djohannw Geschrieben 6. April 2005 Melden Geschrieben 6. April 2005 LH hat ja ein riesen Rad um den "neuen" 25% Executive-Bonus bei Air Canada ab 1.4. gemacht...aber dabei die Tatsache verschwiegen, dass ebenfalls ab dem 1.4. neue Werte für das Meilensammeln bei UA gelten: http://portal.miles-and-more.com/online/po...;nodeid=1227252 Nun also gibt es auch bei UA nur 50% Meilen in den Buchungsklassen W, S, T, K und L...ohne jede Ankündigung oder angemessene Vorwarnfrist. Time to say Goodbye...damit ist die Entscheidung, mein Mileage-Plus-Konto wiederzubeleben defintiv geworden. Wenn ich UA auch noch zu einem Comp bewegen kann, nutze ich zukünftig meine Senator-Karte nur noch dann, wenn ich LH damit "schaden" kann - es also LH Geld kostet, ohne dass es ihne Geld bringt bzw. es mehr kostet als es LH bringt . Viele Grüße - Dirk
PHL Geschrieben 7. April 2005 Melden Geschrieben 7. April 2005 Damit fällt auch der letzte Vorteil von M&M für Nordamerikaflieger weg. War ja nur eine Frage der Zeit, denn wer fliegt denn LH für 50% wenn er UA für 100% haben kann. Wenn United oder US jetzt noch eine Kreditkarte für Deutschland anbieten würden, mit der man deftig Meilen sammeln kann, wär mein Wechsel auch so gut wie sicher.
MatzeYYZ Geschrieben 7. April 2005 Melden Geschrieben 7. April 2005 Bevor UA eine Kreditkarte in Deutschland rausbringt, werden die auch die 50% Meilen einführen, da bin ich mir ganz sicher. Würde sogar wetten, das es noch dieses Jahr geschieht.
mith Geschrieben 8. April 2005 Melden Geschrieben 8. April 2005 also United mileage plus wird sicherlich keine 50% Prämienmeilen auf billigtickets anbieten. Das gibt der Markt in Nordamerika nicht her. Höchstens auf Statusmeilen (wie Continental und AA).
LHSTR Geschrieben 9. April 2005 Melden Geschrieben 9. April 2005 Das glaube ich schon, dass der Markt es hergibt. Das Problem, und darum wird sich meiner Meinung in den nächsten Jahren einiges drehen, ist für Airlines, dass sie an sich kein vielflieger haben wollen, sondern ein Programm das Leute, die viel Geld ausgeben, belohnt. AirNZ hat schon ein AirDollar Programm, bei dem das Einlösen der Prämie an den aktuellen Flugpreis gekoppelt ist. D.h. Prämien kosten nicht mehr eine bestimmte Anzahl von Meilen, sondern so viele AirDollars wie der Flug regulär Kohle kostet. Das Sammeln von Punkten basiert zwar immer noch auf der Entfernung, jedoch ist das Sammeln nach Buchungsklassen schon deutlich differenzierter als in Europa oder den USA. Langfristig werden es sich auch die US Airlines nicht leisten können, auf einen 300 EUR Transatlantikflug 10-15000 Meilen, inc. evtl. Status Boni, zu geben. Die Frage ist nur wann es passieren wird.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.