Zum Inhalt springen
airliners.de

LTU und Bluewings nach Delhi?


Focus

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aus dem Handelsblatt:

 

http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi...1/SH/0/depot/0/

 

Indien und Deutschland weiten Flugverkehr aus

 

Indien und Deutschland haben sich auf ein neues Luftfahrtabkommen geeinigt. Die Übereinkunft verdoppelt die Flugrechte zwischen beiden Ländern und öffnet den Zugang für neue Anbieter. Ab diesem Winter können deutsche Gesellschaften Indien 42 Mal wöchentlich anfliegen, ab dem kommenden Jahr 50 Mal.

 

Ähnliche Liberalisierungsabkommen hat Indien gerade mit Großbritannien und Frankreich geschlossen. Sie kommen Air France, British Airways, Virgin und British Midland zugute. Das Abkommen mit Deutschland sichert die Expansionspläne der Lufthansa für die äußerst lukrativen Indien-Strecken, die 22 Prozent ihres Asien-Pazifik-Geschäfts ausmachen. Es ermöglicht der Fluglinie, das ganze Jahr über alle fünf Zielflughäfen in Indien täglich anzufliegen.

 

Marktkenner gehen davon aus, dass die Lufthansa ihr Angebot nach Hyderabad und Bangalore und die Strecke von München nach Delhi dementsprechend ausbauen wird. Für Lufthansas Südasien-Direktor Werner Heesen mindert das Abkommen künstliche Engpässe: „Es orientiert den verkehrsrechtlichen Rahmen endlich am Marktwachstum,“ sagt er. Dieses beziffert Heesen auf derzeit zehn Prozent. Die Lufthansa konnte ihr Indiengeschäft im Vorjahr um 20 Prozent steigern.

 

Neben dem knappen Angebot, das allen Anbietern hohe Margen ermöglicht, sind die Indien-Strecken für Fluglinien lukrativ, weil die meisten Passagiere in die USA weiterfliegen. Mit Condor, LTU und Bluewings drängen nach der Liberalisierung neue deutsche Anbieter in den Markt. Condor hat Interesse an Linienflügen in die südindischen Urlaubsorte Kochin und Goa. LTU und Bluewings wollen Delhi anfliegen, heißt es im Verkehrsministerium. Weil sie keine großen Netze zur Weiterbeförderung von Passagieren haben, sind diese Anbieter für Geschäftskunden aber weniger interessant. Branchenexperten zufolge muss die Lufthansa daher keine ähnlich starke Verschärfung des Wettbewerbs fürchten, wie sie sich durch die Liberalisierung des Luftverkehrs zwischen Indien und Großbritannien ankündigt.

 

Mit der Serie neuer, liberaler Luftfahrtabkommen reagiert Indien auf das stark wachsende Passagieraufkommen. Getrieben wird dieses von einer boomenden Outsourcing-Industrie, steigendem Interesse ausländischer Geschäftsleute an dem Land und florierendem Tourismus.

 

Die hoffnungslos überlasteten Flughäfen des Landes, deren Privatisierung seit Jahren auf sich warten lässt, ziehen einer Ausweitung des internationalen Luftverkehrs aber enge Grenzen.

 

Indiens Fluglinien dürfen Deutschland künftig doppelt so häufig wie zuvor anfliegen und erhalten das Recht, Passagiere in Drittländer weiterzubefördern. Deutsche Flughäfen hoffen dadurch auf mehr Geschäft. Bislang verfolgen Jet Airways und Air Sahara ihre Internationalisierungspläne aber über London, Paris und Brüssel. Nur die staatliche Air India expandiert über Frankfurt nach Nordamerika. Wegen mangelnder Kapazitäten wird sie ihre neuen Flugrechte vorerst aber kaum nutzen können. Im Transatlantikgeschäft muss die Lufthansa daher so bald keine neue Konkurrenz aus Indien fürchten.

Geschrieben

Hallo,

 

da k�nnen doch auch >Air Berlin< und >Easyjet< mit ihren 737-700 hind�sen.Die Landung dann als Segelflug,weil das Kerosin nicht ganz gereicht hat .

Nach Dehli d�rften es ca.6000 km sein,dass schafft doch eine 737-700 gerade so.

Ich denke mal ,da werden vor allem >LH< und >Air India< ordentlich zulangen.

 

 

Gru� Flugente

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...