Zum Inhalt springen
airliners.de

Kurz vor dem Aufsetzen


Larsi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,gerade große Typen wie der A330-340 aber auch kleinere,sollen kurz vor dem Aufsetzen des Flugzeuges gern Wind unter den Tragflächen bekommen und somit weiter fliegen wie erwünscht,deshalb soll die Landung eher hart gemacht werden, um dies zu verhindern.Ist das richtig so oder doch etwas übertrieben?Grüße, ja woher schon aus dem sonnigen Südwesten (wärmste Gegend D.)

Geschrieben

Man sagt ja immer: "Die Landung muss man spüren können".

 

Weiche Landungen haben bestimmt ihre Reize, aber unmittelbar nach dem Aufsetzen möchte man nunmal mit dem Verzögern der Maschine beginnen. Somit soll der Auftrieb - unterstützt von den Spoilern - möglichst schnell abgenaut werden, um die Karftübertragung Bremse->Räder->Boden wirken zu lassen.

 

Wenn das Flugzeug aber - zwecks weicher Landung - erstmal ausgedehnt floated, auch noch mal Auftrieb (zb. durch Wind ect.) bekommt und letztendlich erst weit hinter dem 1000´ft Punkt mit dem Bremsen begonnen werden kann, verschenkt man kostbare Meter.

In FRA bei CAVOK wird das sicher Niemanden stören, aber in Saarbrücken bei nasser RWY kann´s schon haarig werden icon_wink.gif.

 

Ps. Unsere Piloten im Forum werden sich da bestimmt noch etwas besser auskennen.

 

Gruß, Michael.

Geschrieben

Moin

ich nehme an du sprichst hier den Bodeneffekt an.

Speziell im Sommer wenn der Asphalt heiß ist entsteht über der Bahn eine Hitzekissen was dazu führt, das wenn man zu sanft abfängt das Flugzeug aufgrund der Hitze (Den warme luft steigt ja nach oben) wieder an Höhe gewinnt. Segelflieger würden sich über diese Thermik freuen aber für uns ist es ein wenig störend.

Wir haben dieses Problem speziell in Florenz wo die Bahn nur knapp 1700meter und es im Sommer doch sehr heiß werden kann.

 

Wenn ihr im Sommer mal in Frankfurt auf die 07 anfliegt achtet mal drauf, solange das Flugzeug über dem Wald ist, ist es ruhig. Passiert man aber die Waldkante werdet ihr merken das es leichte Turbulenzen gibt, diese sind schon eine reaktion auf den heißen Boden und die aufsteigende Luft. Über der Bahn wird dieser Effekt noch verstärkt.

Geschrieben

Der "Ground-Effekt" tritt doch auch außergalb der warmen Tage auf ?

 

Zudem variert es auch nach Flugzeugtyp -> In der "Taff-Aufpasser" Doku über den LH-A346 Flug meinte der SFO, dass der A346 einen deutlich stärkeren Ground-Effekt hätte als der A343.

 

In Russland hatte man mal ein flugähnliche Gerät gebaut, das Dank dieses Effeks wenige Meter über dem Meer fliegen/schweben konnte. Aekranoplan, oder so ähnlich ?

 

Gruß.

Geschrieben

Eine Landung "gehört" in erster Linie in die Touchdown-Zone und auf die Centerline und so das es keine Hardlanding wird, der Rest ist dann erstmal nur "Show".

 

Also hart im Sinne einer Hardlanding ist bestimmt zu viel aber floaten durch zu langes flaren, zu frühes flaren, zu viel Speed etc. führt halt gerne zu langen Landungen besonders dann wenn man es als Pilot besonders schön machen will. Doch leider ist nichts so sinnlos wie die Landebahn die bereits hinter einem liegt.

Geschrieben

Ist das dann auch der Grund, weshalb mir schon öfters erzählt wurde, LCCs landeten immer "sooo hart" - auf den kleineren Flughäfen, die die ja meist anfliegen, ist einfach kein Platz für eine weiche Landung oder gibt es da noch andere Faktoren?!

Geschrieben

Klar gibt es den Effekt auch an kühleren Tagen, aber im Sommer ist er klar stärker!

Bezüglich A346 und A343, vergleich mal die Flügelfläche der beiden und du weißt warum der A346 anfälliger ist!

Geschrieben

LCC´s und kleinere Flughäfen? Die Landebahnen sind immer noch lang genug!

Anders wäre das in Samos oder Skiathos (mit Jets).

Härtere Landung wird in der Regel nur bei nasser Landebahn wünschenswert.

Geschrieben

@Domimuc

 

Bei den LCCs ist es immer besonders wichtig, dass sie so schnell wie möglich wieder in die Luft kommen und kurze Standzeiten haben. Also versucht man natürlich, einen frühen Taxiway zu erwischen, um das Terminal schneller zu erreichen, was bringt es sonst die ganze Bahn für eine weiche Landung auszunutzen um dann minutenlang wieder zurück zum Terminal zu rollen?

 

Dies gillt natürlich auch für die normalen Airlines, denn Zeit ist bekanntlich Geld!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Flugzeug am 2005-04-03 18:03 ]

Geschrieben

Ob die Landung jetzt harter oder weicher ist,ist nicht ganz so wichtig ich weiß,aber an meinem vorletzten Flug am zweiten Weihnachtsfeiertag zurückkommend von Fuerteventura nach FKB war für mich die ruhigeste b.z.w. weicheste Landung die ich jeh erlebt hab.Es war von HHI eine B737-700.Der Kapitan war ein früherer Transallpilot der Luftwaffe.Als er bremste realisierte man erst das man schon vollständig am Boden war.War nicht butterweich war Ramaweich!!Zu alledem nicht mal windstill.Grüße

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...