Flugplan Geschrieben 11. Mai 2005 Melden Geschrieben 11. Mai 2005 C.Southern Air to buy 45 Boeing aircraft Tue May 10, 2005 07:45 PM ET SHANGHAI (Reuters) - China Southern Airlines Co. Ltd., China's largest carrier by fleet size, said on Wednesday it and a unit had signed agreements to buy 45 Boeing Co. aircraft at a cost of up to $3 billion. The aircraft would be delivered between 2006 and 2008, China Southern said in a statement published in the official Shanghai Securities News. China Southern will buy 12 of Boeing's 737-700 aircraft and 33 of the 737-800 aircraft, it said. Fifteen of the 737-800 craft will be delivered to China Southern's unit, Xiamen Airlines. The list price for the short-to-medium range 737-700 craft was $50.5 million to $59 million, while the price for the 737-800 aircraft was $61.5 million to $69.5 million, China Southern said. "The purchases would increase China Southern's capacity by 15 percent," China Southern said in the statement. The airlines would use bank loans to buy the aircraft, but had yet to sign any agreements with lenders, it said, adding it would disclose related information later.
Sabo Geschrieben 11. Mai 2005 Melden Geschrieben 11. Mai 2005 Boeing hat ja momentan einen sehr guten Lauf, die Frage ist welche Preisgeständnisse sie dafür machen.
Flugplan Geschrieben 11. Mai 2005 Autor Melden Geschrieben 11. Mai 2005 Das ist die eine Seite, aber oftmals gibt es Folgeaufträge dann zu normalen Bedingungen. Darauf spekuliert Boeing zur Zeit eben zusammen mit den günstigen Dollar-Kurs. Außerdem könnte Airbus derzeit gar nicht so viele Flugzeuge der A320-Familie produzieren, wie die Boeing 737NG derzeit bestellt werden. Noch ist das Auftragsbuch bei Airbus voll. Sollte jedoch in den nächsten 1-2 Jahren der Trend anhalten, kann es schon gefährlich für Airbus werden.
viasa Geschrieben 11. Mai 2005 Melden Geschrieben 11. Mai 2005 Für Airlines aus Europa wäre so ein Flottenmix ein Graus, bzw. finanziell nicht vertretbar. Aber in China spielts wohl noch keine Rolle ob man nun gleichzeitig A320 neben B737 hat. China Southern's momentane Flotte: 06 Airbus A300-600R 12 Airbus A319-100 26 Airbus A320-200 * 08 Airbus A321-200 03 Airbus A330-200 31 Boeing 737-300 (zwei QC-Version) 12 Boeing 737-500 12 Boeing 737-700 11 Boeing 737-800 (nächstens Übernahme von 3 ex ATA B737-800 WIN) 02 Boeing 747-400 F 29 Boeing 757-200 10 Boeing 777-200 (teilweise ER-Version) 23 Mc Donnell Douglas MD-82 (teilweise SAIC MD-82) 13 Mc Donnell Douglas MD-90 (teilweise SAIC MD-90) * = Zu allem Unsinn auch noch zwei verschiedene Triebwerksherrsteller...
Flugente Geschrieben 11. Mai 2005 Melden Geschrieben 11. Mai 2005 Hallo, so bunt ist die Flotte doch gar nicht.Da gibt es kleinere Airlines,vor allem in Osteuropa,ex-UdSSR,die noch mehr Kraut und Rüben haben.Von Antonow,Boeing,Airbus,bis Tupolev.Und mehr als 2 Triebwerkshersteller. Stellen die Chinesen nicht mittlerweile selber auch B 737 Lizenz her ? Mir ist so ,als hätte ich da mal was gelesen. Gruß Flugente
Plane83 Geschrieben 11. Mai 2005 Melden Geschrieben 11. Mai 2005 Meiner Meinung nach hat China Southern noch einige Boeing 757-200. (Jedenfalls vor einem Monat als ich mit denen Flog)
Lukas757 Geschrieben 11. Mai 2005 Melden Geschrieben 11. Mai 2005 Meiner Meinung nach hat China Southern noch einige Boeing 757-200. (Jedenfalls vor einem Monat als ich mit denen Flog) Was du nicht sagst!!! Vieleicht so zufällig 29???
A380 Geschrieben 11. Mai 2005 Melden Geschrieben 11. Mai 2005 H! Wäre es nicht gut möglich, dass mit den neuen 737-700/800 die älteren 737-300/500 abgelöst werden? mit der Stückzahl kommt das doch relativ genau hin... Gruss A380
viasa Geschrieben 12. Mai 2005 Melden Geschrieben 12. Mai 2005 Die MD-90 und einige B737-500 "fliegen" raus, die gehen in den Iran und nach Argentinen.
Lukas757 Geschrieben 12. Mai 2005 Melden Geschrieben 12. Mai 2005 Wäre es nicht sinnvoller die MD82 raus und die MD90 behalten?
viasa Geschrieben 12. Mai 2005 Melden Geschrieben 12. Mai 2005 Das hat damit zu tun, dass sich die Iran Air Tours alle in China registrierte MD-90 gesichert hat. Der Deal ist wohl zwischen Iran und der für den Kauf/Verkauf zuständige Behörde in China zustande gekommen, da hat wohl China Eastern resp. China Southern nicht mehr viel dazu sagen können, denn schliesslich kriegen die ja neue Jets von dort.
BU662 Geschrieben 12. Mai 2005 Melden Geschrieben 12. Mai 2005 Für Airlines aus Europa wäre so ein Flottenmix ein Graus, bzw. finanziell nicht vertretbar. Aber in China spielts wohl noch keine Rolle ob man nun gleichzeitig A320 neben B737 hat. China Southern's momentane Flotte: 06 Airbus A300-600R 12 Airbus A319-100 26 Airbus A320-200 * 08 Airbus A321-200 03 Airbus A330-200 31 Boeing 737-300 (zwei QC-Version) 12 Boeing 737-500 12 Boeing 737-700 11 Boeing 737-800 (nächstens Übernahme von 3 ex ATA B737-800 WIN) 02 Boeing 747-400 F 29 Boeing 757-200 10 Boeing 777-200 (teilweise ER-Version) 23 Mc Donnell Douglas MD-82 (teilweise SAIC MD-82) 13 Mc Donnell Douglas MD-90 (teilweise SAIC MD-90) * = Zu allem Unsinn auch noch zwei verschiedene Triebwerksherrsteller... Der "unsinnige" Mix der Triebwerkshersteller bei den A32S ist ein Resultat der "Fusionitis". Die jetzige China Southern AIrlines Group hat ja auch noch die alte China Northern Airlines und die China Xinjiang Airlines in sich vereint. Die MD80/MD90 werden sukzessive reduziert. Leider stehen hier nicht noch die Orders für A32S Flugzeuge. Wenn ich mich recht erinne, hat man auch noch Bestellungen für Widebodies bei Airbus platziert. Bei der Flottengröße macht es in der Tat keinen großen Rummel, sowohl 737 als auch A320 zu betreiben, die Tendenz ist stark steigend, was die Anzahl betrifft. Vielleicht kann VIASA aber die ausstehenden Orders noch in seine Übersicht einfügen???
viasa Geschrieben 13. Mai 2005 Melden Geschrieben 13. Mai 2005 Leider kann ich das nicht, da ich vor Jahren aufgehört habe alle Orders zu notieren. Vielleicht find ichs aber raus... dafür bräuchte ich einfach eine gewisse Zeit.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.