EDDK Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Geschrieben 22. Juni 2005 Zuerst über Service: während auch hier im Forum darüber diskutiert wird, wo es noch Service gibt, wo man fürs Essen & Trinken bezahlen muß und auf welchen Strecken es nicht einmal gegen Bezahlung was gibt, habe ich mit BA eine seltsame Erfahrung gemacht: auf der Inlandsstrecke LHR-MAN war unser A319 (bei BA mit 126 Plätzen) voll ausgebucht – und an Bord gab’s 6 (!!!) FA’s, die einen vollen Service anboten (reine Flugzeit war 25 Minuten): Snacks (wobei man von 2 verschiedenen wählen durfte!) und volles Getränkeprogram. Ist so etwas heutzutage noch zu toppen? Ruhezeiten: obwohl die Maschine aus LHR in CGN pünktlich ankam (10:50), war der Abflug um 1 Stunde verspätet (12:35). Später bekamen wir die Info: da die Crew am Vortag mit der letzten Maschine angekommen war und diese auch Verspätung hatte, musste man die vorgeschrieben Ruhezeit einhalten – daher die Verspätung. Da aber BA auch morgens eine Maschine nach LHR hat, hieße das, dass bei 3 täglichen Flügen 2 komplette Crews in CGN übernachten. Ist so was normal? (Ich dachte immer, die Crew der letzten Maschine abends fliegt mit der ersten am nächsten Morgen zurück…..)
Truth1 Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Geschrieben 22. Juni 2005 Die Anzahl der eingesetzten CAB-Staff ist abhängig von der Servicestufe und der gebuchten "Clubs" (C-Class.) Da gibt es individuell feste Schlüssel (Band) (z.B. A320 bis 20 4, ab 21 5 CAB), gegen die keine Crew verstösst. Das ist gewerkschaftlich erkämpft und man bekommt bei Verstössen auch von dieser Richtung aus Ärger. (Eher bleiben gut bezahlte "Clubs" stehen.) Das gleiche gilt für die Ruhezeit, die deshalb auch penibel genau eingehalten wird. Da COC und CAB sich idR innereuropäisch neu mischen gibt es gerade in dieser Frage ggf Reibungspunkte zwischen Purser und PIC.
EDDK Geschrieben 22. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2005 auf dem genannten Shuttle-Service gibt es nur eine Klasse im Flieger, keine getrennte C-Klasse mit besonderem Service - alle 126 Paxe haben das gleiche bekommen
Crewlounge Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Geschrieben 22. Juni 2005 Die Ruhezeiten der Crews sind gesetzlich vorgeschrieben. Eine Spätcrew geht niemals morgens als Frühcrew wieder raus. Ankunft ist oft erst gegen 22 Uhr, Abflug 7 Uhr, check-in Zeit ist keine Ruhezeit. Man könnte es ggf. so knapp planen, dass es gerade so mit der Ruhezeit hinkommt, macht es aber sehr ungerne, da man immer mit Delay des Spätfluges rechnen muss und sich dadurch der Frühflug auch verspäten müsste, da die Ruhezeiten der Crews unbedingt eingehalten werden müssen.
EDDK Geschrieben 23. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2005 Jetzt mal konkret - und in CGN betrifft es nicht nur BA, sondern auch z.B. KL: bei beiden kommt der letzte Flug um 20:35 bzw. 20:45 an - und beide gehen am nächsten morgen um 07:05 raus. Also beide müssten 2 komplette Crews in Köln übernachten lassen. Ich meine, sowas geht schon ins Finanzielle.....
Crewlounge Geschrieben 23. Juni 2005 Melden Geschrieben 23. Juni 2005 Jetzt mal konkret - und in CGN betrifft es nicht nur BA, sondern auch z.B. KL: bei beiden kommt der letzte Flug um 20:35 bzw. 20:45 an - und beide gehen am nächsten morgen um 07:05 raus. Also beide müssten 2 komplette Crews in Köln übernachten lassen. Ich meine, sowas geht schon ins Finanzielle..... Es geht aber nicht anders. Die Ruhezeit muss sicher auch bei der BA mindestens 10 Stunden betragen, je nachdem, wie lange die Crew am Vortag Dienst hatte. Ankunft 20:45 (sofern on time, oft auch 1 Std Verspätung), mindestens 15 - 30 Minuten Nachbereitung, also fängt die Ruhezeit erst etwa um 21:15 h an. Die Ruhezeit endet mit check-in. Check-in für den Frühflug ist (kenne die Bestimmungen bei BA nicht) mindestens 1 Stunde vorher, oder auch 1:15 vor geplantem Abflug. Macht also etwa nur 8 Stunden Ruhezeit, was definitiv zu kurz ist.
Bjoern Geschrieben 25. Juni 2005 Melden Geschrieben 25. Juni 2005 Das mit dem "immer" stimmt nicht ganz. Es gibt auch sogenannte Split-Duties, wo die Crew abends reinkommt, kurz ins Hotel geht und dann den Nightstop wieder zurückfliegt. Grüße, Björm
Crewlounge Geschrieben 25. Juni 2005 Melden Geschrieben 25. Juni 2005 Diese Variante hatte ich nicht bedacht :-) Das nennt sich dann durchgehende Flugdienstzeit. Kommt aber recht selten vor, eher an Zielen, die seltener angeflogen werden. Gut, ich kenne die genauen Verhältnisse bei BA nicht. Denke aber, für diese Strecke macht es keinen großen Sinn, so etwas zu planen, und solche Umläufe sind auch eine ziemliche Strapaze für die Crew.
balou Geschrieben 25. Juni 2005 Melden Geschrieben 25. Juni 2005 Diese Duties werden in der Verkehrsluftfahrt nur extrem selten und in grössten Notfällen geplant. Bei Duties über Nacht ist die max. Flugdienstzeit nämlich 12 Stunden. Das ist bei so einem Nightstop zwar knapp aber möglich planbar. Passiert dann aber morgens irgendetwas, was zu Verspätung führt (Nebel, baggage ID, schlechter Slot (so etwas soll in LHR ja ab unhd zu vorkommen), dann hast du ein Riesenproblem als Airline. Denn dann läuft die Crew dienstzeitmässig ganz schnell aus dem Ruder. In der Regl ist weniger als eine Stunde Luft. Und dann hat man ein Riesenproblem, da man ja keine Ersatzcrew vor Ort hat. Sonst würde man ja keine Crew ins Hotel stecken.
EDDK Geschrieben 25. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2005 Diese Theorien sind zwar schön zu wissen - aber, wie ich sehe, niemand kann hier bestätigen, daß beim jetzigen Flugplan, bei 3 täglichen Flügen in der Tat 2 komplette Crews von BA (und KL) in CGN übernachten.
LH 320 Geschrieben 25. Juni 2005 Melden Geschrieben 25. Juni 2005 Diese Theorien sind zwar schön zu wissen - aber, wie ich sehe, niemand kann hier bestätigen, daß beim jetzigen Flugplan, bei 3 täglichen Flügen in der Tat 2 komplette Crews von BA (und KL) in CGN übernachten. Bestätigen kann ich es leider auch nicht, dennoch halte ich es bei den genannten An- bzw. Abflugzeiten für äusserst wahrscheinlich. Das 2 Crews an einem kleineren Auslandsflughafen übernachten, kommt aber wohl bei so ziemlich allen grösseren Airlines vor. So hat LH zum Beispiel auch täglich 2 Crews über Nacht in Bilbao und Porto (3 Flüge pro Tag). Das kostet dann zwar etwas mehr Geld, aber ist dennoch wirtschaftlicher als z.B. eine B737 oder einen A320 mehr als 10 Stunden ungenutzt in Bilbao oder sonstwo rumstehen zu lassen. MfG LH 320
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.