cane24 Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Bei Ryanair zählt jeder Penny Der Wettbewerb unter den Billig-Fliegern ist hart. So hart, dass die irische Gesellschaft Ryanair ihren Mitarbeitern jetzt offenbar verboten hat, ihre Handys im Unternehmen aufzuladen. Das berichtete zumindest die britische Zeitung "Mirror". Damit spare das Unternehmen einen halben Penny Stromkosten, heißt es in dem Bericht. Die Mitarbeiter hätten auf die interne Anweisung äußerst verärgert reagiert. "Niemand hat seinen Augen trauen können, als sie die Nachricht gelesen haben", zitiert die Zeitung eine nicht namentlich genannte Mitarbeiterin. Die Schlussfolgerung aus der Anweisung sei, dass Ryanair seine Mitarbeiter beschuldige, Strom zu klauen. Uniformen selber zahlen "Wir glauben nicht, dass die Nutzung eines Handy-Ladegeräts am Arbeitsplatz akzeptabel ist", kommentierte eine Sprecherin des Unternehmens die Anweisung. Die Kosten seien zwar nicht hoch, "aber jeder Penny zählt." Ryanair-Chef Michael O`Leary ist bekannt für seine unkonventionellen Ideen zur Senkung der Kosten. Eine davon war auch, die Mitarbeiter für ihre Uniformen selbst bezahlen zu lassen. (N24.de, Netzeitung) So langsam übertreiben Sie es wirklich...
Marobo Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Vielleicht ist die nächste Anweisung, dass die Flugbegleiter/innen an Bord die Kotztüten nach Gebrauch auswaschen und wiederverwenden sollen, damit man keine neuen kaufen muss. Immerhin werden die Bordmagazine ja auch schon ausgeteilt und hinterher wieder eingesammelt, um sie wiederzuverwenden [ Diese Nachricht wurde geändert von: Marobo am 2005-04-21 15:55 ]
haijaja Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Einfach abstossend! Wahrscheinlich werden demnächst auch Benutzung der Leselampen und Klopapier an Bord extra kosten.
HAM67 Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Naja dient auf jeden Fall mal wieder dazu Ryanair ins Gespräch zu bringen und beim (uninformierten) Kunden bleibt hängen: "Ryanair ist billig - die sparen überall um niedrige Preise anbieten zu können" .
Gast Geschrieben 22. April 2005 Melden Geschrieben 22. April 2005 Schade das es selbst in Irischen Büros keine Kohleöfen mehr gibt, sonst müssten die Sklaven von Michael "Scrooge" O'Leary auch noch die Briketts mitbringen. Mal sehen, vielleicht muss das "self loading cargo" dann demnächst während des gesamten Fluges klatschen, damit kann man auch die Kabine aufwärmen.
jumpseat Geschrieben 22. April 2005 Melden Geschrieben 22. April 2005 @Skytruck Das nötige Ohropax um während eines solchen Fluges vernünftig arbeiten zu können muß die Crew aber selbst bezahlen...
LonOlli Geschrieben 22. April 2005 Melden Geschrieben 22. April 2005 klar ist das mit den handysaufladen lächerlich. die sache mit den uniformen ist aber garnicht so wild, machen andere firmen auch. die mitarbeiter bekommen eine pauschale mit der sie sich einkleiden können. sie bekommen auch weiterhin immer wieder geld um sich teile der uniform nachzukaufen, aber eben nicht viel. da jeder mitarbeiter aber verpflichtet ist sich neue sachen zu kaufen falls die alten kaputt sind, geht er damit sehr vorsichtig um. viel vorsichtiger als er es tun würde wenn er einfach neue bekommt. bei allen airlines benutzen mehrere leute dasselbe magazin. bei der lufthansa zum beispiel bleiben diese in den sitztaschen und werden ausgetauscht wenn sie verschlissen sind, aber nicht bei jedem flug. ryanair hat in vielen maschinen keine sitztaschen, also muss man die magazine verteilen. ich finde es gtu was ryanair da macht (natürlich mit ausnahmen ->siehe handys laden), denn FR erlaubt es mit als student viel zu reisen. im januar war ich mit denen für 32euro in riga, pfingsten geht es für 50euro nach stockholm. bei solchen preisen ist es dann auch egal wenn in dem bordmagazin ein paar mehr knicke sind als bei anderen.
AvroRJX Geschrieben 22. April 2005 Melden Geschrieben 22. April 2005 Wenn bei FR jeder Penny zählen würde, hätte MOL seine B738 mit blended wings beziehen müssen. Das spart ca. 4% Betriebskosten p.a. Aber die Dinger kosten nun einmal und da hat er wohl erst einmal einen lehrer gebraucht der ihm vorrechnet, wie die Mehrausgabe Sparen hilft...... Übrigens hat MOL nur 100 Shipsets Blended Wings nachgeordert. Fliegen icht schon über 100 738 für FR? Ist das vielleicht ein Zeichen, daß die neuen Maschinen späte Austausch für die aktuellen Flieger sind? Oder will er die Kosten für den Anbau der Blended Wings bei den geleasten Maschinen den Leasinggebern aufdrücken, denen er sie verkauft hat? (waren m.E. doch Sale-and-lease-back deals?)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.