-DUS -natürlich ist der sea-air Verkehr interessant, deswegen macht eine airline wie EK da ja auch bedeutende Umsätze. Aber nach HAM per Seeschiff und von dort per Flieger oder vv. funktioniert nicht und macht keinen Sinn. Wer in HAM mal als Luftfrachtspediter gearbeitet hat, der hat mit Sicherheit von seiner Seefrachtabteilung ab unbd an mal eine umgestellte Seefrachtsendung abgeflogen. Das Zeug wurde dann plötzlich eilig und musste schnell weg. Das ist aber kein Sea/Air. Wegen der beengten Verhältnisse in HAM werden die m meisten Semdungen die per Sea/Air eintreffen vom gatewayx direkt in die Verteillager getruckt. Auch dann wenn das in HAM liegt. Außerdem gibt es mittlerweile auch Bahnverkehrs von/nach China die schneller als Seetransport sind. Wenn das Potential groß genug ist bekommt halt jeder was vom Kuchen ab.
hinzundkunz Geschrieben 23. März 2005 Melden Geschrieben 23. März 2005 Moin @Chris99@ die 60 m laut Annex 14 sind keine Anforderung, sondern nur eine Empfehlung.....genauso die Schulternbreite.... reine empfehlung..nix anderes..... Wichtig ist die Stellungnahem der DFS, bzw. dann die Entscheidung der Genehmigungsbehörde.... und dort geht man von 45 m Bahnbreite plus 2 x 7,5 m als vollkommen ausreichend aus.... Grüße
HAM-DUS Geschrieben 23. März 2005 Melden Geschrieben 23. März 2005 @ Skytruck Ich gebe Dir völlig recht. Sea-Airverkehre für Hamburg machen in Hamburg nur als Empfänger Sinn, nicht als Absender. Potential dafür ist aufgrund Versandhäuser, Textilindustrie und ähnlichem vorhanden. Michael
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.