MatzeYYZ Geschrieben 8. Juni 2005 Melden Geschrieben 8. Juni 2005 Bei A.net wird gerade eine Fusion von CO und UAL disskutiert. Infos sollen von CNBC und flyertalk kommen. http://www.airliners.net/discussions/gener...d.main/2159193/ UA ist ja mehr ein Boeing/Airbus Airline, während CO ja mehr Boeing/Embrear ist. Zumal würde es Triebwerkstechnisch nicht sonderlich zusammen passen. UAL kauft wenn es geht nur Flieger mit Pratt Antrieb, während es bei CO Triebwerke von GE sind. Beide Flotten sind ja nicht gerade sonderlich klein, gerade was den Interkontbereich bei UA angeht, müssten so knappe 60 (B777, B747 und B767, nur für Interkonntoperations) Flieger sein.
Gast United Geschrieben 8. Juni 2005 Melden Geschrieben 8. Juni 2005 Hoffentlich gehen die nicht zusammen. Erstens würden dann nur wieder Arbeitsplätze draufgehen, zweitens will ich nicht in ner 757 über den Atlantik fliegen und drittens sind beide Airlines in ein paar finanziellen Schwirigkeiten (nich nur United, man schaue sich mal das CO Minus der letzten Monate an). Für mein Hub Chicaco würde das bestimmt nix gutes Bedeuten und ne Airline wo man in Houston umsteigen kann (obwohl EWR nich schlecht ist) ist so deplaziert, ne, Continental passt gerade in Sachen Langstreckenpolitik und -flotte überhaupt nicht zu UA, dann könnten die ja eher noch mit AA zusammen gehen.
PHXFlyer Geschrieben 8. Juni 2005 Melden Geschrieben 8. Juni 2005 Zum ersten Beitrag: Triebwerkskompabilitaet ist kein ausschlaggebender Faktor bei einer Fusion dieser Groessenordnung - ich wuesste jedenfalls keine, die je daran gescheitert waere. United wird zwar ueber kurz oder lang einen Zusammenschluss suchen - allein schon um gegenueber American wettbewerbsfaehig bleiben zu koennen, an dem aktuellen Geruecht ist aber ganz offensichtlich nichts Substantielles. Um zu dieser Einsicht zu gelangen, muss man nur mal zurueckverfolgen, wie das Geruecht zustande kam ... Eine Kombination von UAL und Continental haette durchaus ihren Reiz, zumal es kaum nennenswerte Ueberlappungen gibt (UA im Mittleren Westen, Westkuest und Asien/Pazifik, CO an der Ostkueste, Lateinamerika, und die Transatlantikstrecken) waehrend die Kombination ein nahezu perfektes Streckennetz ergaebe.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.