Zum Inhalt springen
airliners.de

Köln: Passagiere kommen immer öfter mit dem Zug


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Quelle: www.ksta.de

 

Passagiere kommen immer öfter mit dem Zug

 

Vor allem die Billigflieger setzen auf die S- und Regionalbahnen.

 

Rund ein Jahr nach der Eröffnung des Flughafenbahnhofs Köln-Bonn zieht die Bahn eine positive Bilanz. Nach aktuellen Zählungen nutzt bereits jeder fünfte Passagier den Zug zum Flug, das sind rund 8000 Fahrgäste pro Tag. Die Bahn hatte bei der Inbetriebnahme lediglich mit 5000 gerechnet. Täglich fahren mehr als 170 Züge über die neue Flughafenschleife. Lediglich die direkte Anbindung aus dem Großraum Aachen ist immer noch problematisch. Flugreisende müssen bis auf wenige Ausnahmen im Kölner Hauptbahnhof umsteigen, weil die Strecken-Kapazität im Bahnknoten Köln nicht ausreicht, um auch Aachen tagsüber mit direkten Verbindungen zu versorgen.

 

Zum Beginn der Sommerferien rechnet die Deutsche Bahn mit deutlich steigenden Zahlen. Im vergangenen Jahr starteten bereits am ersten Ferienwochenende rund 116 000 Passagiere von Köln / Bonn, während der gesamten Ferien wird die Zahl der abgefertigten Fluggäste bei mehr als 1,5 Millionen liegen. Der Bahnhof hat rund 520 Millionen Euro gekostet. Für die Kölner Verkehrs-Betriebe hat sich der Zug zum Airport allerdings negativ bemerkbar gemacht: Der Wegfall des Flughafen-Busses ist einer der Gründe, warum das Unternehmen erstmals keinen Passagierzuwachs vermelden konnte. (pb)

 

(KStA)

Geschrieben
Quelle: www.ksta.de

Lediglich die direkte Anbindung aus dem Großraum Aachen ist immer noch problematisch. Flugreisende müssen bis auf wenige Ausnahmen im Kölner Hauptbahnhof umsteigen, weil die Strecken-Kapazität im Bahnknoten Köln nicht ausreicht, um auch Aachen tagsüber mit direkten Verbindungen zu versorgen.

(KStA)

 

Ach ja? Und was ist mit Bonn? Immer heißt der Airport Köln/BONN und es gibt keinen Zug und keine S-Bahn dorthin. In Abständen von ca. 1-2 Stunden gibt es einen Zug, der in Bonn-Beuel hält und ab und zu auch einen ICE, der dann in Siegburg hält. Von Bad Godesberg aus habe ich ohne mindestens 3x umzusteigen keine Chance... Da bleibt immer noch nur der Flughafenbus.

 

Die KStA hat hier bei Ihrer Jubelaussage leider eine Stadt mit ca. 300.000 Einwohnern direkt neben dem Flughafen vergessen.

Geschrieben

@kingair:

 

Ich finde es ebenfalls unmöglich, Bonn in diesem Maße zu übergehen. Wer sich ein bisschen mit dem Verkehrsnetz beschäftigt hätte, hätte gesehen, dass eben für viele die Anreise mit der Bahn nach CGN mit den vorhandenen Verbindungen nichts weiter als ein (großer) Umweg ist. Auch verstehe ich nicht, warum sich unsere Oberbürgermeisterin nicht ein bisschen mehr in diese Richtung einsetzt.

Geschrieben
Quelle: www.ksta.de

Rund ein Jahr nach der Eröffnung des Flughafenbahnhofs Köln-Bonn zieht die Bahn eine positive Bilanz. Nach aktuellen Zählungen nutzt bereits jeder fünfte Passagier den Zug zum Flug.

 

Das nennen die eine positive Bilanz? Also ich bin ehrlich gesagt baff, dass lediglich 20% die S-Bahn-Anbindung direkt vom Kölner Hbf nutzen! Warum zahlen die Leute lieber die teuren Parkgebühren und das Benzin, statt 2,10 Euro für das Ticket?

 

Für die Kölner Verkehrs-Betriebe hat sich der Zug zum Airport allerdings negativ bemerkbar gemacht: Der Wegfall des Flughafen-Busses ist einer der Gründe, warum das Unternehmen erstmals keinen Passagierzuwachs vermelden konnte.

 

Ist ja kein Wunder: Der frühere Bus zum Airport nahm für die 18 Minuten Fahrtdauer ja auch gesalzene 5,50 Euro! Erst kurz vor Eröffnung der S-Bahn-Strecke wurde der Preis nochmals von 5 Euro um 50 Cent erhöht.

Geschrieben
Warum zahlen die Leute lieber die teuren Parkgebühren und das Benzin, statt 2,10 Euro für das Ticket?

 

Das liegt daran, daß kaum jemand direkt an einem der S-Bahn-Haltepunkte wohnt.

Ich z.B. müßte erst zweimal umsteigen, bevor ich in der S13 sitze. Von Haustür bis Check-In dauert bei mir per ÖPNV je nach Verbindung ca. 65-75 Minuten, per PKW ca. 20 Minuten.

Bei Daytrips bzw. Abflügen am frühen Morgen kann ich gerne darauf verzichten, 45 Minuten früher aufzustehen und mit Gepäck ist mir das grundsätzlich zu umständlich.

Was P&R anbetrifft, habe ich mein Auto dort über Nacht lieber nicht stehen, und zeitlich bin ich per PKW schon beim Check-In während ich per P&R erst auf den Bahnsteig stehe.

Geschrieben

Ich würd eher sagen, es ist von Fluggast zu Fluggast verschieden, welchen Verkehrsträger er für die Anreise zum Flughafen nutzt (wo wohnt er?, verkehrt der ÖPNV bereits zur Eincheckzeit? etc).

 

Entlang der S-Bahn Haltepunkte wohnen genügend Leute, sonst hätte man diese kaum dort hin gebaut (zumindest die die in den letzten 10 Jahren entstanden sind). Und jedem kann man es mit der Anbindung auch nicht recht machen.

 

Außerdem kommt es auch noch darauf an was einem die Ersparnis der evtl anfallenden Parkgebühren wert ist, im Gegensatz zu einer z.B 45min längeren Fahrt mit dem ÖPNV.

 

Wenn ich nach Düsseldorf zum Flughafen möchte, muss ich auch umsteigen und bin wahrscheinlich 20min länger unterwegs als mit dem Auto. Wenn ich mit dem Auto fahren würde, habe ich aber ein höheres Risiko nach 5km am Heumarer Dreieck stundenlang stecken zubleiben.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...