Cargofux Geschrieben 24. März 2005 Melden Geschrieben 24. März 2005 Hallöchen und guten Abend. Hab gerade in einer vorveröffentlichten Meldung der französischen La Tribune folgendes gelesen: http://www.cargoforum.de/modules.php?name=...c&p=487#487 Gruss Carsten http://www.cargoforum.de [ Diese Nachricht wurde geändert von: cargofux am 2005-03-25 17:40 ]
Gast Geschrieben 24. März 2005 Melden Geschrieben 24. März 2005 Das steht noch nicht auf der Boeing website, aber die AF order für die 777F wird allgemein erwartet. Die Frachtversion ist auf der Basis der 777LR, kann ca. 101 tons über ca. 5000 nm (das ist jetzt aus der la meng, müsste ich noch nachchecken) transportieren. AF hat noch einige ältere 747-200 Frachter die durch die neuen Maschinen gut ersetzt werden. Denke das nach der launch order weitere Verkäufe folgen und auch LHCargo im longrun dabei sein wird.
Cargofux Geschrieben 25. März 2005 Autor Melden Geschrieben 25. März 2005 Das mit LHCargo kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Würde ja gegen die aktuelle Flottenpolitik laufen. Ansonsten hätte man ja schon bei der 747-400 einsteigen können. Was meint ihr?? Gruss Carsten http://www.cargoforum.de
ANA Geschrieben 25. März 2005 Melden Geschrieben 25. März 2005 Ich denke schon dass LH Cargo die B777F bestellt, da es nicht mehr viele freie MD-11F gibt und die Cargo ja eine eigenständiges Unternehmen ist und nicht von der "normalen" LH abhängig ist.
Cargofux Geschrieben 25. März 2005 Autor Melden Geschrieben 25. März 2005 Warum dann nicht die Frachterversion des A380? Ergäbe zumindest die Möglichkeit auch mal auf Passagecrews zurückzugreifen. Zumal der 150t auf 10,410km (5,620nm) fliegt.
ANA Geschrieben 25. März 2005 Melden Geschrieben 25. März 2005 Währe natürlich auch eine Idee, nur muss auch ein gewisses Frachtaufkommen herrschen und ich denke, dass die LH Cargo die B742 nur verkauft hat,um bei bestimmten Flügen auf die B742 zurückzugreifen, wenn die MD-11F zu klein ist und die B742 so für die LH Cargo nicht mehr rentabel ist.
Gast Geschrieben 25. März 2005 Melden Geschrieben 25. März 2005 Momntan weiss die LH Cargo selber nicht was sie will. Von der LH ist Cargo übrigens noch sehr abhängig, sie ist eine 100% Tochter und die Idee, diese mal an der Börse teilweise zu offerieren dürfte erst mal ad akta gelegt worden sein. Bei den 19 MD11 dürfte es bleiben, danach bedarf es einer Entscheidung was man machen will und ich würde da eher auf die stretch 747F - wenn sie denn kommt - und die 777F tippen. Die classics haben vielleicht noch 5-10 Jahre maximal, der 380F ist eher etwas zu groß und hat keine Frontklappe. Bei den Kapitalkosten die halbe Kapazität mit junk zu füllen soll jemand wie EK machen, die insgesamt eine niedrigere Kostenbasis haben als LH. Andererseit wollen die ja auch wieder mit Menge wachsen und dann wiederum nicht, also, warten wir mal ab bis der Hühnerhof sich sortiert und wieder ein klares Konzept hat. Meine persönliche Meinung MD11 sukzessive durch 777F ersetzen, 742 durch 747F stretch. Flottengrösse 2015 25 777F und 5-10 747F.
AV-BOG Geschrieben 25. März 2005 Melden Geschrieben 25. März 2005 naja wehr weis ob die flieger wirklich (wenn sie wirklich bestellt werden sollten) auch an AF gehen. Sehr gut möglich das die Flieger zu KLM gehen, was ich eher glaube, da AF einfach ein Carrier in der Fracht ist, AF ist im schnitt billiger wie KLM aber auch um einiges unzuverlässieger. Die Premium Fracht soll in Zukunft auch an KLM gehen daher sind kleinere Flieger ausreichender für KLM, die größeren wie B744ERF oder auch A380 sind eher für die billige AirFrance mit ihrem B-Produkt geeignet. grüße
Cargofux Geschrieben 26. März 2005 Autor Melden Geschrieben 26. März 2005 Hi AV-BOG, welche Erfahrungen hast du mit KLM bzw. Air France in Sachen Luftfracht gemacht, dass du zu deiner Wertung der Raten und Services kommst?? Gruss Carsten http://www.cargoforum.de
AV-BOG Geschrieben 26. März 2005 Melden Geschrieben 26. März 2005 Servus zusammen, also fangen wir mal mit AF an, also ich würde bei AF nicht unbedingt lose fracht einbuchen, da ein delay schon einmal vorprogramiert ist. das problem ist einfach das zentralhub in HHN, was sehr oft zur verzögerungnen führt. direkt gebaute einheiten vomspediteur (daher MD-ULD´s oder LD-ULD´s) werden direkt nach CDG getruckt und es ist schon mal eine gefahrenquelle weniger vorhanden. AF Cargo hat allerdings ebenfalls ein in meinen augen ein zu stricktes yield-management in cdg sitzten. es kann nicht sein das billige ad-hocs auf dem markt verballert werden und nachdem sich der flug dann doch noch gefüllt hat die fracht in cdg vor sich hingammelt und ein paar tägiger delay entsteht (sind keine einzelfälle). Daher kann man in deutschland dem kunden die AF nur als B-Service verkaufen, daher das raten-niveu doch um einiges niedriger wie bei der schwester KLM. So der KLM kann man ohne weiteres auch lose fracht anvertrauen, bei klm klappt es doch sehr gut, anschlüsse der trucks aus deutschland in ams sind gut, daher kann man in frankfurt doch relativ am späten abend noch anliefern und die sendung fliegt auch am nächsten tag ex ams. bei klm ist es oft nicht so ganz so einfach platz auf manchen flügen zu bekommen, hat man ihn fliegt die fracht allerdings zu 90prozent, bei af liegt die quote bestimmt unter 40prozent. naja dafür ist die klm halt doch im schnitt etwas teurer was aber absolut gerechtvertigt ist. also bei der erwähnten fracht handelt es sich um standartfracht nicht um express (Equation oder Select100) grüße AV-BOG
Blue-Sky Geschrieben 27. März 2005 Melden Geschrieben 27. März 2005 Werden Kalitta, Evergreen, MK Airlines usw. ihre B747-100/200 auch durch B777F ersetzen oder fehlt diesen Airlines das Geld? Aus welchem Land kommen Kalitta und MK Airlines eigentlich, mal so nebenbei?
zonk Geschrieben 27. März 2005 Melden Geschrieben 27. März 2005 MK Airlines Ltd Landhurst Hartfield East Sussex TN7 4DL United Kingdom Kalitta Air 818 Willow Run Airport Ypsilanti, Michigan 48198 USA
AV-BOG Geschrieben 27. März 2005 Melden Geschrieben 27. März 2005 die ganz alten mühlen werden bestimmt nicht durch so neue flieger ersetzt... erstmal kommt die 747-300... eventuell in 30 Jahren sehen wir die Maschinen bei den genannten Airlines fliegen. Grüße
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.