FM6006 Geschrieben 18. Juni 2005 Melden Geschrieben 18. Juni 2005 Flughafenausbau in Mönchengladbach Flughafen: Köln/Bonn bietet sich an Die Gegner des Flughafenausbaus in Mönchengladbach bekommen Schützenhilfe aus Köln: In einer schriftlichen Stellungnahme erklärt der Vorsitzende der Geschäftsführung des „Köln Bonn Airports“, Michael Garvens, dass eine längere Start- und Landebahn in Mönchengladbach, aber auch eine Kapazitätserweiterung in Düsseldorf angesichts „ausreichend vorhandener Flughafenkapazitäten“ schwer zu rechtfertigen sei. Fertig zum Start: Mönchengladbach ist derzeit vor allem Start- und Landeplatz für Piloten mit kleinem Fluggerät. Der Köln Bonn Airport meldet sich jetzt mit einem Angebot zur Kooperation mit Düsseldorf zu Wort. Dies mache den Ausbau in Mönchengladbach überflüssig. „Es macht durchaus Sinn, der Überlastung des Verkehrsflughafens Düsseldorf International mit einer stärkeren Nutzung des Köln Bonn Airports entgegen zu wirken“, schreibt Garvens an den Bürgerverein gegen Fluglärm in Willich - und hat dabei auch eine bessere Auslastung des eigenen Flughafens im Sinn: „Kapazität dafür würde es ausreichend geben.“ Der Köln Bonn Airport werde 2005 voraussichtlich rund neun Millionen Passagiere abfertigen, sei damit allerdings noch längst nicht ausgelastet. In beiden Terminals könnten bis zu zwölf Millionen Menschen täglich ankommen oder abfliegen. Garvens warnt zudem vor einer „Kannibalisierung“ der Verkehrsflughäfen in Nordrhein-Westfalen. Das Flugangebot der Airlines, Rückgrat einer jeden Flughafen-Finanzierung, werde nicht entsprechend den neu entstandenen Flugplatzkapazitäten wachsen. Ein Überangebot an Flughäfen führe nur dazu, dass die Fluggesellschaften versuchten, die Verkehrsflughäfen gegeneinander auszuspielen. Gestartet werde nur dort, wo die Flughafenunternehmer die besten Konditionen bieten. Auch damit werde die Refinanzierung der Aufwendungen für einen ordnungsgemäßen und sicheren Flugbetrieb problematisch. Letztlich drohten Szenarien, bei den die öffentliche Hand einspringen müsse. Ein Beispiel dafür sei der Flughafen Dortmund. Was Garvens außen vor lässt ist, das bislang alle Versuche und Verhandlungen, eine Kooperation der Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf zu erreichen, gescheitert sind. Der Flughafengeschäftsführer schlägt allerdings einen neuen Anlauf vor: „Ob ein Flughafensystem Köln/Düsseldorf die geeignete Lösung zur Beseitigung der Kapazitätsengpässe in Düsseldorf ist, bedürfte sicherlich einer tiefergehenden Untersuchung.“ Falsch sei es deshalb, das Thema Kooperation Köln/Düsseldorf außen vor zu lassen, wenn - wie im Fall des Planfeststellungsverfahrens für Flugplatz Mönchengladbach - über den Ausbau von Flughäfen nachgedacht werde. Garvens sieht mit solchen Vorhaben, landesweit betrachtet, nur eines entstehen: neue Überkapazitäten, die letztlich alle Beteiligten in wirtschaftliche Schwierigkeiten stürzen würden. Reagiert auf die Ausbaupläne in Mönchengladbach hat unterdessen auch die CDU-Fraktion im Regionalrat: Sie will den Antrag stellen, die in den kommenden Wochen im Regionalrat anstehende Änderung des Gebietsentwicklungsplanes zur Flughafenerweiterung bis September zu vertagen. Die Begründung des Vorsitzenden der CDU-Fraktion im Regionalrat, Hans-Joachim Wagner: „Da zurzeit noch die Anhörung zum Planfeststellungsverfahren läuft, halten wir es für wenig sensibel, jetzt schon den Aufstellungsbeschluss zur Gebietsentwicklungsplan-Änderung zu fassen.“ Quelle : http://www.ngz-online.de/ngz/news/kreisneu.../flughafen.html Hmm..was man davon halten soll?
zonk Geschrieben 18. Juni 2005 Melden Geschrieben 18. Juni 2005 Ich kenne ja die Gegebenheiten in Köln und Düsseldorf nicht genau, weiss aber, dass sie nicht so gut aufeinander zu sprechen sind. Das Warum entzieht sich meiner Kenntnis. Wenn ich mir aber die Landkarte anschaue, frage ich mich warum Düsseldorf und Köln / Bonn nicht schon lange zusammenarbeiten. Es wäre doch eine Win-Win-Situation. Köln / Bonn könnte die Kapazitäten besser auslasten und Düsseldorf könnte ihre Slotprobleme etwas entschärfen. Entscheidend wäre jedoch eine komplette Zusammenarbeit gegen aussen, so dass Düsseldorf und Köln sich den interessierten Airlines als ein Flughafen präsentieren. Das Geld welches in den Ausbau von Mönchengladbach investiert werden soll, wäre besser in einen erweiterten Zugsverkehr zwischen den beiden Flughäfen einzusetzen. Über einen Flughafenbahnhof verfügen ja beide bereits. Ein Zug DUS -CGN non-stop wäre doch auch für Umsteiger die den Airport wechseln müssen nicht allzu schlimm. Gleiches sehe ich auch in der Schweiz. In der erweiterten Zukunft müssen auch bei uns wieder Kapazitäten geschaffen werden. Ein neuer Flughafen kann nirgends mehr gebaut werden (der Vorschlag Payerne der vor einigen Jahren diskutiert wurde, wurde zwischenzeitlich ja verworfen). Der Ausbau der bestehenden Flughäfen ist nur noch beschränkt möglich. Ich sehe die einzige Möglichkeit zur Kapazitätserhöhung im "Flughafensystem Schweiz", indem die Flughäfen Zürich-Kloten, Genève-Cointrin und Basel EuroAirport untereinander gut erschlossen werden, z.B. durch die leider ebenfalls verworfene Swissmetro (siehe www.swissmetro.ch ). Reisezeit zwischen Basel und Zürich wäre 15 Minuten. So etwas wäre doch auch zwischen Düsseldorf und Köln / Bonn möglich, was haltet ihr von dieser Idee?
Gast Geschrieben 18. Juni 2005 Melden Geschrieben 18. Juni 2005 Jo der Herr Garvens. Ist ja rührig der Mann. Er vergisst, besser will vergessen, das DUS und CGN unterschiedliche Märkte bedienen. MGL wäre wieder ein neuer Markt, was sich bewiesen hat als man nach dem Brand in DUS nach dort mal die kleineren Maschinen auslagerte. Die holte man dann schnellstmöglich nach DUS zurück, weil sie ex MGL eben nicht wirtschaftliche insetzbar waren. Diese Art von Regulierung hat man schon in den frühen 60ern versucht, als man von DUS die Propeller und von CGN die Düsenmaschinen fliegen lassen wollte. Solche Versuche werden entweder vom Markt oder der technischen Entwicklung ad absurdum geführt. Also Herr Garvens - nice try - wird aber nix.
MiG MFI Geschrieben 18. Juni 2005 Melden Geschrieben 18. Juni 2005 Eine Zusammenarbeit zwischen Köln und Düsseldorf halte ich für wenig wahrscheinlich.
FM6006 Geschrieben 18. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 18. Juni 2005 Ich kenne ja die Gegebenheiten in Köln und Düsseldorf nicht genau, weiss aber, dass sie nicht so gut aufeinander zu sprechen sind. Das Warum entzieht sich meiner Kenntnis. Das ist mit Logik absolut nicht zu erklären. Es hängt damitz zusammen das eine vernüftige Flughafenpolitik in dne letzten Jahrzehnten verschlafen worden ist. Desweiteren spielen da noch lokale Eitelkeiten eine Rolle die besser in einem Kindergarten aufgehoben wären als in Manageretagen der jeweiligen Flughafengesellschaften.
Focus Geschrieben 20. Juni 2005 Melden Geschrieben 20. Juni 2005 Einen Schulterschluss zu suchen in dem man in das gleiche Horn bläst, wie die Düsseldorfer Flughafengegner? Naja... Das Problem bei einer Kooperation dürfte sein, eine Lösung zu finden, die den Standort "NRW" für den Luftverkehr stark macht, jedoch ohne dass einer der beiden Airports zu kurz kommt. Wenn DUS Teile ihres Geschäfts mangels Platz an CGN abgibt, geht das zu Lasten möglicher Zubringer zu Intercont-Routen. Auch wenn beide Airports relativ nah aneinander liegen wird kaum einer Lust haben in CGN zu landen um anschließend ex DUS in die Ferne zu fliegen. Wenn DUS Teile an CGN abgibt, ist das ein einseitiges Geschäft. Was könnte DUS als Ausgleich erhalten? Von daher glaube ich, dass es nicht nur rheinische Rivalität oder kindisches Verhalten, sondern vor allem schwer umzusetzen ist. Man darf auch nicht vergessen, dass beide Unternehmen Konkurrenten sind und nichts zu verschenken haben.
djohannw Geschrieben 20. Juni 2005 Melden Geschrieben 20. Juni 2005 In beiden Terminals könnten bis zu zwölf Millionen Menschen täglich ankommen oder abfliegen. Immerhin dürfte CGN damit der größte deutsche Flughafen sein, was die Kapazitäten angeht. Ist mir bloß irgendwie nie so weitläufig vorgekommen...;-)! Viele Grüße - Dirk
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.