kraven Geschrieben 11. April 2005 Melden Geschrieben 11. April 2005 Am Samstag und Sonntag war ich mal in der Stadt mit der längsten Kunstgalerie der Welt. Es handelt sich hierbei um die Tunnelbana in Stockholm. Mit ihren 100 Stationen, 90% von ihnen mit irgendwelchen Kunstwerken geschmückt, zeigt sie verschiedenste Kunstwerke. Sei es nur eine Skultur oder eine komplett ausgestattete Station, Stockholm hat alles. Hin ging es am Samstag morgen mit einem langweiligen A320 von Frankfurt aus. D-AIQC FRA ab 0748 25R ARN an 0935 19L Eine Sache hat mich gewundert: Nach der Ankunft in ARN gings nochmal durch die Sicherheitskontrolle, die war strenger als in FRA. Und auf dem Rückweg wars mehr als harmlos... Da musste ich nicht mal mein Stativ auspacken, was eigentlich normalerweise schon Routine ist. Mein Hotel lag eigentlich nur 20 Minuten vom Flughafen entfernt. Es gab zwar einen Bus, der fährt aber nur paar Mal am Tag, natürlich gerade dann, wenn ich den nicht brauche. Also fuhr ich mit dem Arlanda Express zur T-Centralen und von da aus mit der Tunnelbana nach Kista. Wenigstens hatte ich einen guten Ausblick: Die neusten Stationen sind Bagarmossen und Skapnäck, eröffnet 1994. Man sieht ihnen das Alter aber auf keinen Fall an: In Slussen gibts eine Art Busdepot: 90° weiter bekommt man einen schönen Blick auf Gamla Stan und die Brücke der T-Bana, die dort hinführt: Die rote und die grüne fahren hier parallel und somit gibts auch Parallelfahrten. Diese Bahn älteren Typs findet man anscheinend nur noch auf der roten. Im Gegensatz zum 2000er-Typ rumpeln diese ziemlich. Im Innenraum sind die auch nicht mehr zeitgemäß. Tekniska högskolan ist einer meiner favorisierten Stationen: Eine weitere superschöne Station ist Kungsträtgarten. Hier wurden Fundstücke aus dem U-Bahn-Bau in die Bahnhofshalle gesetzt. In Rissne gibts einen schönen Totenkopf an der Tunnelwand :D Eine Essensspezialität in Schweden ist natürlich der Fisch. Also gabs eine Fiskrulle zu essen, ähnlich wie ein Lahmacun, nur halt mit Fisch. Frittierter Fisch ist hier zusammen mit Kartoffelbrei und Remoulade und etwas Salat auf einem Fladenbrot gerollt. Kann ich nur empfehlen. T-Centralen: In den Stationen gibt es auch eine Infotafel zu den einzelnen Kunstwerken: Das Hotel selbst war in einem Einkaufszentrum, was 7 Tage die Woche geöffnet war. Einkaufen am Sonntag ist gar nicht mal so schlecht Der Flughafen Arlanda selbst ist erst in den 60ern eröffnet worden, nachdem der alte innenstadtnahe in Bromma zu klein geworden ist. Zum 40km entfernten Flughafen fährt der Arlanda Express in 20 Minuten. Ja, liebe Münchener, man braucht kein Transrapid Die Sitze von dem Zug sind in etwa wie im Flugzeug ausgestattet und von der Beinfreiheit her recht eng bemessen. Es gibt sogar Kotztüten und Safety Cards :D Zurück gings dann wieder mit einem 320. D-AIQP ARN ab 1332 19R FRA an 1515 25R Ja, die Brötchen wurden mit Liebe verpackt...ääh...verschweißt :D Die Landung war recht holprig, vielleicht sollte man doch die Videokamera bei der Landung ausschalten ? Komischerweise kam die Maschine in B und nicht bei A an, obwohl es eigentlich genug Gates noch gab... Und falls hier jemand den heiligen X420 vermisst: Der ist am Wochenende nicht in Betrieb
CarstenS Geschrieben 11. April 2005 Melden Geschrieben 11. April 2005 Hallo, ja die Tunnelbana in Stockholm ist recht schön. Ich bin auch sehr gerne in der Stadt. Daher weckt dein schön geschriebener Report nette Erinnerungen, insbesondere, wenn man auch was für Eisenbahnen, und dabei auch für S- und U-Bahnen übrig hat. Insbesondere der Blick von der Station Slussen auf Gamla Stan, in der Ecke liegt ein kleiner Kutter vor Anker, auf dem ich bzw. wir meist gewohnt haben. Fisch ist in Schweden zwar gut, aber ich persönlich liebe die Köttbullar, kleine leckere Fleischklößchen, die kiloweise verspeisen kann. Meist schaffe ich es auch, einen Leg der An- /Abreise auf SK und LH verteilen. Allerdings ich das letzte mal vor einem Jahr in Stockholm. Damals gab es bei SK noch in der gesamten Eco Snackboxen, die deutlich leckerer waren, als das Brötchen der LH. Das gibt's dafür heute immer noch in der gesamten Eco. Die SK hat etwas unterteilt... Und die Safteycard bzw. Kotztüten im Arlanda Express sind in der Tat recht amüsant. Grüße, Carsten [ Diese Nachricht wurde geändert von: CarstenS am 2005-04-11 20:53 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.