SkySym Geschrieben 30. Mai 2005 Melden Geschrieben 30. Mai 2005 Jetzt dreht Airbus ganz ab: http://observer.guardian.co.uk/business/st...1494548,00.html Das zum thema EUROPA!!!
MAX777 Geschrieben 30. Mai 2005 Melden Geschrieben 30. Mai 2005 Mal ganz ehrlich.... Steuererleichterungen hin Subventionen, wo man scheinbar nicht unbedingt gewillt ist zurückzuzahlen, siehe unter Preis verkauf des A380, finde ich das langsam ne sauerei! Boeing muss das risiko alleine tragen, bzw bei der 787 teilt man es sich mit Japanischen Partnern, aber so dreist MIO zu fordern, in einer Situation, wo mit der WTO gedroht wird, ist schon ne frechheit! Wenn man dann die ganze Zeit unter Wert verkauft, brauch man ja kein Geld damit verdienen, dann müsste man es nämlich zurückzahlen! Schon klar, sind Launch-Costumer, aber nen Flieger für 125 Mio ? zu verkaufen, der 250 Mio ? Wert ist???? Bitte um entschuldigung, aber diese zahlen habe ich von A.net! Grins!!! Ob sie stimmen, weiss der GEIER! Aber sollte es so sein.... muss ich meinem Vorposter recht geben: Jetzt dreht Airbus ganz ab oder jemand ne andere Meinung? Gruss MAX777
SkySym Geschrieben 30. Mai 2005 Melden Geschrieben 30. Mai 2005 Franzosen! (mehr fällt mich nicht ein.)
MAX777 Geschrieben 30. Mai 2005 Melden Geschrieben 30. Mai 2005 In dem Fall bettelt aber die Airbus UK!!!
SkySym Geschrieben 30. Mai 2005 Melden Geschrieben 30. Mai 2005 In dem Fall bettelt aber die Airbus UK!!! Egal, ein konzern muss zusammenhalten.
Chris99 Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 Glaubt Ihr, dass das bei Boeing anders ist?? Dort werden die Standortentscheidungen auch nach dem Subventionsprinzip getroffen. Wo bekomme ich die meisten Vergünstigungen? Wo muss ich möglichst wenig oder gar keine Steuern zahlen? Bei dem Krieg, um den es hier geht, kann es im long run auf beiden seiten nur Verlierer geben!
Gast Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 Glaubt Ihr, dass das bei Boeing anders ist?? Dort werden die Standortentscheidungen auch nach dem Subventionsprinzip getroffen. Wo bekomme ich die meisten Vergünstigungen? Wo muss ich möglichst wenig oder gar keine Steuern zahlen? Bei dem Krieg, um den es hier geht, kann es im long run auf beiden seiten nur Verlierer geben! Bitte vor dem posten alle Beiträge durchlesen. Was Du meinst ist eine Investition der Gebietskörperschaften auf zukünftige Steuereinnahmen. Darum geht es überhaupt nicht. EWs geht darum das EADS/Airbus das wirtschaftliche Risiko einer Modellentwicklung auf die Steuerzahler in Europa abwälzt. Ist die Serie ein Erfolg, zuahlt man die Darlehen zuzrück, landet man einen flop, lebt man fröhlich weiter und die Darlehen werden bei den Rgeirungen ausgebucht. Boeing dagegegn trägt das wirtschaftliche Risiko selbst, das hat man bei der 707 und der 747 getan, da wurde jeweils der Firmenwert verwettet und man macht es jetzt bei der 787 wieder, wobei man sich das Risiko diesmal mit den Zulieferern teilt. Airbus geht mit einer schon unverfrorenen Chuzpe bei der 350 an die Regierungen und fordert staatliche Unterstützung, obwohl, so wie es im Moment ausschaut, die 350 erheblich schlechtere Marktchancen hat als die 787.
SkySym Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 Ich bin kein jurist aber ist das alles legal?
Gast Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 Was genau soll legal sein? Es gibt auch einen Unterschied zwischen legitim und legal. Außerdem werden die USA wohl heute noch bei der WTO Klage gegen die EU erheben. Das kann dann zu Sanktionen führen, wie z.B. Strafzölle auf Airbus Flugzeuge in den USA. Ziemlich unnötige Spielereien, allerdings muss man schon sagen das EADS/Airbus im Einklang mit der EU und den ,maßgeblichen Regierungen hier schon ziemlich unverfroren vorgeht. Der Hinweis mit den Militäraufträgen an Beoing zieht auch nicht, EADS bekommt zunehmend Militäraufträge und sitzt damit im Glashaus. Man sollte das Unternehmerische Risiko bei EADS belassen, zumal die Firma ja auch zu einem großen Teil in Privatbesitz ist. Dann sind die Chance gleich und es gibt keinen Grund zur Beschwerde.
SkySym Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 Man sollte das Unternehmerische Risiko bei EADS belassen, zumal die Firma ja auch zu einem großen Teil in Privatbesitz ist. Dann sind die Chance gleich und es gibt keinen Grund zur Beschwerde. Zustimmung. Ich hoffe die UK lässt sich nicht von Airbus erpressen.
MAX777 Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 Skytruck hat folgendes geschrieben:: Man sollte das Unternehmerische Risiko bei EADS belassen, zumal die Firma ja auch zu einem großen Teil in Privatbesitz ist. Dann sind die Chance gleich und es gibt keinen Grund zur Beschwerde. Zustimmung. Ich hoffe die UK lässt sich nicht von Airbus erpressen. Ich muss da voll und ganz zustimmen, besonders da ja so einige Regierungen in Europa nicht unbedingt nen Goldesel im Keller haben! Besonders wir nicht! Auch wenn es ein Prestige Objekt ist (Airbus) wo sich Politiker gerne mit schmücken und es um Arbeitsplätze geht, sollte die Firma doch langsam mal schauen, dass sie Wirtschaftlich wird und nicht Flugzeuge unter Wert verkauft, nur um Boeing auszuboten! Ich weiss Boeing hat das auch schon gemacht, allerdings, hier kommt das mit der Quersubvention, haben die die Kohle mit der 747 verdient und dann die 737 billiger verkauft! Gruss MAX777
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.