Airbus Geschrieben 2. Juni 2002 Melden Geschrieben 2. Juni 2002 Lufthansa hat Boeing 737 Classic sowie Airbus A320 damals bestellt und bekommen. Was hat sich Lufthansa dabei gedacht und wie hat es sich ergeben? Wäre es nicht besser gewesen sich nur für einen Typ zu entcheiden?
WSSS Geschrieben 2. Juni 2002 Melden Geschrieben 2. Juni 2002 Studien haben ergeben, das sich bein einer Flotte größer als 50 Flugzeugen das betreiben von 2 Herstellern lohnt. LH macht momentan noch nichts was auf eine Ablösung der B737 hin deuten könnte. Allerdings auch deren Zeit im LH Konzern wird kommen, ebenso wie die der A320 Fam.
Bigfoot Geschrieben 2. Juni 2002 Melden Geschrieben 2. Juni 2002 Ich werfe mal nur das Wort "A320-NG" in den Thread .... MfG Bigfoot
WSSS Geschrieben 2. Juni 2002 Melden Geschrieben 2. Juni 2002 darauf Antworte ich ein simples BITTE NICHT!!!
Airbus Geschrieben 2. Juni 2002 Autor Melden Geschrieben 2. Juni 2002 Und kann mir noch einer erklären warum und was sich bei einer Flotte über 50 Flugzeugen mehrerer Hersteller lohnen soll?!?
WSSS Geschrieben 2. Juni 2002 Melden Geschrieben 2. Juni 2002 Könnte mir Vorstellen, das LH so in einer besseren Verhandlungsposition ist. Im gewissen maße kann man vielleicht sogar davon sprechen, das man beide Hersteller gegeneinander auspielen kann. Speziell preislich geht beim betreiben von B737 und A320 sicherlich mehr, als wenn man nur eines der beiden Muster betreibt. Das mit den50 Flugzeugen, erkläre ich mir so, das der Technische Aufwand der von Seiten der Maintenance betrieben werden muss um zwei Muster fit zu halten , sich nicht rechnet. Ausserdem ist der Unterschied im Punkto Wirtschaftlichkeit zwischen dem A319 und der B733 B735 sehr sehr gering.
Gast Max_Pflaum Geschrieben 2. Juni 2002 Melden Geschrieben 2. Juni 2002 Zum einen waren die 737-300 zu dem Zeitpunkt schon seit fünf Jahren in der Flotte, und die -500 schon zwei Jahre bestellt, zum anderen handelte es sich bei der A320 und der 737 zu dem Zeitpunkt um unterschiedlich große Flugzeuge (A319 und A321, waren damals höchstens Studien). Die einzige Überlappung gab es mit der 1991er Bestellung von 7 737-400, die allerdings 1997 auch schon wieder ausser Dienst gestellt wurden. Als dann 1994 die 20 A319 bestellt wurden, die ab 1996 ausgeliefert wurden, gab es erst eine doppelbeflottung (733 und A319). Wobei die 733 Flotte bis dahin schon auf 46 Maschinen angewachsen war, und die zu jung waren durch A319 ersetzt zu werden (die jüngsten drei waren ein Jahr alt). Und zum anderen spart man mit der A319 gegenüber der 733 nicht sehr viel ein. Macht also alles, so wie es ist, sehr viel Sinn...
BU662 Geschrieben 2. Juni 2002 Melden Geschrieben 2. Juni 2002 Sagen wir es doch einfach mal so. Lufthansa war mit der 737 sehr zufrieden, schließlich wurde ein Großteil des Typs speziell nach LH Anforderungen ausgelegt. Ich denke da nur mal an die -100 und die zahlreichen Änderungswünsche, die LH hatte. Die -300 und -500 zu bestellen war eigentlich logisch, da die -500 eine moderne -200 ist, und die -300 eben mehr Kapazität hat. Das LH auch die A320 Familie bestellt hat, hängt zum einen damit zusammen, nicht von einem Hersteller abhängig sein zu wollen. Das machen andere Airlines auch so. SAS hat deswegen den A340/A330/A321 gekauft. Und auch beim A321 konnte LH als Launch-customer auftreten, d.h. sehr viele individuelle Wünsche im Design durchsetzen. Die Frage, was kommt als Ersatz für die -300/500 und die A320 Familie, müssen vor allem die Hersteller beantworten. Airbus tut momentan entschieden zuwenig, um die A320 Familie weiter zu verbessern. Von den Kosten her nehmen sich aber 737NG und A320 Familie nix mehr. Je nachdem, wie man die Kosten rechnet, LGW vs HGW, kommt man dann darauf, das entweder die 737NG oder A320 günstiger ist. Aber Flottenbestellungen sind auch immer ein Politikum, weil es um große Odersummen geht. Und da hat LH in den letzten zehn Jahren, bis auf 747-400, fast nur bei Airbus bestellt. Aber die -500 kamen alle 91 zur Flotte, die -300 ab 1986. Mit 20-25 Jahren Lebenszeit ist da noch ein wenig Zeit zum Überlegen was danach kommt. Bei der -500 tippe ich, das LH, sofern der 728Jet flügge wird, den als Ersatz nehmen wird. Oder die 928, wenn FD das überlebt.
Gast Geschrieben 2. Juni 2002 Melden Geschrieben 2. Juni 2002 Der A320 ist der 737NG sogar in weiten Teilen überlegen. Noch ein Grund mehr für Boeing, sich um ein komplett neues Kurzstreckenmuster zu kümmern. Airbus wird in absehbarer Zeit auch Probleme mit dem A320 bekommen, allerdings sehe ich momentan bei Airbus einfach nicht die Kapazitäten, um neue Muster zu entwickeln. Der A380 und der A400M binden zu viele Ingenieure und Techniker. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nfx am 2002-06-02 17:10 ]
Flaps_full_alt Geschrieben 2. Juni 2002 Melden Geschrieben 2. Juni 2002 Der 728er wird definitiv bei der CLH fliegen- sollte FD weiter leben!
728JET Geschrieben 2. Juni 2002 Melden Geschrieben 2. Juni 2002 Mir wurde berichtet das es wohl morgen eine Bekanntgabe zu FD geben wird, mehr ist aber auch mir nicht bekannt. Die 728 ist ganz klar eine Regionalairlinemaschine, die 928 hingegen könnte auch schon bei Mainlines fliegen. Ich selber halte die 928 für den 737-500 Ersatz auf Grund der geringeren Entgelte durch geringeres Gewicht und den höheren Paxkomfort. Insgesamt gebe ich der B737 Flotte bei Lufthansa langfristig keine Chance, da wird meiner Meinung nach die A320NG gewinnen, allerdings ohne die A318. Die 737 ist zwar stark von LH designed worden, dennoch entspricht sie eigentlich nicht mehr den heutigen Passagieransprüchen und wird in etwa 10 Jahren vermutlich durch einen neuen Typen abgelöst werden. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Airbus Geschrieben 2. Juni 2002 Autor Melden Geschrieben 2. Juni 2002 Habe ich richtig verstanden das die Airbus A320 und B737NG fast gleich wirtschaftlich ist obwohl die A320 schon doppelt so lange auch dem Markt ist wie die B737NG. Wenn hatte ja Airbus ende der 80er ein richtiges Super wirtschafts Wunder entwickelt. Und ich dachte man die B737NG wäre den A320 weit überlegen. Und noch ne Frage; was ist eine MAINLINE? _________________ [ Diese Nachricht wurde geändert von: >Airbus am 2002-06-02 19:02 ]
BU662 Geschrieben 2. Juni 2002 Melden Geschrieben 2. Juni 2002 Die Frage, ob nun A320 oder B737NG wirtschaftlicher sind, ist schwer zu beantworten. Nur zwei Gedanken dazu. Wenn ich die B737NG habe und den max Range fliege, ist sie der A320 Familie natürlich überlegen, schon allein, weil ich Routen bedienen kann, die ich mit der A320 nicht fliegen kann. Aber und jetzt kommt eben das aber. Jede Airline hat die Routendisposition ihrer Flieger unterschiedlich, und darum kann man auch nicht LH mit AF vergleichen. Aber vielleicht soviel. Charterairlines wie Hapag oder auch Air Berlin setzen auf die 737-800Winglet, weil sie sie kostengünstiger einsetzen können als einen A320. Das hängt aber auch damit zusammen, das die Umstellung von Boeing auf Airbus ne Menge Geld kostet. Sabena hat das wirtschaftlich nicht überlebt. Aber, die Muster A320 und B737NG liegen in den durchschnittlichen Trip-Längen gleichauf, ansonsten wären ja entweder die A320 oder die B737 Betreiber schon pleite... Das der A320 der B737NG so haushoch überlegen ist, das sehe ich am Beispiel SAS anders. Da ist man mit der A321 sehr unzufrieden, weil die nicht viel mehr Paxe als eine 737-800 faßt und damit das alte Problem, das die Flüge zwischen den Hubs dicht sind, nach wie vor besteht. Aber nur noch mal die Statistik: Boeing hat von der B737NG bereits über 2000 Exemplare verkauft, und seit 1997 1100 ausgeliefert. Airbus ist mit seinen A320 Auslieferungen bei knapp 1750 seit 1987. So schlecht kann die 737NG dann wohl nicht sein.
Gast Geschrieben 2. Juni 2002 Melden Geschrieben 2. Juni 2002 Und Boeing entwickelt das alte 737-Konzept permanent weiter. Was man derzeit im 739-Demonstrator bewundern kann ist nicht ohne. Allerdings werden sich beide Hersteller langfristig Gedanken machen müssen über ein neues Modell in dieser Klasse. Wie ich die Luftfahrt kenne muss man da noch mindestens 10 bis 20 Jahre warten. Airbus ist derzeit nicht in der Lage da der A380 einen Haufen Geld und Kapazität verschlingt, ausserdem ist die A320-Familie noch verhältnismässig neu und Boeing verkauft so viele NGs dass man sich derzeit keine grossen Gedanken machen muss, ausserdem wird wahrscheinlich auch der Sonic Cruiser (so er denn wirklich entwickelt wird) jede Menge Geld und Kapazität kosten. Denti
F_Vitale Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 Die Do 928/1028 und der A318 sind beide nur Ergänzungen, mit gleichen Sitzplatzzahlen. Der Unterschied besteht darin, dass die Do 928/1028 eine Ergänzung noch oben für Regionalairliner sind und die A318 eine Ergänzung nach unten für normale Airlines ist. Die LH bevorzugt deshalb die DO 728, weil das Raumangebot sehr groß ist.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.