kraven Geschrieben 3. Juli 2005 Melden Geschrieben 3. Juli 2005 Mäckler hat ein "wachsendes Terminal" konzipiert. Man muss bedenken, dann wir das T3 nicht so hinstellen, wie es einmal aussehen wird wenn es fertig ist, sondern das Ding wird in mehreren Bauabschnitten gebaut. Erst zwei Piers und eine kleinere Check-In-Halle. Dann bei Bedarf der Rest. Und mit dem Entwurd bekommt kein Pax was von Bauarbeiten mit, der Modularen Bauweise sei Dank!. Das war nicht der Mäckler, das war der Foster. Alle Vorschläge der 2. Runde haben das vorgesehen gehabt, weil alle auf dessen Konzept beruhten. Für die 900Mio hätte man ruhig auch die anderen Vorschläge nehmen können, die haben auch nicht das Budget gesprengt.
via_SIN Geschrieben 3. Juli 2005 Melden Geschrieben 3. Juli 2005 Ich schließe mich der Aussage von kraven an, alle Architektenbüros hatten dieselben Vorgaben, die schrittweise Erweiterbarkeit des Terminals war bei sämtlichen Entwürfen umgesetzt, und an den finanziellen Rahmen haben sich bestimmt auch alle gehalten, sonst wären sie ja aus dem Wettbewerb geflogen... Zu "Funktionalität" und "Billig" kommt also noch ein etwas geschmacksneutrales Architekturempfinden, wonach ein Flughafen eine große, sterile Halle sein muss (nach dem Vorbild der "Mutter aller Flughäfen" Tempelhof), möglichst grau und am besten noch ein bisschen zugig, aber bloß keine angenehme Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt, à la Singapore Changi...
FRAstaff Geschrieben 3. Juli 2005 Melden Geschrieben 3. Juli 2005 @via_SIN: Woher willst du wissen, welche Atmosphäre das T3 haben wird. Dazu langen bestimmt nicht die ein, zwei Modelle, um sich da ein richtiges Urteil zu bilden. Warten wirs einfach ab
kraven Geschrieben 3. Juli 2005 Melden Geschrieben 3. Juli 2005 Was soll eigentlich diese "AeroWorld" sein, die auf einigen Entwürfen vorgesehen ist ? Ein Erlebnispark ?
mellies Geschrieben 4. Juli 2005 Melden Geschrieben 4. Juli 2005 Was mich am meisten interessiert: Wirds eine Besucherterrasse geben? Lichttechnisch wäre es ja klasse! Gruß Tomas
kraven Geschrieben 10. Juli 2005 Melden Geschrieben 10. Juli 2005 Hier gibts nun eine ausführlichere Übersicht über die einzelnen Vorschläge: http://airport.absence-of-fear.de/terminal3.php
Javot Geschrieben 10. Juli 2005 Melden Geschrieben 10. Juli 2005 Hier gibts nun eine ausführlichere Übersicht über die einzelnen Vorschläge: http://airport.absence-of-fear.de/terminal3.php Wow, sehr übersichtlich alles zusammen gefasst. Sehr interessant, herzlichen Dank! Das Siegerkonzept ist wahrscheinlich das wirtschaftlichste und praktischste, wenn auch vielleicht subjektiv etwas 'langweilig'. Mein Favorit wäre die Sinuskurve gewesen. Damit wäre man nachher in allen Architeckturpublikationen abgebildet gewesen :) Aber ist mir auch klar, dass man sich momentan nicht für so etwas entscheidet... Ist jetzt vielleicht schon etwas offtopic, aber mich würde mal interessieren, was die 'Verlierer' solcher Architekturwettbewerbe erhalten? Gehen die einfach leer aus, ist das Berufsrisiko? Der Sieger von Phase 1 (Foster) bekam aber sicher eine ordentliche Summe, auch wenn seine Pläne ja jetzt offenbar nicht gebaut werden?
kraven Geschrieben 10. Juli 2005 Melden Geschrieben 10. Juli 2005 Ich glaube, der Gewinner hat 150000€ bekommen, der 2. Platz immerhin noch 90000€. Ich schaue das mal in den nächsten Tagen nach.
zonk Geschrieben 10. Juli 2005 Melden Geschrieben 10. Juli 2005 @kraven: Tolle Seite, danke für deine Arbeit. Für ein Architekturfanatiker wie ich es bin die ideale Seite. Ich mache hier mal eine persönliche Rangliste der Entwürfe (2.Runde) 1. GMP Sehr schön geschwungenes Dach, moderner Entwurf, Türme müssten nicht sein 2. FOSTER + PARTNERS Geniale Idee mit dem Wald, Fingerdocks finde ich von allen Entwürfen am besten, Terminal dürfte innovativer sein, Decke sieht schrecklich aus 3. HEINLE, WISCHER UND PARTNER Sehr schön, kein Referenzbau 4. KLEIHUES & KLEIHUES Terminal erinnert mich irgendwie an München, gedeckte Vorfahrt, wenn Bauhausstil, dann bitte diesen Entwurf 5. KSP ENGEL UND ZIMMERMANN ARCHITEKTEN Innovativ, modern, leider ein Architekturmix 6. HPP HENTRICH-PETSCHNIGG & PARTNER Innen sehr schön, aussen potthässlich 7. JSK ARCHITEKTEN Innen schön, Dach schön geschwungen, gewöhnungsbedürftige Form 8. FERDINAND HEIDE Einziger Pluspunkt: innovativer als Platz 9 und 10 9. CHRISTOPH MÄCKLER ARCHITEKTEN Zu konventionell, keine Inovation, keine Aussagekraft, reines Abfertigungsgebäude ohne Erlebnisfaktor 10. ARCHITEKTURBÜRO WALTER A. NOEBEL Positiv: nichts; Nergativ: alles! EInfach nur grässlich! Postet doch auch eure persönliche Rangliste!
kayjay Geschrieben 10. Juli 2005 Melden Geschrieben 10. Juli 2005 Ist jetzt vielleicht schon etwas offtopic, aber mich würde mal interessieren, was die 'Verlierer' solcher Architekturwettbewerbe erhalten? Gehen die einfach leer aus, ist das Berufsrisiko? Der Sieger von Phase 1 (Foster) bekam aber sicher eine ordentliche Summe, auch wenn seine Pläne ja jetzt offenbar nicht gebaut werden? als architekt kann ich dir sagen, dass wettbewerbe leider eine Kapitalvernichtung sonder gleichen ist, wenn man mitmacht, und keinen Preis bekommt. Das Preisgeld klingt sehr hoch, wird aber üblichweise, schon als vorentwurfshonorar iverrechnet, als man hat nicht viel davon. zum Wettbewerb: gibt es irgendwo ein Juryprotokoll aus dem man diese für mich eher seltsame entscheidung nachvollziehen kann? aber ich denke ein wichtiger grund wird die kubatur gewesen sein, denn über die kann man sich so die Baukosten abschätzen, aber man weiss ja nie wie sich die Stahlpreise so weiterentwickeln. ich persönlich finde das projekt von HPP HENTRICH-PETSCHNIGG & PARTNER am interressantesten, aber nur aus bildern kann man leider gar nichts erkennen, pläne wären nicht so schlecht um das ganze besser beurteilen zu können. die bilder und animationen sind ja nur die pinups und showgirls eines wettbewerbs.
prokosch Geschrieben 10. Juli 2005 Melden Geschrieben 10. Juli 2005 Der Mäckler hat wohl in erster Linie wegen der Gate-Finger gewonnen, und weniger wegen seiner Nationalgalerie. Sollte Foster die Halle bauen, Mäckler die Finger. Aber leider ist die Halle von Foster nicht wirklich klasse, deshalb ist man vielleicht gerade auf dieses remake gekommen: Keines der Dächer ist was richtig innovatives, einige erfüllen populäre Vorstellungen von Flughafenabflughallendächern, aber es ist kein Reißer dabei. Bin an verschiedenen Airports in China gewesen: lngsam habe ich das High-Tech-Gewimmere und Gewürge satt, was es nun nach einigen gelungenen Vorlagen auf der ganzen Welt gibt. Mäckler machts in den Details manchmal ganz interessant, Foster fände ich da zu abgewischt und cool. Also: Lassen wir den Mäckler die Finger gut machen, und hoffen, dass das mit der Halle noch irgendwie wird, evtl. ohne diese Fassadenknickung.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.