Vienna-Approach Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Geschrieben 28. Juni 2005 Wieviel Kerosin verbraucht ein Jet durchschnittlich auf 100 nm?
mach 2+ Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Geschrieben 28. Juni 2005 Tolle Frage! Gegenfrage: Wieviel Benzin verbraucht ein Auto durchschnittlich auf 100 km? Kannst Du mal spezifizieren!?
amigo380 Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Geschrieben 28. Juni 2005 kommt natürlch auf die größe des Jets an. Ein A320 verbraucht natürlch deutlich weniger als eine B747, die kann aber halt auch 3mal so viele Paxe mitnehmen. Ganz grob kann man bei modernen Boeing und Airbus Maschinen so zw. 3-4l pro Passagier pro 100km rechnen. Wobei zu beachten ist dass beim Start sehr viel mehr verbraucht wird als beim Reiseflug. Bei Langstrecken kommt weiterhin hinzu, dass wenn man viel Kerosin lädt, auch mehr Kerosin verbraucht, da es ja auch eine Masse ist die Bewegt werden muss. Vielleicht kann dir ein Pilot da mehr sagen, der muss schließlich vor jedem Flug rechnen wieviele Tonnen Kerosin er tankt.
Marobo Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Geschrieben 28. Juni 2005 Laut den Angaben im AB-Flugplan: B737-400: 3200 Liter/Std. B737-700: 3080 Liter/Std. B737-800: 3080 Liter/Std. F100: 2320 Liter/Std. Das sind immerhin schon mal gewisse Richtwerte...
Loran Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Geschrieben 29. Juni 2005 747-400 grob 12t/h, ich glaube das war mit CF6-80
keeny Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Geschrieben 29. Juni 2005 Laut den Angaben im AB-Flugplan: B737-400: 3200 Liter/Std. B737-700: 3080 Liter/Std. B737-800: 3080 Liter/Std. F100: 2320 Liter/Std. Das sind immerhin schon mal gewisse Richtwerte... Diese Werte sind mir auch schon aufgefallen. Bei der 737-800 wären das dann bei 840 km/h (Reisegeschw. laut AB) etwa 367 L/100km. Und bei etwa 180 Paxe dann lediglich gute 2L/Pax. Kann das sein?
Chris99 Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Geschrieben 29. Juni 2005 Kommt natürlich auf viele Faktoren an: 1. Gewicht: mit wievielen Paxe rechnet man, wieviel Gepäck und Cargo schleppt man mit, wieviel Fuel nimmt man mit? 2. Wie sieht das Einsatzprofil aus? Langstrecke / Kurzstrecke.... Und noch so manches mehr.....
Asterix Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Geschrieben 29. Juni 2005 Den Angaben der Hersteller kannst Du genauso wenig Vertaruen schenken, wie denen der Automobilfirmen. Neben Beladung (Gepäck, Paxe, Tank) kommt es auf eine Unmenge Faktoren an, die den Verbrauch beeinflussen. Zählen wir mal ein paar auf: - Wetter - Wind (nose wind und der Verbrauch steigt steil nach oben) - häufiges Wechseln der Flughöhen - die Flughöhe an sich - Config des Abflugs (also wie schnell lässt mich Control auf die Reiseflughöhe) - Trimmung - ist der Pilot Bleifußfanatiker etc. etc. etc. Ich habe in meiner Erinnerung noch nie die Herstellerangaben erreicht (umgerechnet etwas über 3,5L/100km pro Sitzplatz bei der 757).
Flugzeug Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Geschrieben 29. Juni 2005 Dazu mal eine Frage: Kann man denn den erhöhten Kerosinverbrauch beim Start denn eigentlich durch den niedrigeren Kersoinverbrauch beim Sinken zur Landung kompensieren? Ich meine da fliegt man ja teilweise mit stark reduzierter Leistung mehrere Kilometer, ist dies also möglich? Weil dann könnte man ja leicht einen Durchschnitt finden!
Uul Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Geschrieben 29. Juni 2005 Für die 757 / 767 Flugzeuge kann man in etwa als Faustformel nehmen: GW (in t) x 90 = Fuelflow pro Engine (in kg) im Reiseflug. Also für einen Flieger mit 90t Gewicht gilt: 90 x 90 = 1800 kg 1800 kg mal 2 (Triebwerke) ergibt 3600 kg pro Stunde. Zur zweiten Frage: Nein, man verbraucht beim Steigflug wesentlich mehr als man beim Sinkflug spart. Genaue Werte kann ich dir aber darüber nicht geben, ich denke aber, dass jede Sinkflug / Steigflug Kombination von Cruise Level auf Bodennähe je nach Gewicht so 3-5t an Sprit kosten dürfte(nur man geschätzt ich lasse mich auch gerne Berichtigen :-)).
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.