flusifan Geschrieben 1. Juni 2002 Autor Melden Geschrieben 1. Juni 2002 wie gut das ich im Chemie E-Kurs bin.die seite dc2.. nehmen wir auch immer in der schule. [ Diese Nachricht wurde geändert von: flusifan am 2002-06-01 15:57 ]
nabla Geschrieben 2. Juni 2002 Melden Geschrieben 2. Juni 2002 Nach zwei Tagen Hamburg bin ich wieder in Bremen... und Hamburg ist im Sommer echt die geilste Stadt der Welt!! (sorry, das mußte mal gesagt werden;-) ) Vielen Dank für die zwei Steilvorlagen, ich werde mal versuchen sie zu verwandeln : Um irgendwas irgendwie zu bewegen brauchen wir eine Kraft, die es beschleunigt. Ein Herr Newton hatte vor wenigen Jahren darüber nachgedacht und kam zu dem Schluß, daß sich diese Kraft ganz einfach berechnen läßt, wenn ich die Beschleunigung kenne - und die Masse. Einfaches Beispiel: Wir nehmen eine Wippe, setzen auf die eine Seite ein 30kg Kind (mit Fallschirm!!) und lassen auf die andere Seite ein 30kg-Gewicht fallen. Was passiert? das Kind wird ein wenig in die Luft geschleudert. Nehmen wir jetzt aber ein größeres Gewicht, sagen wir mal 3 Tonnen und lassen die auf die Wippe fallen (Nein, nicht auf die Seite wo das Kind sitzt, auf die andere Seite!!!) fliegt das Kind deutlich höher in die Luft (und braucht jetzt seinen Fallschirm). Was zeigt uns das? Die Masse des Kindes ist gleich geblieben, aber die Masse des Gewichtes hat sich geändert und damit die Flughöhe des Kindes (die in diesem Versuch ein Maß für die Beschleunigung ist). Bauen wir die Wippe ein wenig um, in dem wir das Lager zu einer Seite verschieben, so daß daraus eine Art Katapult wird, können wir mit der selben Masse nochmal wieder unterschiedliche Flughöhen erreichen. Bei konstanten Massen haben wir jetzt die Beschleunigung geändert. Das was im Motor oder Triebwerk passiert ist im Grunde nur eine Beeinflussung der beiden Variablen: Lade ich einen Motor mit einem Lader auf (wobei der Lader in der Regel dem Abgas Energie durch eine Expansionsturbine entzieht) erhöhe ich in erster Linie den Massendurchsatz des Motors. Gleichzeitig nutze ich als Nebeneffekt, daß ich mehr Sauerstoff im Verbrennungsraum habe (absolut, nicht relativ), den ich verbennen kann. Die bessere Verbrennung bringt eine höhere Beschleunigung des Kolbens mit sich und damit dann letztenendes mehr Kraft des Motors. In den goldenen Tagen der letzten großen Kolbenmotoren waren die meisten Motorten mit zwei Ladern ausgestatte, die dnan entsprechend umgeschaltet werden konnten: Ein Bodenlader und ein Höhenlader für den Betrieb in Reiseflughöhe, auf die er angepaßt war. Beim Triebwerk gibt es keinen Kolben, der die Luft zur Verbrennung vorkomprimiert, daher brauche ich immer ein Bauteil, daß diese Kompression erledigt - der Kompressor. Zubeachten ist hierbei, daß der Kompressor im Triebwerk wirklich nur die Aufgabe des 2. Arbeitstaktes des Otto-Motors hat. Da ich also eh schon einen Kompressor habe, hole ich immer das Maximum an Kompression heraus, was die Turbine später umsetzen kann. Ein zusätzlicher vorgeschalteter "Lader" oder "Turbo" bringt dann da auch nichts mehr, weil die Turbine einfach nicht mehr verträgt. Im Treibwerksbau ist man dann irgendwann auf die Idee gekommen, daß es im Grunde viel effizienter, wenn man die Beschleunigung absenkt und dafür den Massendruchsatz erhöht. Diese wurde durch Zweikreistriebwerke umgesetzt - die heutigen Standardjettriebwerke, bei denen ca. 70-90% des Luftstromes außen durch den kalten Kreis gehen und nur der kleine Rest durch die Brennkammer fließt. Von diesem Rest werden wiedrum nur ca. 30% der Luft zur Verbrennung des Treibstoffes benötigt, der Rest dient der Kühlung der Brennkammer und der 1. Turbinenstufe. In früheren Zeiten, als die Triebwerke noch nicht so leistungsstark waren, wurde beim Start ein Wasser-Methanol-Gemisch eingespritzt, was den Massendurchsatz erhöhte und gleichzeitig die Turbinen kühlte. Hier noch ein kleiner Aufsatz über Strahltriebwerke: http://www.dlr-downloads.de/triebwer.pdf Noch Fragen? Wenn ja - gerne! _________________ 1000 Fuß über Hesse', des Fahrwerk net vergesse! [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabla am 2002-06-02 17:02 ]
flusifan Geschrieben 2. Juni 2002 Autor Melden Geschrieben 2. Juni 2002 besten dank an alle die mir Sinnvoll die frage beantwortet haben.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.