Zum Inhalt springen
airliners.de

US house votiert Anti-Airbustanker Gesetz..!!!!


Mamluk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
http://yahoo.reuters.com/financeQuoteCompa...20202887_newsml

 

soweit mit der freien Marktwirtschaft des selbsternanten Weltverbesserers ....

Jetzt sollten die Europäer ein EG-Gesetz auarbeiten ,dass den Verkauf von US Rûstungsgütern nach Europa verbietet ..

 

Da bin ich wieder meiner Meinung bestätigt worden was man von den USA zu halten hat.

Am besten sollte ein Boeing Boykott in ganz Europa ausgerufen werden.

(nicht ganzernst gemeint) aber die EU sollte den USA mal aufzeigen das wir auch dem entgegen wirken koennen.

Geschrieben

Es zeigt sich einfach mal wieder das die Amis selbstverliebt sind bis über beide Ohren. Der A330-200 MRTT ist das klar besser Flugzeug, aber nein wir kaufen lieber unsere eigenen alten Sachen, in Form einer B767-300ER Tankers. Wir sollten auch lieber unsere eigenen Sachen kaufen, sprich die die aus Europa kommen. Bleibt nur zu hoffen, das LH den A350 bestellt und nicht die B787. In meinen Augen spricht nämlich rein gar nix gegen eine reine Airbusflotte.

Sorry, aber bei solchen Gesetzen müssen sich die Amis echt nicht wundern, das sie sich unbeliebt machen, würden soetwas die Europäer machen geht es Garantiert zur WTO und die Amis reichen Klage ein.

Geschrieben
Es zeigt sich einfach mal wieder das die Amis selbstverliebt sind bis über beide Ohren. Der A330-200 MRTT ist das klar besser Flugzeug, aber nein wir kaufen lieber unsere eigenen alten Sachen, in Form einer B767-300ER Tankers. Wir sollten auch lieber unsere eigenen Sachen kaufen, sprich die die aus Europa kommen. Bleibt nur zu hoffen, das LH den A350 bestellt und nicht die B787. In meinen Augen spricht nämlich rein gar nix gegen eine reine Airbusflotte.

Sorry, aber bei solchen Gesetzen müssen sich die Amis echt nicht wundern, das sie sich unbeliebt machen, würden soetwas die Europäer machen geht es Garantiert zur WTO und die Amis reichen Klage ein.

 

Dem kann man nur beistimmen. LH sollte ein Zeichen setzen und die Flotte komplett auf Airbus umstellen.

In Chicago und Seattle waere man dann wohl "not amused" ;-)

Geschrieben

kann vielleicht den frust bzw unverständnis einer solchen entscheidung verstehen, aber eine solche trotzreaktion überhaupt net. LH flotte komplett auf airbus umstellen??

kann doch nicht wirklich eure meinung sein, oder?? vor allem was bewirkt LH mit einem solchen schritt??

 

und eigetnlich gehts hier um rüstungsgüter.

Geschrieben

Hallo,

ich bin heute morgen aus dem urlaub zugrückgekommen und habe fast selbigen artikel in der zeitung an board gelesen.

 

USA alles scheisse weil weltmacht! durch KRIEGE und auf der anderen seite sich beschweren das sie keine WAFFEN in europa kaufen, das passt nicht! Ich würde es bevorzugen das EADS keine waffen an die amis verkauft oder besser garkeine waffen baut.

 

Zu dem "Boeing boykott in ganz europa": überlegt bitte mal welche bauteile im airbus aus den USA kommen, und was passiert wenn die nicht mehr geliefert werden. Das ist ein eigentor.

Geschrieben

Lest doch einfach mal den Artikel richtig. Da steht drin das die Beschaffung von (Flugzeuegen) deren Herstreller durch Regierungen subventioniert werden, ausgeschlossen wird.

 

Es liegt dann doch an EADS nachzuweisen, das solche Subventionen entsprechend den Richtlinien der Internationalen Handelsabkommen nicht existieren und schon ist man wieder im Geschäft.

 

 

Aber US und Bush bashing ist ja so populär bei uns......

Geschrieben

Wobei die Terminologie "Subvention" von beiden Seiten anders definiert wird.

Airbus hat zurückzahlbare Staats-kredite bekommen d.h. eine Finanzierung- jedoch keine Subventionierung !

Auch die jetzt geforterten Anlauf-hilfen für den A350 sind zurückzubezahlen.Wobei Boeing eindeutig Subventionierungen in Form von Steuer-erleichterungen bekam.( welche nicht zurückzubezahlen sind )

Geschrieben

Ich habe das eigentlich ganz Wertfrei gemeint. Aber OK, der Haken bei den Airbus Kredithilfen die zurück gezahlt werden müssen ist ja der - sie müssen nur zurück gezahlt werden wenn das Programm ein Erfolg ist, d.h. eine bestimmte und vorher festgelegte Schwelle überschritten hat. Bleibt der Erfolg aus, bleiben auch die Rückzahlungen aus. In diesem Falle ist es eine Subvention weil das wirtschaftliche Risiko vom Unternehmen genommen wurde.

 

Verminderte Steuern sind ebenso wie die Bereitstellung von Infrastruktur (z.B. in Finkenwerder) Investitionen der Gebietskörperschaften. Dagegen hat niemand etwas einzuwenden. Ich habe jetzt die Detailbestimmungen des WTO / GATT nicht und das dürfte für alle Diskussionsteilnehmer gelten, aber die Grundlagen dürften da klar drinstehen und sind von den meisten Staaten (so auch EU und USA) ratifiziert und damit anerkannt.

 

Ganz so blöde sind die Amis ja nicht (auch wenn ich gerade von dort komme und momentan im Transit in LHR bin und mal wieder erleben durfte was da am Capitol Hill ao alles an Gesetzen zum Thema Luftsicherheit am kochen ist, da kann einem Angst und Bange werden, da widerlege ich die ersten 7 Wörter eigentlich selbst) OK, in diesem Fall - EADS Tanker - ist das Gesetz schon recht clever formuliert.

Geschrieben

was ist daran so schlimm das das us militär auch ein amerikanisches flugzeug fliegen soll? es ist doch selbst verständlich das das eigene militär nur flugzeuge aus dem eigenem land fliegt!

oder was würdet ihr davon halten wenn die deutsche polizei, mit franzöischen autos unterwegs wären, ich glaub das will auch niemand! u. keine sau würde sich in d. über ein gesetzt aufregen das es verbieten würde franzöische autos für die deutsche polizei zu kaufen!

Geschrieben

Tja, fahr mal nach Saarbrücken. Rate mal mit welchen Autos dort die Polizei rumfährt?

Peugeot!!!

 

Nur, wenn man eine Ausschreibung macht und am Ende eh nur ein Amerikaner zum zuge kommt, dann brauch man keine Ausschreibung zumachen. Oder es gleich auf Land beziehen und nicht so etwas abziehen.

Geschrieben

Morgen,

ich vermute mal sinn und zweck der aktion ist nicht die ausschreibung auf boeing einzuschränken sondern ganz klar EADS die ansage zu machen das es so nicht geht. Aus sicht der amis hatte EDAS die wahl zwischen tankerdeal oder A350 hilfen und WTO klage. Oder sie wollten gleich klarstellen das EADS nix zu melden hat wenn boeing den auftrag bekommt (siehe Airbus beschwerde wegen AI). Oder sie wollen damit auch andere länder "bitten" sich dran zu halten.

Geschrieben
Bleibt nur zu hoffen, das LH den A350 bestellt und nicht die B787. In meinen Augen spricht nämlich rein gar nix gegen eine reine Airbusflotte.

 

Ohjee, mehr als Kopfschütteln bleibt mir da nicht....

 

Was hat denn LH, die 787 und der A350 mit dieser Entscheidung zu tun? Abgesehen davon dass es völlig sinnlos und unangebracht ist eine reine Airbusflotte bei der LH einzuführen, entspricht das in keinster Weise der Firmenpolitik. Ich halte von der Entscheidung der Amerikaner so wenig wie alle anderen, solche Kommentare tragen aber nur wenig zu einer Diskussion bei...

Geschrieben

Erstens handelt es sich hier um Militärflugzeuge und keine Zivilflugzeuge, also verstehe ich nicht was es damit zu tun hat das LH eine reine Airbusflotte haben sollte. Das gleiche müßte dann auch für Air France gelten, die mehr Boeings in der Flotte haben als LH. Also bitte nicht Äpfel mir Birnen vergleichen.

Zweitens finde ich es ganz legitim, dass die US Streitkräfte Produkte aus dem eigenen Land kaufen wenn sie schon eine so große Rüstungsindustrie hat. Die Rüstungsindustrie in USA versorgt ja viele tausende Leute mit Arbeitsplätzen!

Es währe zum vergleichen wenn eine Firma in Deutschland solche Tanker bauen würde und die Luftwaffe würde stattdessen Boeings kaufen. Was würdet Ihr dazu sagen?

Geschrieben
Zweitens finde ich es ganz legitim, dass die US Streitkräfte Produkte aus dem eigenen Land kaufen wenn sie schon eine so große Rüstungsindustrie hat. Die Rüstungsindustrie in USA versorgt ja viele tausende Leute mit Arbeitsplätzen!

Es währe zum vergleichen wenn eine Firma in Deutschland solche Tanker bauen würde und die Luftwaffe würde stattdessen Boeings kaufen. Was würdet Ihr dazu sagen?

 

Dies wiederspricht aber den WTO-Statuten.

Die Amerikaner propagieren ja immer den freien Markt und den freien Wettbewerb....sofern es um US-Firmen bzw. US-Produkte geht.

 

Deine Aussage ist somit absolut nicht nachvollzuziehen.

Geschrieben

Sind wir doch mal Erhrlich. Anstelle der A400M Beschaffung wurden uns aus USA C-130 und evtl. C-17 angeboten. Zumindest die C-130 hätten wir billiger und schneller (aus laufender Produktion) bekommen können und sie hätten den (eigentlichen) Ansprüchen vollkommen genügt. In dem Zusammenhang wurde in der Presse übrigens auch mal über ein sog. Gentlemen-Agreement gesprochen (nimmst du meine Transpoprter, nehme ich deine Tanker). Wurde das beim BMVg überhaupt ernsthaft geprüft? Nein. Warum nehmen wir lieber den teuren europäischen Transporter, den es noch gar nicht gibt? Weil er aus Europa kommt. Wertschöpfung, eigene Rüstungskompetenz etc. Diese Haltung lässt sich in der europäischen und speziell deutschen Rüstung vielfach belegen. Wir kaufen lieber teurer, als aus USA! Und dann wollen wir uns ernsthaft beschweren, wenn die das genauso machen?

Geschrieben
. Wir kaufen lieber teurer, als aus USA! Und dann wollen wir uns ernsthaft beschweren, wenn die das genauso machen?

 

Ja weil flugzeuge aus den USA alt und schrott sind.

Aber warum USA? selbst die russen hat doch ein passendes angebot oder?

Geschrieben

Alt ist im konkreten Fall sehr relativ und Schrott ist schlicht nicht richtig. Es gab ein adäquates Angebot aus USA und wurde stattdessen gegen den Bedarf der Bundeswehr für EADS entschieden. Einzig der eigenen Industrie, bzw. wirtschaftlicher Interessen wegen. Der geplatzte Tankerdeal mag hier sicher nicht in direktem Zusammenhang stehen, erfolgt aber aus derselben Haltung heraus.

Geschrieben

@Manuel

ich habe nur andere user zetiert. Ich würde es mir nie erlauben ein flugzeug als schrott oder deutlich negativ zu bezeichnen. Wer meint das ein flugzug aus dem hause A oder B schrott ist hat schlichtweg keine ahung. Wer sagt das ein A330 besser als tanker ist als eine 767 hat auch keine ahung den ich glaube kaum das der user weiss worauf es bei einem tankflugzeug ankommt bzw welche daten vorligen. Schrott bekommt keine zulassung ganz einfach.

Geschrieben

Mit dem Schrott meinst du sicherlich mich. Nur habe ich dieses Wort gar nicht benutzt, sondern die beiden Worte "klar besser". Also verdrehst du hier mal wieder tatsachen. Ich beziehe meine Meinung darauf, weil der Airbus einfach Neuer ist, von seiner eigenen Masse, mehr Kerosin mitnehmen werden kann, als eine B767-300ER Tanker.

Geschrieben

Im übrigen hat mir mal ein Luftwaffenmann erzählt, dass im Prinzip B767 und A330 nicht Idealbesetzung wären, weil beide nur über 2 Triebwerke verfügen, ein vierstrahliges Flugzeug für solche Aufgaben im Prinzip aber wesentlich adäquater wäre, was dann wohl mit der Fluglage zusammenhängt. Aus dem gleichen Grund soll sich übrigens auch die AWACS-B767 äußerst geringer Beliebtheit erfreuen. - Letztlich ist es aber halt so, dass die Eignung der Technik immer den gringsten Anteil an den Entscheidungsgründen hat und das ist in den USA eben kaum anders als hier.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...