Zum Inhalt springen
airliners.de

Star Alliance nimmt 3 neue Mitglieder auf


Gast Swissfighter

Empfohlene Beiträge

Gast Swissfighter
Geschrieben

Die Mitglieder der grössten Airline-Allianz Star Alliance haben heute in einer Versammlung der Aufnahme von Spanair, Asiana und LOT zugestimmt.

Gast Swissfighter
Geschrieben

Star Alliance™ welcomes Asiana, LOT and Spanair to its roster of world class airlines – carriers to join over the next 12 months

 

 

Shanghai, June 1, 2002 -- The Chief Executive Board of Star Alliance, assembled in Shanghai in The People’s Republic of China for its ordinary semi-annual CEB meeting, today approved the addition of three new members to the global airline group.

 

 

Work will commence immediately on the integration of Asiana Airlines of South Korea, LOT Polish Airlines and Spanair of Spain into Star Alliance.

 

 

No official date has yet been set for the official entry into Star Alliance of the new member airlines. It is anticipated, however, that they will all become part of „the airline network for Earth" within the next six to 12 months.

 

 

„We are proud that Asiana, LOT and Spanair have chosen to join Star Alliance," the Chief Executive Board said in a statement. „They will add further strength and quality to our worldwide route network by increasing its global reach and thereby its customer value. With the addition of Asiana, LOT and Spanair we have taken another important step in the development of Star Alliance as the world’s premiere airline alliance," the chief executives added.

 

 

„Asiana is excited to join Star Alliance, the leading airline alliance that will continue to shed new meaning and light on the airline business," said Chan Bup Park, President and Chief Operating Officer of Asiana. „By working closely with Star Alliance members in the Northeast and Southeast Asian markets Asiana will become a great asset to the alliance, providing an extended network that will significantly benefit customers and Star Alliance."

 

 

Jan Litwinski, President and CEO of LOT said, „We are extremely happy that the Star Alliance Chief Executive Board today accepted our application for membership in this truly global airline network. I am convinced that the values LOT will bring to Star Alliance will benefit customers as well as the member carriers. Our membership in Star Alliance will connect Poland with the world and the world with Poland."

 

 

„We are delighted to further our valued airline partnerships by joining Star Alliance," said Gonzalo Pascual, President and Chairman of the Board of Spanair.

 

 

„After many years of successful cooperation with some of the world’s most prestigious airlines – all founding and current members of Star Alliance – we look forward to providing travelers in Spain with the enhanced recognition, benefits and global access they deserve. Today’s decision by the Star Alliance Chief Executive Board is an important milestone for Spanair that has been enthusiastically awaited by our customers, employees and shareholders as we complete the remaining steps to fulfill our role as Star Alliance’s member in Southern Europe," Pascual said.

 

 

Asiana Airlines was established in 1988. It serves 61 destinations in 15 countries, including 14 cities in China, out of Seoul with a modern fleet of 64 aircraft. Asiana carried 12 million passengers last year. The airline employs more than 8,000 people.

 

 

LOT Polish Airlines can look back upon a history that started in 1929. The airline serves 12 domestic and 49 international destinations out of Warsaw with a fleet of 51 aircraft. Some 3.2 million passengers were carried in 2001. LOT Polish Airlines has 4,355 employees.

 

 

Spanair was set up in 1986 as a joint venture between Star Alliance member SAS Scandinavian Airlines and Teinver SA of Spain. The airline operates services to 25 destinations in mainland Spain, the Balearic and Canary Islands as well as internationally with a fleet of 49 aircraft. More than eight million passengers were carried by Spanair in 2001. The airline has 2,750 employees.

 

 

Star Alliance was established in May, 1997 as the first truly global airline alliance. The member airlines are Air Canada, Air New Zealand, All Nippon Airways – ANA, Austrian Airlines, bmi british midland, Lauda Air, Lufthansa German Airlines, Mexicana Airlines, SAS Scandinavian Airlines, Singapore Airlines, Thai Airways International, Tyrolean Airways, United Airlines and VARIG Brazilian Airlines. The Star Alliance network serves 729 airports in 124 countries.

Geschrieben

Diese Entscheidung war abzusehen, ist aber sehr zu begrüssen. Für Spanair bedeutet die Aufnahme in die Allianz einen weiteren Schritt in Richtung ernstzunehmende Konkurrenz für Iberia, ebenso für Asiana, die mit Korean Air (SkyTeam Alliance) rittert. Die polnische LOT sehe ich als richtiger Schritt um ein Standbein in einem zukünftigen neuen EU-Mitgliedsstaat zu haben. Ich denke, die LOT wird sich, mit oder ohne Anlaufsschwierigkeiten, mittelfristig sehr gut mit Lufthansa, SAS und Austrian Airlines ergänzen. Für Österreich ist Polen ein wichtiger Wirtschaftspartner.

Geschrieben

Die Austrian Airlines Group bietet nach wie vor mehr Flüge bzw. Destinationen in Osteuropa (ausgenommen Polen) an als LOT:

 

- Budapest (AUA, LOT)

- Bukarest (AUA, LOT)

- Chisinau (AUA)

- Dnepropetrovsk (AUA)

- Kharkow (AUA)

- Kiev (AUA, LOT)

- Kosice (AUA)

- Krasnodar (AUA)

- Lvov (LOT)

- Minsk (AUA, LOT)

- Moskau (AUA, LOT)

- Odessa (AUA, LOT)

- Riga (AUA, LOT)

- Sofia (AUA, LOT)

- St.Petersburg (AUA, LOT)

- Tallinn (AUA, LOT)

- Tiblisi (AUA)

- Timisoara (AUA)

- Vilnius (AUA, LOT)

- Yerevan (AUA)

 

(ausser Ziele in Polen)

Geschrieben

Die Lufthansa ist NICHT an Spanair beteiligt, sondern SAS Scandinavian Airlines.

Geschrieben

Lufthansa hält an British Midland PLC 20,00%, an Air Dolomiti 20,70%, an Eurowings 24,90% und an Luxair 13,00%. An Spanair ist der Lufthansa Konzern nicht beteiligt.

Geschrieben

WELCOME POLAND, KOREA AND SPAIN, WELCOME LOT, SPANAIR AND ASIANA.

Kann ich nur sagen!

Geschrieben

Das war ja zu erwarten. Bei der Asiana ging es allerdings überraschend schnell.

 

Was jetzt noch fehlt ist ein (oder mehrere) Partner in China (Air China) und Indien (Indian oder AI), sowie im mittleren Osten (QR). QR und CA sollten m.E. die nächsten Kandidaten sein.

 

Außerdem wäre SAA ein wichtiger Partner, doch die wird man nicht so leicht bekommen. SAA fährt mit ihrer Anlehnung an die verschiedenen Allianzen zur Zeit besser.

 

Auf alle Fälle werden die weißen Flecken auf der StarAlliance-Welt immer weniger.

Geschrieben

Ich denke, dass es in Zukunft überraschungskandidaten geben wird, die in Afrika liegen (Air Namibia zB)

Geschrieben

Air Namibia kann ich mir nun wirklich nicht als allianzfähig vorstellen. Die sind viel zu klein, um einer Allianz wirklich etwas zu nützen.

 

Meiner Meinung nach gibt es VOM STRECKENNETZ her nur wenige Airlines in Afrika, die allianzfähig sind: SAA, Kenya Airways, Ethiopian, Egypt Air und mit einigen Abstrichen Tunisair, Air Algérie, Khalifa Airways, Royal Air Maroc

Geschrieben

@ Thomas_Jaeger

 

Ja, sorry, da hab ich was durcheinander gebracht. Es ist die Air Algerie, an der man Beteiligungen will und die Khalifa, die sich ebenfalls beteiligen möchte.

Geschrieben

South African Airways hat Partner aus allen großen Allianzen:

 

ONEWORLD: Cathay Pacific, Qantas

SKYTEAM: Air France, Delta Air Lines

STAR: bmi, Lufthansa, Thai, VARIG

 

Noch dazu schloß SAA mit Delta und Air France vor einigen Wochen neue Abkommen ab. Bei South African ist alles möglich, wobei ich glaube, dass man sich im Moment noch an keine bestimmte Allianz binden will.

Geschrieben

Asiana!

Thai, Singapore, ANA und jetzt noch Asiana!

Dazu nur Air NZ, da sehe ich die Gefahr das es innerhalb von Star zu Schwierigkeiten kommen könnte. Thai war schon mit dem Beitritt von SIA mehr als bedient, auch die Gerüchte um einen Chinesischen Beitritt dürften innerhalb von Star noch für einigen Zündstoff sorgen. Eine Überpräsens in Asien wäre meiner Ansicht nach nicht wirklich hilfreich.

 

Spanair, halte ich für eine weniger gute wahl, der Ruf ist alles andere als gut. Wobei man den Spanischen Markt nicht unterschätzen sollte.

 

Mal sehen was das noch gibt, vor allem bin ich mal gespannt wie die anderen Allianzen reagieren, wenn sie nicht noch mehr ins hintertrefen geraten wollen, müssen sie handeln.

Gast Swissfighter
Geschrieben

Sogar Bluewin.ch hat es mitbekommen:

 

Das weltgrösste Luftfahrtbündnis «Star Alliance» um die Deutsche Lufthansa hat drei neue Mitglieder aufgenommen und damit das Netz seiner Flugrouten erweitert.

Am 13. Mai feierte die Allianz ihr fünfjähriges Bestehen, jetzt hat sie drei neue Mitglieder.

 

[TA/sda] - Die bisher 14 Partner der Allianz stimmten am Samstag bei einem Vorstandstreffen in Schanghai dem Beitritt der südkoreanischen Asiana Airlines, der polnischen Fluggesellschaft LOT sowie der spanischen Spanair zu.

«China ist ein weisser Fleck», sagte Lufthansa-Vorstandschef Jürgen Weber nach dem Treffen in der chinesischen Wirtschaftsmetropole. Es wäre ein logischer Schritt, den Lufthansa-Partner Air China in die Allianz aufzunehmen. Doch darüber müssten alle Mitglieder entscheiden.

 

Mitte April war eine Maschine von Air China bei Pusan in Südkorea abgestürzt. Das Unglück, das erste der Fluggesellschaft in knapp 50 Jahren, hatten 38 von 166 Passagieren überlebt.

 

Die Lufthansa, die ein Kooperationsabkommen mit Air China hat und in Peking eine gemeinsame technische Wartung betreibt, habe volles Vertrauen in den Standard von Air China, betonte Weber. Eine Hürde sei aber etwa die Informationstechnologie, bei der Air China noch den Anschluss finden müsse.

 

Die vollständige Integration der drei neuen Mitglieder in die «Star Alliance» werde sechs bis zwölf Monate in Anspruch nehmen, hiess es.

 

Die Vorstände des 1997 gegründeten Bündnisses, zu dem auch die skandinavische SAS und United Airlines gehören, kamen vor dem ersten Treffen der weltweiten Luftfahrtindustrie nach den Terroranschlägen in den USA zusammen. Das Treffen findet am Montag und Dienstag statt.

Geschrieben

Folgende Strecken bedienen Lufthansa und LOT im Code-Share:

 

WAW - DUS - WAW

WAW - FRA - WAW

WAW - HAM - WAW

WAW - MUC - WAW

WAW - TXL - WAW

GDN - FRA - GDN

GDN - HAM - GDN

KTW - DUS - KTW

KTW - FRA - KTW

KRK - FRA - KRK

POZ - DUS - POZ

WRO - FRA - WRO

Geschrieben

Deutsch-Polnisches Duopol, naja eigentlich ja Monopol. Nach Polen ist das vielleicht nicht so schlimm, wie nach Skandinavien, aber da hat sich für die vom Kartellamt "freigekämpften" Slots ja bis heute niemand gefunden. Falls man dort für D-PL das gleiche versucht, wird es dort wohl genauso wenig Nachfrage geben......

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...