Zum Inhalt springen
airliners.de

Flugsicherung International


MIchacgn

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi!

 

1) Wie läuft das z.b. bei einem Flug Fra-BKK mit der Flugsicherung ab, wird die Maschine dann, sobald sie den Luftraum eines anderen Landes passiert an die Flugkontrolle des jeweiligen Landes übergeben?

Ich stelle mir das ziemlich schwierig vor, bzw gibt es sowas überall?

(Ich denke da z.b. an Länder wie Afghanistan)

 

2) Und wie ist das, wenn eine Gesellschaft die Strecke befliegen möchte oder zb auch ein Ambulanzflug, muss das Unternehmen dann mit jedem einzelnen Land in KOntakt treten und um Überflugerlaubnis bitten?

Geschrieben

zu 1): Ich denke mir mal, dass die Crew jedes Mal die Frequenz wechseln muss, wenn sie in einen neuen Kontrollbereich einer anderen Flugsicherung wechselt. Ob diese Bereiche jedoch auch direkt mit den Luftraumgrenzen der einzelnen Ländern zusammenhängen, weiß ich nicht.

Geschrieben

Nein, die Luftfahrzeuge wechseln nicht immer an der Landesgrneze die Frquenz.

Denn nicht immer ist die Luftraumgrenze die Landesgrenze, weder hier in Deutschland noch in anderen Ländern.

Oft werden wegen bestimmten Verfahren teilweise Lufträume an andere Zuständigkeiten delegiert, so dass der Verkehr besser bewältigt werden kann. Und die Frequenz wird sowieso schon Minuten davor gewechselt, so dass man das nicht daran aufhängen kann.

 

Dennoch steht -um mal zum Ausgangsposting zurückzukommen- natürlich jeder IFR-Flug in ständigem Kontakt zur flugsicherung.

Geschrieben
Ich stelle mir das ziemlich schwierig vor, bzw gibt es sowas überall?

(Ich denke da z.b. an Länder wie Afghanistan)

 

Das ist unterschiedlich. Die Grenzen sind eigentlich schon die Ländergrenzen, aber nicht überall.

 

Beispiel Afrika:

 

Hier hat bei weitem nicht jedes Land eine eigene Flugsicherung, geschweige denn Radar. Die Bereiche sind zwar flächendeckend aufgeteilt, aber man erreicht nicht immer den "Controller" (weil er beim Essen, auf der Toilette ist oder frei macht oder sonstige Gründe). Dort gibt es dann auch eine "Air-to-Air" Frequenz, auf der man nach einem festegelgten Schema Positionreports absetzt und sich unter den Flugzeugen abspricht. Hier wird auch genau der Airway abgeflogen, evtl mit ein paar Meilen Offset. Direct Routings gibts nicht, wegen fehlendem Radar.

 

Speziell über Afghanistan gibts über haupt keine Kontrolle. Hier gibts feste Airwys und es wird bei jedem Punkt ein Positionreport gemacht.

Es gibt einige wenige Flugplätze, die sowas wie eine Radar haben, wenn man aber aus deren Zuständigkeitsbereich wieder rauskommt, ist man wieder unkontrolliert. Es gibt in der ICAO und IATA genau festgelegte Verfahren, wie in solchen Regionen zu verfahren ist. Man koordiniert sich mit dem anderen Verkehr selber sozusagen. In den Regionen ist aber meistens so wenig Verkehr, das es kaum ein Faktor ist.

Höhenmäßig gibt es die sogenannten Halbkreisregeln, am die man sich in diesen Lufträumen absolut halten muß.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...