ABFlyer Geschrieben 11. Juni 2005 Melden Geschrieben 11. Juni 2005 Hallo zusammen! Air Berlin bekam die ersten 737-800 1998 und die die letzten 2003/2004/2005. Gibt es da Unterschiede in der Kabine? LG
sputter Geschrieben 11. Juni 2005 Melden Geschrieben 11. Juni 2005 Nee, alle eigenen 738 sind B737-86J also alle in der gleichen Konfiguration.
ABFlyer Geschrieben 11. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2005 Danke! Aber welche sind nicht eigen? Werden sie genauso auf allen Strecken eingesetzt?
sputter Geschrieben 11. Juni 2005 Melden Geschrieben 11. Juni 2005 B737-85F: D-ABBL, D-ABBM, D-ABBR B737-86N: D-ABBQ B737-86Q: D-ABBJ B737-8BK: D-ABBK (ist aber indentisch zur 86J) B737-8K5: D-AHFO, D-AHFS (auch identisch aber eben für HF gebaut) AB und HF hatten bis vor kurzem die gleiche Konfiguration, nur das HF jetzt statt der Galley an 1L eine Sitzreihe hat. Die Leasing-Flieger fliegen ganz normal wie alle anderen auch. hier die komplette Übersicht: http://www.jet737.de/B737NG.pdf
conrad Geschrieben 11. Juni 2005 Melden Geschrieben 11. Juni 2005 Ab hat aber auf Reihe 15 inzwischen auch 6 Sitze statt vorher 4.
Crossman Geschrieben 12. Juni 2005 Melden Geschrieben 12. Juni 2005 Hallo zusammen, a l l e AIR BERLIN B737-800 haben jetzt die gleiche CONFIGURATION, egal ob geleased oder eigen. Als letzte wurde kürzlich die D-ABBL von 189 auf 186 Sizte runterbestuhlt. dagegen haben nicht alle AB B737-800 auch Winglets.
sputter Geschrieben 12. Juni 2005 Melden Geschrieben 12. Juni 2005 Es ging um Configuration der Cabin und da sind die Leasingflieger anders in der fwd Galley und teilweise auch hinten. Die letzte war die D-ABBR :-)
ramier Geschrieben 12. Juni 2005 Melden Geschrieben 12. Juni 2005 Ich weiss es immer noch nicht genau und habe diesbezüglich schon viel mißverständliches gehört : sollen die 737-800 durch A320/A321 vollständig ersetzt werden oder dienen die A320 wirklich nur als Ergänzung bzw. Wachstum und es wird eine gemischte 737/A320 Flotte angestrebt. Kann hier einer was genaueres zu sagen ? Ich ging eigentlich immer von der letzten Alternative der gemischten Flotte aus. Ferner habe ich in einem anderen Forum folgendes gelesen, angeblich sollen die Fokker 100 bei Air Berlin wegen verschiedener Gründe die Flotte verlassen (hohe Kosten für das Personal und die Wartung der Maschinen u.ä.) dafür sollen entweder kleine Airbusse (A319 oder gar A318 ???) bzw. 737-600 beschafft werden. Quelle soll ein Air Berlin Mitarbeiter sein.
sputter Geschrieben 13. Juni 2005 Melden Geschrieben 13. Juni 2005 Ich bin auch einer und ich sage dir, daß die Fokker bis zum nächsten Frühjahr beleiben. Dann laufen eh die Leasingverträge aus. Im übrigen braucht man ein anderes type rating für den Airbus und die Crews können nicht über Nacht geschult werden. Also ist das schon mal Geschwätz. Geplant ist eine Airbusflotte aber es wird einige Jahre eine Übergangszeit geben da man ja logischerweise nicht 53 Flugzeuge auf einmal tauschen und die entsprechenden Crews schulen kann. Gut, geplant ist auch schon seit Jahren die Ausmusterung der B734 aber Flugzeuge, die abbezahlt sind, operieren eben am günstigsten :-)
LTLT Geschrieben 22. April 2007 Melden Geschrieben 22. April 2007 Gibt es eine Liste, die zeigt, wieviele AB-Maschinen an welchen Flughäfen bzw. welche im Moment wo stationiert sind? (ggf. Typ oder Reg)
Lxmän Geschrieben 23. April 2007 Melden Geschrieben 23. April 2007 B737-85F: B737-8K5: D-AHFO, D-AHFS (auch identisch aber eben für HF gebaut) Für HF gebaut und inzwischen wieder für HF/X3 unterwegs...
Charliebravo Geschrieben 23. April 2007 Melden Geschrieben 23. April 2007 B737-85F: B737-8K5: D-AHFO, D-AHFS (auch identisch aber eben für HF gebaut) Für HF gebaut und inzwischen wieder für HF/X3 unterwegs... Schau mal auf's Datum! ;-)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.