Zum Inhalt springen
airliners.de

Ehemaliger LH-Express-Zug


JLennon

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe vor kurzem eine alte Postkarte gefunden,

auf der ein Zug in Lufthansa-Farben abgebildet ist. Habe dann erfahren, dass Lufthansa mal eine Art Zubringer-Express nach FRA im Dienst hatte.

 

Wer weiß mehr?

Fahren tut das Ding doch schon länger nicht mehr...

 

jl

Geschrieben

Lufthansa startete den sogenannten AirportExpress 1987 auf der Strecke Düsseldorf Flughafen-Frankfurt Flughafen auf den Gleisen der Deutschen Bundesbahn.

Viele Fluggäste bevorzugten die Fahrt im Zug entlang des schönen Rheintals, statt die kurze Distanz zu fliegen. Der Zug war einzigartig in seinem Dekor und dem Service.

Später ab Mitte 90 fuhr der Zug auch zwischen Stuttgart und Frankfurt. Mitte der 90er Jahre wurde dieser Service eingestellt.

 

Hier ein Bild: http://www.bahnbilder.de/bilder/25189.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PTB am 2005-04-01 17:52 ]

Geschrieben

Wenn ich mich recht erinnere, wurde dieser Zugtyp für die DB als IC entwickelt und auch zunächst so eingesetzt, bevor die LH ihn mietete und die Zugeinheiten in LH-Farben umlackiert wurden.

Korrigiert mich, wenn ich mich irre...

Geschrieben

Hallo,

 

es gab zwei Lufthansa Züge in Deutschland:

 

Triebwagen der BR 403

Lokbespannter Zug

 

Der in http://www.bahnbilder.de/bilder/25189.jpg gezeigte Triebwagen fuhr für die LH zwischen Düsseldorf und Frankfurt. Er wurde von der Deutschen Bundesbahn im Jahre 1973 als Vorserie insgesamt 3 mal beschafft. Dieses Fahrzeug - genannt BR 403 - wurde im InterCity Verkehr eingesetzt, den die damalige DB im Jahre 1971 eingeführt hat. Das IC-System wurde zu Anfang ausschließlich mit 1. Klasse Zügen betrieben, dafür reichte dieses aus 4 Wagen bestehende Fahrzeug aus. Die Deutsche Bundesbahn experimentierte damals mit geeigneten Fahrzeugen für ihr neues InterCity Netz. Neben diesem Triebwagen gab es noch andere Ansätze. Das ursprüngliche Aussehen ist in dem Bild der BR 403 in Ursprungslackierung zu sehen.

Im Jahre 1976 hat dann die Bundesbahn aus Wirtschaftslichkeitgründen die ICs um die 2. Klasse erweitert. Damit sind die Züge der BR 403 dann überflüssig geworden, weil sie viel zu klein waren, und nicht genug Platz für die 1. und 2. Klasse bieten.

Für die damalige Bundesbahn sind die Züge somit überflüssig geworden und wurden dann 1978/1979 stillgelegt und standen ungenutzt herum.

Die LH hat diese Züge dann ab 1987 zwischen Düsseldorf und Frankfurt Flughafen als LH Airport Express eingesetzt und umbauen (geänderte Inneneinrichtung) und umlackieren lassen. Die Züge waren auch ein kommerzieller Erfolg, zum einen war der Einsatz des Zuges günstiger als der Einsatz eines Flugzeuges, zum anderen gab es viele Touristen, welche die Zugfahrt durch das Rheintal sehr geschätzt haben und deshalb extra diesen Zug nutzten.

BR 403 als LH Express

Die Züge fuhren dann bis 1991, da wurde eine grundlegende Revision der Fahrzeuge fällig. Diese war sowohl der LH als auch der DB zu teuer, daher wurden die Züge ausgemustert.

 

Als Erstz diesen die lokbespannten Garnituren, gebildet aus Loks der BR 103 oder BR 111. Dazu wurden einige Personenwagen entsprechend umgebaut und umlackiert. Dazu passend wurden ebenfalls einige der genannten Lokbaureihen lackiert.

Und das Streckennetz wurde erweitert, die Linie Stuttgart Hbf - Frankfurt Flughafen kam noch dazu.

LH Express mit BR 103

LH Express mit BR 111

 

Diese LH Airport Express Züge wurden dann 1993 eingestellt.

 

Die Idee lebt seit 2001 in Form der Projekts Airail weiter, aber nach einem neuen Konzept. Der Passagier gibt sein Gepäck bereits am bahnhof auf, bzw. nimmt es wieder entgegen. Als Fahrzeuge werden reguläre ICE verwendet.

 

Grüße, Carsten

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: CarstenS am 2005-04-01 19:16 ]

Geschrieben

Im Herbst 2003 befanden sich einige Einheiten der BR403 verwahrlost abgestellt im kleinen Güterbahnhof Berlin-Johannesstift der Osthavelländischen Eisenbahn (OHE). An einigen Stellen, wo die Graffitis noch Lücken besaßen, war noch etwas von der alten Lackierung als LH-Airport-Express zu sehen:

 

http://www.railfaneurope.net/pix/de/electr...3/404_BSJS3.jpg

 

Mittlerweile sollen die Züge aber wieder von dort verschwunden sein, zum Schrottplatz höchstwahrscheinlich...

 

Weitere Bilder aus Einsatztagen der BR403 als LH-Ex und vergammelte Einheiten in Berlin gibt es hier:

 

http://www.railfaneurope.net/pix/de/electr...ic/403/pix.html

Geschrieben

ja und warum hat man dann keine neuen zug besorgt wenn der dienst sich gelohnt hat und die züge wohl auch gut ausgebucht waren?

 

achja mal ne frage:

warum schafft man die flüge str-fra nicht ab

es fährt oft genug ice's nach fra, könnte man alles auf den zug umstellen, würde zum 1. die luft nicht so verschmutzen und es ist auserdem viel günstiger!

 

und wer bucht schon nen flug str-fra? (auser langstrecke)

wenn mein vater mittelstrecke fliegt ab fra, wird er vom geschäft auf den ice gebucht (aber über die db) und dann erst ab fra weiter

kommt einiges billiger (und länger dauerts ja net wirklich...)

also was sollen die flüge überhaubt noch?

Geschrieben

Guten Abend,

 

MICLange:

ja und warum hat man dann keine neuen zug besorgt wenn der dienst sich gelohnt hat und die züge wohl auch gut ausgebucht waren?

 

Die Züge der BR 403 waren nach dem Einsatzende im IC Netz der Bundesbahn überflüssig und standen ungenutzt herum. Daher waren sie recht billig zu haben und als Airport Express einzusetzen. Niedrige Anschaffungskosten -> niedrige Betriebskosten.

Neue Züge wären recht teuer geworden. Zumal für einen solchen Einsatzzweck zu dieser Zeit keine vergleichbaren Züge existierten. Der ICE1, der damals bereits verkehrte, war für diesen Zweck viel zu groß und aufwändig. Es wäre eine kostenintensive Neuentwicklung notwendig gewesen. Eine Revision der alten Züge war ebenfalls sehr teuer und wäre einem Neubau gleichgekommen. Außerdem steckte die LH in den Jahren 1992/1993 in der Krise, und hatte nicht viel Geld für derartige Dinge übrig. Da gab es wichtigeres.

 

MICLange:

warum schafft man die flüge str-fra nicht ab

 

Das frage ich mich auch. Da gibt es aber viele Gründe:

Das Airail Prinzip ist nicht jedem geläufig: Hören Kunden, die das nicht kennen, den Satz "Zug FRA - STR", dann denken sie an Koffer selber schleppen, Beim Umsteigen in FRA wieder einchecke, eben ganz normals Fahren mit dem Zug. Diese Kunden entscheiden sich dann für eine andere Airline, wenn ihnen das Bahnfahren suspekt ist. Airail erfordert beim verkauf einfach einen gewissen Erklärungsbedarf.

Die von Airail genutzte ICE-Linie Stuttgart - Hamburg (bietet zwischen Stuttgart und Frankfurt Flughafen die kürzeste Fahrzeit) deckt nicht den ganzen Tag ab. Der letzte Zug abends verläßt Stuttgart bereits um 17.27, für die Abend-/ Nachtflüge ab FRA zu früh, umgekehrt fährt morgens der erste Zug ab FRA erst um 9.20

Da für Airail spezielle ICE genutzt werden müssen (Gepäckabteil), kann man nicht jeden zwischen Stuttgart und Frankfurt verkehrenden ICE als Airail nehmen.

Dies wird aber abgestellt, wenn Airail Stuttgart - Frankfurt auf die ICE-Linie München - Köln umgestellt wird. Soll dieses oder nächstes Jahr kommen. Diese fahren abends länger bzw. in der Gegenrichtung morgens früher.

 

Flugverbindungen an sich (egal, ob Zug oder Flug) zwischen Stuttgart und Frankfurt sollte die LH aber anbieten, denn die von dir geschilderte Methode DB Fahrschein bis FRA, ab dort Flugticket, hat den nachteil, dass die Umsteigezeit in FRA recht großzügig bemessen werden muss, insbesondere wenn man mit Gepäck reist. Man muss ja dann erst in FRA einchecken.

 

Grüße, Carsten

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: CarstenS am 2005-04-02 02:07 ]

Geschrieben

Der erste Schritt wäre, dass man überhaupt mal wieder AIRail-Verbindungen anzeigen sollte, wenn jemand nach Flügen sucht. Da erscheinen aber nur die echten Flüge. Mir erschließt sich bis heute nicht, was das soll. Ich (und mancher anderer) würde sich sicher teilweise für AIRail entscheiden - aufgrund des günstigeren Preises (keine zusätzlichen Steuern/Gebühren für CGN bzw. STR) und der besseren Frequenzen.

Geschrieben

"warum schafft man die Flüge STR/FRA nicht ab?"

 

Die Antwort ist simpel - weil nicht jeder in STR in der nähe des Hbf. wohnt. Wer sich etwas mit der Geographie der Stadt auskennt weiss das es für viele Reisende ein ziemliches Ungemach wäre, erst mal in die Stadt fahren zu müssen. Wer auf den Fildern oder südlich von STR wohnt der hat es nun mal einfacher und näher, zum Flughafen zu fahren als sich in der rush hour in die Stadt zu quälen. Würde man die Flüge einstellen, ginge der LH zumindest einiges an high yield Umsteigeverkehr verloren.

 

Indem man beide Varianten parallel laufen lässt verhindert man zumindest eine Ausweitung der Kurzstrecken. CGN/FRA hat man auf weniges CRJ's verkürzt, die kann man wohl auch noch einstellen wenn alle 2 Stunden ICE's vom Flughafenbahnhof CGN zum "T5" in FRA fahren.

 

Aich hier bewahrheitet sich mal wieder das man, um

optimalen Kundenservice zu gewährleisten, immer verscheidene Möglichkeiten anbieten muss.

 

Verbote sind dumm, das war immer so und wird immer so sein. Intelligente Lösungen stellen sich immer auf den Einzelfall ein.

Geschrieben

Da tut einem echt das Herz weh, wenn man das Foto des ausrangierten und völlig verschmierten AirportExpress sieht! Vor allem, wenn man selber damit gefahren ist. Also ich hätte nie gedacht, dass die Wagen aus den 70er Jahren stammen. Sahen innen top aus.

 

Gerade jetzt, wo LH zum 50. sogar ein Flugzeug in alten Farben lackiert hat, sollte sie auch ein bischen Nostalgie und Wehmut besitzen und ihre AirRail-Züge außen im Stil des alten AirportExpress bekleben/bemalen. Auch wenn die Züge heute nicht mehr direkt der LH gehören, wäre doch wohl eine Aufschrift wie "AirRailService - powered by Lufthansa" möglich, oder?

Geschrieben

Hallo,

 

marobo:

Der erste Schritt wäre, dass man überhaupt mal wieder AIRail-Verbindungen anzeigen sollte, wenn jemand nach Flügen sucht. Da erscheinen aber nur die echten Flüge. Mir erschließt sich bis heute nicht, was das soll.

 

Wegen dieser Geschichte habe ich die LH auch schon mehrfach befragt. Dazu gibt es eine offizielle und zwei inoffizielle Begründungen.

 

Offiziell seitens Hansen:

Das Buchungssystem sei aktuell nicht in der Lage mit AIrail umzugehen. Die Technik arbeitet daran.

Wundert mich etwas, denn bis Herbst 2003 hat das tadellos funktioniert, denn auch http://www.lufthansa.com kannte damals ZWS.

 

Inoffizielle Gründe:

Erstens:

Beim Verkauf muss dem Kunden erklärt werden, was Airail ist. Wie schon von mir beschrieben, gibt es Kunden, die ohne dieses Wissen davon ausgehen, Airail entspreche dem normalen Reisen mit der Bahn, und damit verbundenen Nachteilen wie fehlender Gepäcktransport etc.

Das muss extra erklärt werden. Im Reisebüro oder bei der LH Hotline problemlos möglich, im Internet nicht. Sieht der Kunde zwischen STR und FRA nur angebotene Züge, dann springt der Kunde gegebenenfalls ab, weil er nicht weiss, wie das tatsächlich läuft, und er dem Bahnreisen ablehnend gegenüber steht.

 

Zweitens:

Da Airail bis vor kurzem wegen geringerer Steuern und Begühren deutlich günstiger war (pro Returnticket ca. 30 EUR), wurde damit das RTF zu billig. Vor Einführung der TSC gab es ja RTF für 111 EUR inkl. Umsteigen in FRA. Hätte man von Stuttgart aus Airail bis FRA gebucht hätte man gerade mal 80 EUR bezahlt. Das wollte LH nicht, deshalb ist Airail aus dem Buchungssystem geflogen.

Spielt heute aber keine Rolle mehr, da auch für Airail eine Gebühr in Höhe von 30 EUR fällig ist.

 

Das sind die drei Gründe, die ich kenne, warum Airail nicht über http://www.lufthansa.com gebucht werden kann. Über die Sinnhaftigkeit möge bitte jeder selbst nachdenken.

 

Trotz dieser vermeintlichen Hindernisse kann man aber Airail online über alle Reisebüros buchen, angefangen bei start.de, travelocity und auch opodo. Die haben damit überhaupt kein Problem. Dort werden Airail Verbindungen auch angeboten wenn ab/ bis "STR" bzw. "CGN" sucht.

 

Grüße, Carsten

Geschrieben

Eine Anmerkung noch zu den Triebwagen des ursprünglichen Airport-Expresses (ET403):

 

Wenn heute beim ICE3 so großartig von über den Zug verteilten Antrieben und vom Leichtbau gesprochen wird, so war dieses beim ET403 bereits realisiert. Der Antrieb war zwar noch keine Drehstrom-Asynchron-Motoren (die gab es damals noch nicht, es waren Mischstrommotoren wie auch bei den s-Bahn-TW's), diese waren aber über den ganzen Zug verteilt. Der ICE1 war demgegenüber ein deutlicher Rückschritt, auch was das Gewicht anbelangt!

 

Spitzname des ET403: Donald Duck. Aufgrund seiner charakteristischen Schnauze!

Geschrieben

Ich bin ein paar mal Anfang der 90er Jahre damit von Köln nach Frankfurt gefahren, das war absolut genial. Checkin als einziger an einem Minischalter, Gepäck wird auch gleich durchgecheckt. Alles Erste-Klasse Abteile inklusive super Bordservice, nur ein Halt in Bonn und die Fahrtzeit war damals erheblich kürzer als mit einem regulären IC, das war echt traurig als sie den Zug eingestellt haben, da sind die regulären Züge, die die LH beutzt echt nur ein trauriger Abklatsch. Aber es hatte sich wohl nicht gerechnet, schade ...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...