Zum Inhalt springen
airliners.de

FRA-DEN mit Lufthansa


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe gerade einen Artikel gelesen das Lufthansas FRA-DEN Flüge für den Sommer cshon jetzt z.T. überbucht sind, der Demand liegt wohl weit über der Kapazität und Reisende werden encouragiert andere Gate-Ways zu nutzen. Es könnte aber noch sein das eine B747 auf die Route kommt so der Artikel. Kann dies von jemandem bestätigt werden?

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Bestätigen kann ich es leider nicht, obwohl ich mich riesig freuen würde. Ich wollte jetzt im Mai auch dorthin fliegen, käme aber aufgrund der buchungslage kaum zurück. Nicht nur die Direktflüge sind hammervoll, sondern auch die Umsteigeverbindungen.

 

Gruß a.

Geschrieben

Also ich kann nur von den LH Zahlen sprechen und da sieht es so aus, als wäre nahezu jeder Interkontflug proppevoll. Vermutlich liegt es auch mit an den Ferien aber es ist durchaus zu sehen, daß der Markt sich mehr als erholt hat.

Ich vermute, bei den anderen Airlines zeigen sich ähnliche Tendenzen.

 

a.

Geschrieben

es ist ja auch ziemlich viel eingestellt worden nach dem 11. september. man spricht von ca. 10 prozent kapazitätreduktion über den teich.

 

mittlerweile zieht die auslastung zwar schon wieder an, aber leider bleiden die lohnenden biz und first paxe weg.

Geschrieben

Habe mir mal den Flug für den ganzen Juni und Juli angeschaut, faßt an keinem Tag sind Eco-Plätze verfügbar und wenn, dann nur in Y- oder B-KLasse.

 

Entwerder es fliegen während der Ferien viele Touristen-Paxe auf dieser Strecke, oder die sonst üblichen C- und F-Paxe fliegen Y, da die Firmen bei Flügen derzeit sparen. Zumindest wundert es mich, daß in den beiden höchsten Klassen immer Plätze verfügbar sind.

Geschrieben

Ich denke, die Situation bei der FRA-Denver-Strecke ist keine Besonderheit, sondern eher die Regel bei den meisten Interkontinentalflügen der LH für die Sommermonate. Im übrigen sollten die Langstreckenflüge auch innerhalb eines Monats vor Abflug ziemlich voll sein, da die meisten Interkontreisen doch recht langfristig vor Abflug gebucht werden (teilweise ausgenommen Geschäftsreisen). Freie Plätze einige Tage vor Abflug sind da kaum mehr zu verkaufen, außer preisreduziert im Kurzfristmarkt oder eben davon getrennt betrachtet für Geschäftsreisende.

 

Die Langstreckenflüge werden über die Yieldmanagementsysteme schon lange im voraus teilweise extrem überbucht, was natürlich von der Strecke, der Reisezeit und anderen Determinanten abhängt. Besonders FRA-MIA ist immer wieder ein sehr auffälliges Beispiel, da dort z.B. oft einen Monat vor Abflug schon mal bis zu 600 Paxe oder mehr auf der 747 (mit bis zu 391 Plätzen) gebucht sind. Bis zum Abflugtag reduziert sich das wieder bis auf 400-430 Paxe und selbst dann kommen i.d.R. noch alle erscheinenden Paxe mit bzw. blieben ohne Stand-bys sogar noch Plätze frei. Ab und an geht die Rechung dann auch mal nicht auf und einige festgebuchte Paxe mit Ticket können den Flug nicht antreten und werden mit Entschädigung umgebucht.

 

Auf innerdt. und europäische Flüge trifft das gleiche Prozedere zu.

 

 

Denver sollte i.Vgl. zu den anderen Destinationen eher Low-Yield sein, die ständige Verfügbarkeit von C und F-Plätzen bei gleichzeitiger ausgebuchten "billigen" Ecoplätzen ist sysmptomatisch dafür. Mal davon abgesehen, das LH z.Z. im Prinzip keinen Spielraum bei der Langstreckenflotte mehr hat, kann ich mir einen Einsatz von größerem Fluggerät nach DEN nicht vorstellen. Woher soll die 747 kommen?

 

Einzige Möglichkeit wäre die Reaktivierung von weiteren 742 aus der US-Wüste. Davon habe ich aber bis dato nichts gehört.

 

 

Stand ist zur Zeit m.W.:

 

Sämtliche Umstrukturierungen der LH-Langstreckenflotte müßten nun komplett im Flugplan umgesetzt sein.

 

Einige (zunächst 2?) A313 machen auf ex GUS-Strecken A342/343 frei. Damit hat LH wellenweise von April bis Juni einige Frequenzen ex FRA erhöht, z.B. nach CCS und 3 auf 6 pro Wo., weiter nach SGN, PHX u.a.

 

 

Die beiden reaktivierten B742 werden ab Juni auf der Strecke FRA-YVR eingesetzt. Da der Umlauf FRA-YVR-FRA deutlich weniger als 24h beträgt, wird das zweite Flugzeug wohl eine Art backup sein. Im Winterflugplan wird übrigens die Strecke FRA-MIA wieder mit B742 statt wie zuvor mit B744 bedient. Beim Umlauf von FRA-YVR wird aber nicht mehr als ein A343 freigesetzt und genau dieser wird für eine zusätzliche dritte tägliche Frequenz auf der Strecke FRA-JFK benutzt.

 

Saisonbedingt laufen im Oktober die jeweils zweiten täglichen Flüge von FRA nach ORD und BOS aus. Die dabei eingesetzten A343 müßten meiner Ansicht nach schon für MUC verplant sein, da dort nach dem jetzigen Stand statt 8 im Sommer im Winter 10 A343 benötigt werden (für die tägl. Kurse nach JNB und DXB).

 

Das war´s aber nun mit zusätzlichen Langstreckenflugzeugen. Wie gesagt, außer man reaktiviert weitere Wüstenschiffe aus Marana oder man beschafft sich von extern neue Maschinen, sonst sehr ich keine Möglichkeit die Kapazitäten weiter zu erhöhen, außer von unbedeutenden Geplänkel (eine wöch. Frequenz mehr hier und da).

 

Für den Sommer wird´s nun allerdings knapp, da man auch eine gewisse Vorlaufzeit für den Absatz von evtl. zusätzlichen Kapazitäten benötigen würde. Deshalb sinken mit jedem Tag in den Sommer hinein die Chancen, das da nun nochmals etwas nachgesetzt wird.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: coolAIR am 2002-05-27 14:37 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...