HC-AVT Geschrieben 30. Juni 2005 Melden Geschrieben 30. Juni 2005 Der Großindustrielle Germán Efromovich, der bereits die Ocean Air in Brasilien und die altehrwürdige Avianca in Kolumbien betreibt, wird morgen ein Angebot für die angeschlagene VARIG abgeben. Dies berichtet die lateinamerikanische Businesspresse. Des weiteren wird von VARIG dementiert, daß TAP und TAM Ihr Interesse an der VARIG zurückgezogen hätten. Es bestünden weiterhin noch konstruktive Gespräche. Efromovich, der in Bolivien geboren und in Chile aufgewachsen ist, besitzt Rechte an Ölplattformen in Brasilien. Na mal guggn was das wird :) Beste Grüsse HC-AVT
FM6006 Geschrieben 30. Juni 2005 Melden Geschrieben 30. Juni 2005 Wenn das nicht klappt erbarmt sich vielleicht ein Wöhrl oder ein Bischoff um dieses brasilianische Fass ohne Boden wieder flottzukriegen. *ironisch gemeint*
gefag Geschrieben 30. Juni 2005 Melden Geschrieben 30. Juni 2005 Wenn das nicht klappt erbarmt sich vielleicht ein Wöhrl oder ein Bischoff Da ist es ja wieder, das gute deutsche "wir können alles besser"-Selbstbewußtsein. Es geht endlich aufwärts mit uns. *ironisch gemeint?*
FM6006 Geschrieben 30. Juni 2005 Melden Geschrieben 30. Juni 2005 Das habe ich nicht gesagt. Aber Wöhrl hat aus DBA wieder ein profitables und vorzeigbares Unternehmen gemacht. Auch wenn es kein Vergleich zu einer Varig ist; aber den Laden DBA musste man auch erstmal wieder flott kriegen(und das war schwer genug) Und Bischoff's Geschäftsinn in der zivilen Luftfahrt ist unbestreitbar (man denke an den Fokkerdeal mit US Airways) Das hat aber nichts mit "die deutschen können alles besser" zu tun. Und hätte das VARIG-Managment die zeichen der Zeit erkannt, wäre dieses traditonsreiche Unternehmen bestimmt nicht in dieser prekären finanziellen Situation.
gefag Geschrieben 30. Juni 2005 Melden Geschrieben 30. Juni 2005 Mensch! Jetzt geht es aufwärts und Du machst (fast) einen Rückzieher! Lass stecken Kumpel, so ernst war es mir nicht!
strauchdieb Geschrieben 30. Juni 2005 Melden Geschrieben 30. Juni 2005 Die Nachricht ist schon einige Tage alt (21.06.05) und bisher hat sich in der Richtung noch nichts weiter getan. Am 21.06 sprach der Vizepräsident Omar Carneiro da Cunha von fünf potentiellen Investoren, unter Ihnen die TAP. Bisher ist offensichtlich nur das Angebot von TAP, abgegeben noch im April/ Mai, analysiert worden. Seit Varig jedoch unter Gläubigerschutz fliegt, haben sich einige der Bieter von ihren ursprünglichen Plänen verabschiedet, darunter auch TAP, die zunächst vorhatte 20% der Aktien der VArig zu kaufen. TAP spricht aber davon, nach Offenlegung der Reestrukturierungspläne weiter über den Kauf verhandeln zu wollen. Efromovich bietet offensichtlich US$ 200 Millionen für 80% der Varig Aktien, es verblieben also nur 20% für die bisherige Eigentümerin, die Fundação Ruben Berta (aktuell 87%). Aber es scheint zumindest noch weitere Offerten, insgesamt 10 zu geben. Die bras. Justiz gewährte der Varig 180 Tage für einen Reestrukturieungsplan, die US-amerik. Justiz hat bis 12.09 die Beschlagnahmung von Flugzeugen der Varig unterbunden. In den letzten 3 Tagen gab es aber in der bras. Presse nichts neues zu erfahren. Originaltext unter:http://www.cosmo.com.br/libg/public/servic...sp?idnot=114532[/url]
Blue-Sky Geschrieben 1. Juli 2005 Melden Geschrieben 1. Juli 2005 Zwar nicht so Thema. Aber was gestern im Theater - Singen für Deutschland - Eigentlich eine Satire bzw. Parodie über die Deutschen. Wirklich gelungen und trifft es eigentlich auf den Punkt!
strauchdieb Geschrieben 27. Oktober 2006 Melden Geschrieben 27. Oktober 2006 Die neue Varig macht Werbung um verlorenen Kunden wieder zu gewinnen. Gestern verteilten FAs in Rio Gratistickets an Fluggäste, im Tausch gegen das Flugticket des Fluggastes von einer anderen Airline. Die Tickets waren für Flüge kurz vor dem Abheben der Maschinen und für Plätze auf den Varig Maschinen die bis zum Zeitpunkt der Aktion noch nicht verkauft waren. Die Konkurrenz hat erfolgreich Unterlassung verlangt.
strauchdieb Geschrieben 18. Dezember 2006 Melden Geschrieben 18. Dezember 2006 Die neue Varig hat letzte Woche endlich (nach 5 Monaten) ihr CHETA (certificado de homologação de empresa de transporte àereo) erhalten und wird unter dem Namen VRG Linhas Aéreas operieren. Damit beginnt nun auch die offizelle Frist die VRG hat um die Routen die noch nicht wieder bedient werden wiederzubeleben, da diese sonst neu ausgeschrieben werden. VRG hat 30 Tage Zeit um nationale Routen wieder aufzunehmen und 180 Tage für internationale Routen. In Anbetracht der Schwierigkeiten der VRG Flugzeuge zu beschaffen ist es wohl fast aussichtslos innerhalb von 30 Tagen alle 272 ehemaligen nationalen Routen wieder aufzunehmen. Im Moment bedient Varig gerade mal 140 Routen (nicht Ziele). Ab 18 Dezember sollen Florianópolis (FLN), zumindest im bras. Sommer, und Fernando de Noronha wieder bedient werden. Letztes wurde durch die Öffnung des Flughafens von Fernando de Noronha für grössere Flugzeuge (sprich 737 etc.) möglich. Von den ehemals 60 internationalen Routren die bedient wurden werden gerade mal 4 (5) wieder geflogen (Frankfurt, Caracas, Bogota und Buenos Aires [und Toronto als Code-Share]). Nach Auskunft von Guilherme Laager, President der VRG, verhandelt man mit allen Herstellern [lies wohl Airbus, Boeing und Embraer und wahrscheinlich auch Leasingfirmen] über Flugzeuge. Quelle http://www.anac.gov.br/imprensa/ultimasNoticias.asp
strauchdieb Geschrieben 28. März 2007 Melden Geschrieben 28. März 2007 Nach einem langen hin-un her wer sich dennn nun für die neue Varig interessieren könnte hat Gol Linhas Aéreas (über die Tochter GTI S.A.)heute den Kauf der neuen Varig (VRG) zum Preis von 275 Million US$, bestätigt. 98 Millionen werden aus der eigenen Kasse bezahlt, der Rest durch 6,1 Millionen von Gol Aktien an die Eigentümer der VRG (Variglog und Volo do Brasil). Ausserdem werden 100 Millionen Bras. Real in Schuldverschreibungen übernommen, was den Gesamtwert der Operation auf US$ 320 Millionen US$ erhöht. Der Kauf muss noch durch die zuständigen Behörden genehmigt werden. Die Airlines werden aber weiterhin getrennt auftreten und operieren. Die Marke Varig und das Program Smiles wird erhalten bleiben. Man will im Gegensatz zur Mutter GOL aber eher auf Direktflüge setzen, und auf Langstrecken und high-traffic Strecken in Lateinamerika 2 Klassen outfit anbieten. Auf dem bras. Markt soll es nur eine Klasse geben, und vor allem (Direkt)verbindungen zwischen den grösseren Zentren Brasilien und den hubs in Congonhas, Guarulhos (beide São Paulo) und Santos Dumont und Galeão (beide Rio de Janeiro). Das heisst ohne die in Brasilien üblichen Zwichenlandungen auf der Strecke. Die Flotte der Varig soll von 17 auf 34 Boeings anwachsen (20 737 und 14 767). Es sollen 12 internat. Verbindungen angeboten werden: Frankfurt, London, Madrid, Milãn, Paris, Miami, New York, Mexico City, Buenos Aires, Santiago, Bogotá und Caracas. Zwei aktuell zur Flotte gehörenden MD-11 müssen in den nächsten Wochen zürückgegeben werde, eine weitere MD-11 steht flugunfähig (ohne Motoren und andere wichtige teile) in Brasília. LAN Chile, die ebenfalls interessiert war, hat damit also den Kürzeren gezogen. Das Minus der Varig beträgt wohl 20 Millionen US$ monatlich, vor allem durch die Strecke nach Frankfurt wo nur 54% der Plätze verkauft werden. Varig braucht auch dringedn Geld um neue Flugzeuge zu beschaffen, da sonst die Strecken an denen sie Rechte hat nicht bedient werden können und die Streckenrechte verfallen. Man verhandelt mit der alten Varig (fliegt unter der Marke Nordeste) um das sub-Leasing von zwei Boeing 767, die der span. EuroAtlantic gehören und als Charter eingesetzt werden.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.