jumpseat Geschrieben 22. April 2005 Melden Geschrieben 22. April 2005 Kommt der Ausbau in Hof? Aus der Frankenpost von heute VON THOMAS HANEL HOF / MÜNCHEN – Die Überwindung einer der großen Hürden auf dem Weg zum Ausbau des Regionalflughafens Hof-Plauen steht an: Der Bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Otto Wiesheu, hat dem Hofer Oberbürgermeister Dieter Döhla den Text eines Vertrags übermittelt, in dem die Verantwortlichkeiten für das Projekt und die Voraussetzungen der Beihilfe geregelt sind. In seinem Begleitschreiben erklärte Wiesheu, dass der Text mit den beiden Staatsministern des Innern und der Finanzen, Günther Beckstein und Kurt Faltlhauser, abgestimmt sei, und er bat Döhla, den Vertrag, der eine Präambel und elf Paragraphen umfasst, an die Gesellschafter der Flughafen Hof-Plauen GmbH & Co. KG und an die Geschäftsführung zur Unterschrift weiterzuleiten. Die Gesellschafter sind: Stadt und Landkreis Hof, Landkreis Wunsiedel, Stadt Plauen, Vogtlandkreis und 31 regionale Wirtschaftsunternehmen. Der Flughafen soll eine neue Start- und Landebahn mit 2480 Metern Länge und 45 Metern Breite erhalten, auf der in Zukunft – voraussichtlich vom Frühjahr 2008 an – größere Maschinen eingesetzt werden können: Boeings des Typs 737 zum Beispiel oder Airbusse des Typs 319, 320 und 321, die bis zu 200 Sitzplätze bieten und mit denen vor allem der Urlaubs-Charterverkehr mit neuen Zielen etwa auf die Kanarischen Inseln zu Höhenflügen ansetzen soll. Wiesheus Vertragsentwurf enthält durchweg Bedingungen, deren Erfüllung entscheidend für die Freigabe der 31,8 Millionen Euro Staatszuschuss und damit für den insgesamt 54 Millionen Euro teuren Ausbau ist. Die Differenz von rund 22 Millionen müssen die kommunalen Gesellschafter West per Bürgschaften absichern, den Gebietskörperschaften Ost ist dies landesrechtlich verboten. Für die Stadt Hof geht es um elf Millionen Euro, für den Landkreis Hof um 8,5 Millionen und den Landkreis Wunsiedel um 2,5 Millionen. Während die beiden Landkreise damit keine Probleme haben, weil ihre Haushalte von der oberfränkischen Regierungs-Aufsichtsbehörde genehmigt sind, steht eine solche Bewilligung des Hofer Stadt-Etats für 2005 nach wie vor aus. Allerdings ist aus Kreisen der Staatsregierung bereits vor Wochen versichert worden, das Ja zur Bürgschaft der Stadt Hof sei ungeachtet haushaltsrechtlicher Zwänge klar. Wie jetzt zuverlässig bekannt wurde, ist die offizielle Bestätigung dafür „in Kürze“ aus München zu erwarten. Das hieße: Ober sticht Unter. Denn der oberfränkische Regierungspräsident Hans Angerer hat bisher kein grünes Licht für eine Hofer Bürgschaft gegeben. Lesen Sie den ausführlichen Artikel in unserer Zeitung „Keinerlei Regressansprüche an den Freistaat, die Flughafengesellschaft trägt das volle wirtschaftliche Risiko“ – so Minister Otto Wiesheu im Vertrag, der mit seinen Kollegen Günther Beckstein, dem Innennminister, und Kurt Faltlhauser, dem Finanzminister, abgestimmt ist ARCHIVFOTO: RENATE GRANZ
Flugente Geschrieben 22. April 2005 Melden Geschrieben 22. April 2005 Hallo, wie kommt man denn auf eine Bahnlänge von ausgerechnet 2480 m ? Warum nicht 2500 x 45 m ? Gibt das Gelände nicht mehr her ,oder will man damit ganz bewusst einige Flugzeugtypen ausgrenzen ? Gruß Flugente
Mamluk Geschrieben 22. April 2005 Melden Geschrieben 22. April 2005 Totaler Schwachsinn !!! Es wäre intelligenter das Geld in den Ausbau von NUE zu stecken ( Autobahnanbindung,eventuell die Startbahn dort auf 3200 m verlängern,mehr Stellpositionen ,Bahnanbindung )als 'nen überflüssigen Airport in Hof zu finanzieren.Regionale Feeder-flüge kann der Airport ja eh schon bewältigen.
munich Geschrieben 23. April 2005 Melden Geschrieben 23. April 2005 Ich kann mich Mamluk nur anschließen! Das ist Steuergeldverbrennung in Reinkultur. Für die Anbindung von Hof an FRA wird nie eine Maschine in der Größenordnung B737/A319 notwendig werden. Die müssen schon eher froh sein, wenn sie ihren 50-Sitzer Prob füllen können. Und nur für ein paar Urlauberflüge, so sie denn überhaupt kommen, eine RWY mit Steuergeldern ausbauen ist schon fast mehr als hirnrissig. Was sich Wiesheu bei seiner Zusage gedacht aht ist mir ein Rätsel, aber vielleicht hatte er wieder einmal ein paar über den Durst getrunken.
jumpseat Geschrieben 23. April 2005 Autor Melden Geschrieben 23. April 2005 Na ja, dieser Vertragsentwurf hat eben einen großen Hinkefuß, nämlich die Bürgschaft die die Stadt Hof übernehmen muß, die allerdings unter zweifelhaften haushaltrechtlichen Vorbehalten steht. Es kann durchaus sein, dass Wiesheu ein etwas fragliches Spiel spielt, nämlich den Ausbau von Hof offiziell zu unterstützen um ihn insgeheim doch am RP Oberfranken scheitern zu lassen, das den Etat der Stadt Hof ja genehmigen muß... Schau mer also mal...
JoFMO Geschrieben 23. April 2005 Melden Geschrieben 23. April 2005 Ich halte das Projekt auch für recht fragwürdig. Hof liegt sehr isoliert und ist selber mit nur 50.000 Einwohner auch noch recht klein. Ausser von Plauen, ebenfalls ca. 50.000 Einwohner, orientiert man sich von allen anderen banchbarten Städten nach Nürnberg, Leipzig oder Dresden und bedingt Erfurt. Zudem ist Hof auch noch eine eher arme und wirtschaftlich undynamische Gegend. Nicht umsonst gilt die Ecke als Armenhaus Bayerns, was natürlich im gesamtdeutschen Maßstab immer noch zu einem gesunden Mittelfeldplatz reicht. Und im benachbarten Vogtland sieht die Lage auch nicht besser aus. Alles in allem finde ich es daher sinnvoller, weiterhin die drei täglichen Flüge in einen LH Hub zu unterstützen. An das Potential für eine bedeutende Anzahl von Narrow-Body Flügen zu touristischen Zielen glaube ich daher auch nicht. Da hat grad Nürnberg mit seinem AB-Hub ein viel zu gutes Angebot.
Tecko747 Geschrieben 24. April 2005 Melden Geschrieben 24. April 2005 Kiel, Kassel und Hof - in meinen Augen die überflüssigsten Projekte in Deutschland!
jumpseat Geschrieben 25. April 2005 Autor Melden Geschrieben 25. April 2005 @Tekko&JoFMO Stimme euch zu. Selbst wenn man in Hof (wer sollte diesen Verkehr finanzieren) von einer FR Basis träumen sollte, macht diese wenig Sinn. Denn im Gegensatz zum Hahn ist das Umland (200km) sehr viel dünner besiedelt als um den Hahn und die Kaufkraft um Hof liegt weit unterhalb der um den Hahn. Die großen Touristikkonzerne haben bereits angekündigt, dass sie keinen Bedarf für Flüge ab Hof sehen. Die Flüge ab kassel, Parchim, Neubrandenburg und Nordholz sind mittlerweile auch fast alle eingestellt worden (nach den PMI-Flügen von EW ab Hof) und dort wurden immerhin auch 737 statt 146 (wie in Hof) eingesetzt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.