Zum Inhalt springen
airliners.de

Zeppelin-Produktion in Neuhardenberg geplant


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auf dem Flughafen Neuhardenberg soll nach einem Bericht der «Berliner Morgenpost» eine große Luftschiff-Werft entstehen. Die Gesellschaft «Zeppelin Europe Tours», hinter der Wolfgang von Zeppelin, ein Verwandter des berühmten Luftschiff-Grafen steht, will zwölf Luftschiffe bauen, wie die Zeitung berichtet. Das Investitionsvolumen betrage rund 400 Millionen Euro.

 

Die neuen Luftschiffe basieren auf dem Zeppelin NT, der bereits im Einsatz ist. Die Luftschiffe aus Neuhardenberg sollen 45 Passagiere transportieren. Finanzieren sollen die «fliegenden Zigarren», die pro Stück laut Wolfgang von Zeppelin mit 25 Millionen Euro zu Buche schlagen, die Betreiber der jeweiligen Luftschiffe. «Drei feste Zusagen von großen Unternehmen aus der Luftfahrt- und Tourismusbranche gibt es bereits», sagte von Zeppelin der Zeitung. Baubeginn für die Werft-Halle in Neuhardenberg ist nach jetziger Planung August 2006.

 

----------------------

Ich warte nur auf den ersten Kommentar von wegen "das kann doch gar nicht funktionieren, dass hat doch bei Cargolifter auch nicht hingehauen"... Kann mir durchaus vorstellen dass es noch einiges an Absatzmaerkten gibt, nicht nur in Europa.

Geschrieben

Wartens wir es mal ab. Wenn es klappt wäre es sicher ein Erfolg für die Region (nachdem mit der Mono-BBI Strategie ja schon der Passagierflug verhindert wird).

 

Allerdings hatten wir in den letzten Jahren schon sehr viele Meldungen über die Interkontfrachtflüge usw. von ostdeutschen Ex-Millitärairports, deshalb würde ich sehr vorsichtig mit solchen Meldungen umgehen.

Geschrieben

Aha, der nächste, der Fördergelder abgreifen will!

 

Aber die Berliner können bestimmt noch ein paar Schwimmhallen brauchen! :-(

 

Den Flug nach Malle können sie sich dann langsam sparen.

Geschrieben
Aber die Berliner können bestimmt noch ein paar Schwimmhallen brauchen! :-(

 

Da hast Du Recht ! In Berlin wird der Badebetrieb immer mehr eingeschränkt,weil die Stadt pleite ist.So kommen wir auf Umwegen zu neuen

Badeanstalten .

In Brandt bei ex>Cargolifter< hat es sich auf jeden Fall gelohnt,war selbst schon da,ist wirklich prima und nicht zu teuer.

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Alles was wir wissen ist, das jemand 12 Luftschiffe nach Vorbild des Zeppelin NT bauen will, Stückpreis 25 Mio. und Investition 400 Mio., dass die dann anschließend wohl auch Wartungsmäßig dort betreut werden sollen und das von bis zu 500 Arbeitsplätzen ausgegangen wird, wovon die meisten wohl auf den Bau der Fahrzeuge befristet werden. Ferner gibt es wohl schon 3 konkrete Anfragen. Ob und wieviel Subventionen es geben soll, sicher stehen die ja dafür bereit, habe ich noch nicht gehört.

 

Und alles was die Bürger in Berlin und Brandenburg dafür übrig haben, sind pauschale Ablehnung und erste Betrugsvorwürfe. Der Investor sollte sich wirklich überlegen, ob er solche Planungen nicht eher im Ausland realisiert! Luftschiff bleibt Luftschiff heißt es da und Platzeck würde sich schon wieder kriminell betätigen. Die Menschen hier haben doch nichts anderes als Arbeitslosigkeit verdient! :-(

 

Wahrscheinlich kommt gleich noch Birger und erzählt uns, was für einen Lärm die Luftschiffe in Brandenburg machen und wie die Arbeitskräfte ausgebeutet werden sollen...

Geschrieben

Also Manuel, bei allem Verständnis für euere Situation, aber überleg doch mal, warum diese "Investoren" nicht zugegriffen haben, als es die Infrastrucktur für'n Appel und n Ei gab.

 

Wer bei dieserr Geschichte nicht misstrauisch wird muss schon blind, taub und sonstwas sein.

Geschrieben

@munich: Hast Du mal so einen Zeppelin NT gesehen? Ich fürchte, in besagte Schwimmhalle passen alle 12 geplanten Exemplare auf einmal hinein. Die haben da diese riesigen Cargolifter bauen wollen. Der Zeppelin NT ist dagegen ein Baby. Das ist ein Luftschiff für touristische Rundflüge mit max. 45 Passagieren.

Ich kenne den Realitätsgehalt dieser Mitteilungen natürlich auch nicht. Aber ich kann durchaus erkennen, dass zwischen hochfliegenden Cargolifter-Träumen und der Planung von 12 Zeppelin NT ein gewisser Unterschied besteht. Also erst einmal die konkreten Planungen abwarten. Lassen wir uns halt mal überraschen...

Geschrieben

Hallo,

 

ja das >tropical islands< ist auch okay. 24 h geöffnet.Die Schwimmbecken, die Landschaft und die Häuser sind echt gut.

 

Ein 0,3 Liter Bier (Berliner Pilsner) kostet lediglich 1,50 Euro,auch die Cocktails und nichtalkoholischen Getränke sind recht preiswert.

Das einzige was mich stört,ist die m.M.nach zu niedrige Wassertiefe von max.130 cm.

 

Nochmal zu dem Projekt in Neuhardenberg. Irgendwo kommen da natürlich beklemmende Gefühle und Bauchschmerzen auf,wenn man an Luftschiffbau a la Brandenburg denkt.

Das mögliche Investoren Fördergelder mitnehmen wollen,ist aber"normal".Das machen die >DHL< in Leipzig und >LH< in Erfurt auch.

 

Wenn nicht wieder solch ein Riesenobjekt wie in Brandt bei >Cargolifter<entsteht und es wirklich Festbestellungen gibt,kann man es ruhig versuchen.Es bleibt ja auch nichts anderes übrig.

Es gibt keine Firma wie Airbus Ind.o.ä.die dort investieren,also muss man auf solche Risikoprojekte eingehen,oder tatenlos zusehen,wie die Arbeitslosigkeit weiter steigt.

 

Bei >Cargolifter< sind nicht nur Steuergelder verbrannt wurden,sondern auch private Investorengelder in grosser Menge.

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Da gibt es hier wirklich Kandidaten, die einen Transrapid in München für absolut logisch und realistisch halten und den Bau von 12 Zeppelin NT für ein vollkommen aussichtsloses Unterfangen halten. Bemerkenswert... ;-)

 

So sieht übrigens ein Zeppelin NT aus, das Ding ist glaube ich sogar aufblasbar. Man beachte dann bitte den Maßstab vom ganzen hinsichtlich der Kabine:

 

zeppelin.jpg

 

Und das im Vergleich wäre ein Cargolifter geworden:

 

cargolifter.gif

Geschrieben
Meine freundin habe ich in einem ähnlichem teil zur "ex-freundin" gemacht :-)

 

Wieso denn das ? Wolltest Du das Ding bei ihr einführen ?

 

So ein Zeppelin ist auch in THF stationiert und führt im Sommer Rundflüge durch.

 

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Wenn das Ding auf dem Zeppelin NT basiert, warum wird es dann nicht wie die Ausgangsversion auch in Friedrichshafen gebaut? Woher nehmen die den Optimismus, soviele Exemplare abzusetzen, nachdem vom Standard-NT bislang nur ein einziger an einen externen Betreiber verkauft werden konnte?

Auch hier wurde das Marktpotential in den frühen 90ern auf Dutzende von Exemplaren geschätzt.

 

Wer wissen will, warum das nicht aufgeht, muss sich auf der Zeppelin-NT-Website nur mal die Preise für Mitflüge anschauen. Da kommt man auf Kilometerkosten im Bereich des Concorde-Niveaus. Eine reizvolle Erfahrung, die man sich einmal im Leben leistet, aber mit Sicherheit kein Massengeschäft. Bei solchen Preisen einen 45-Sitzer im Dauerbetrieb auszulasten stelle ich mir außerordentlich schwierig vor und werde sehr, sehr skeptisch, wenn ich solche Artikel lese...

Geschrieben

Ein Zeppelin besitzt ein starres Gehäuse, kann also nicht aufgeblasen werden. Sonst wäre er ja ein Blimp.

 

Ausserdem passen in den Zeppelin NT mom. weniger als 19 Paxe rein. 45 wre also eine gute Steigerung.

Geschrieben
Wieso denn das ? Wolltest Du das Ding bei ihr einführen ?

 

Da kommt einem ja vor Schreck der Kaffee wieder hoch... ;-)

Meine freundin habe ich in einem ähnlichem teil zur "ex-freundin" gemacht :-)

 

Wieso denn das ? Wolltest Du das Ding bei ihr einführen ?

 

So ein Zeppelin ist auch in THF stationiert und führt im Sommer Rundflüge durch.

 

 

Gruß Flugente

 

 

nee nun ist es meine frau :-)

Geschrieben

zeppgross.jpg

z-ls_illus.jpg

 

hier mal der größenunterschied zwischen zeppelin nt und europe tours, da ihn einige unterschätzen....dazu gibt es übrigens noch einen besseren vergleich, den ich leider nicht finde

Geschrieben

@Manuel

 

Zufällig befindet sich unser Haus ca. 2 km von einem temporären Zeppelin-Landeplatz entfernt; wir haben den Zeppelin NT auch schon mehrfach in ca. 200 m Höhe über unserem Haus erlebt, können also den Lärm beurteilen.

 

Er ist lauter wie ein Sportflugzeug, aber weniger laut wie ein Jet in 2000 m Höhe; vorübergehend kann man den Lärm hinnehmen, aber auf Dauer wollte ich ihn nicht haben. Speziell bei uns kommt allerdings noch hinzu, dass die Mindestsicherheitshöhe von VFR-Fliegern aufgrund der Luftraumgrenze des Luftraums C bei 1500 ft (und einer Geländehöhe von 500 ft) regelmäßig unterschritten wird.

 

Die Preise für die Rundflüge sind übrigens heftig (ca. 300 - 400 Euro für einen einstündigen Rundflug); entsprechend klein ist der Markt.

 

Birger

Geschrieben

Zum Geräuschpegel des Zeppelin NT kann ich nichts sagen. Es müssen ja konventionelle, für gewerblichen Verkehr zugelassene Flugmotoren und Props verwendet werden, so dass sich die Geräuschkulisse nicht von einer kleinen Kolbenmaschine unterscheiden dürfte. Aber das Luftschiff kommt wegen seines hohen Rumpfquerschnitts nur langsam vom Fleck (~ 80 km/h) und so wirkt das Geräusch länger auf das überflogene Gebiet ein.

 

Vor einigen Jahren habe ich mal erlebt, wie im Vereinsheim eines Segelflugvereins das Telefon mit Beschwerdeanrufen heißlief, weil auf dem Platz eines dieser zweimotorigen WDL-Werbeluftschiffe aus Mülheim für ein paar Tage sein Quartier aufgeschlagen hatte (unglaublich personalintensiv, da reist ein Treck von rund 40 Helfern in Wohnwagen und Wohnmobilen hinterher, fast wie bei einem Zirkus). Es waren ein paar warme Sommertage und dieses Teil kurvte über der Region rum und nervte offensichtlich so viele Leute, dass es ständig zu Anrufen bei Polizei und Flugsicherung kam. Die schickten die Leute weiter zu dem Segelflugverein, der gar nichts damit zu tun hatte, weil er nicht der Halter des Flugplatzes war. Aber wenn man das mal mitbekommt, macht man sich weniger Illusionen über die "sanfte" Luftschifferei...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...