Gast Geschrieben 30. Mai 2002 Melden Geschrieben 30. Mai 2002 Ab wann spricht man denn von "low altitude" und ab welcher Höhe gelten die high altitude charts? Fabian
Gast Geschrieben 30. Mai 2002 Melden Geschrieben 30. Mai 2002 Ich nehme an dass man sich an die jeweiligen Grenzen zwischen unterem und oberen Luftraum hält, allerdings sind die je nach Land verschieden. In Deutschland ist die Trennung bei FL245. Denti
CATIII Geschrieben 30. Mai 2002 Melden Geschrieben 30. Mai 2002 Hier wird unterschieden zwischen dem Unteren und dem Oberren Luftraum. Diese Höhe, welche die Grenze darstellt ist von Land zu Land verschieden, die Standardhöhe ist FL180. Ab FL180 spricht man von high alt. In den betreffenden Karten sind dann nur noch Informationen enthalten, wie z.B. Flugstrassen ab 18.000 ft. Gruß CATIII
CATIII Geschrieben 30. Mai 2002 Melden Geschrieben 30. Mai 2002 Hallo, die Karten gibts im Internet, ich hatte mal eine Adresse zu einem ftp-Server, ich schau mal nach, wenn ich sie habe poste ich sie, ansonsten kenn ich nur seiten, wie http://www.jeppesen.com die diese Karten verkaufen. JEPPESEN ist hier der Profi und der Marktführer, hier kaufen auch die Airlines. Grüße CATIII
Gast Geschrieben 30. Mai 2002 Melden Geschrieben 30. Mai 2002 Die Grenze von 18.000 ft hat mit unterem und oberen Luftraum nichts zu tun, zumindest in Deutschland. Die 18.000 ft haben meines Wissens in den USA eine Bedeutung wo sie die Transition Altitude sind, also die Höhe wo man im Steigflug den Höhenmesser auf Standard-Druck umstellt. Diese beträgt in Deutschland 5.000 ft und in einigen anderen europäischen Ländern ist sie etwas niedriger oder etwas höher. Die Grenze zwischen unterem und oberen Luftraum ist in Deutschland bei FL245 (also 24.500 ft nach Standarddruck), in den angrenzenden Ländern ist sie meist etwas unterschiedlich aber ähnlich. Grüsse, Denti
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.