zonk Geschrieben 11. Juli 2005 Melden Geschrieben 11. Juli 2005 Hallo Scandinavian hat ja eine gewisse Anzahl A319 bestellt. Wie viele? Ab wann sollen die ausgeliefert werden? Warum hat man nicht weitere 737-700 bestellt?
BU662 Geschrieben 11. Juli 2005 Melden Geschrieben 11. Juli 2005 Man hat lediglich 4 Bestellungen von A321 in A319 high density (wohl mit 156 Sitzen) umgewandelt, um nicht die Anzahlungen für die A321 zu verlieren.
MatzeYYZ Geschrieben 11. Juli 2005 Melden Geschrieben 11. Juli 2005 156 Sitze, na danke, da Lob ich mir doch die LH und ihre A319 mit 126 Sitzen.
zonk Geschrieben 11. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 11. Juli 2005 Sorry, das macht ja aber überhaupt keinen Sinn. Was will man mit nur 4 A319? Man hat ja sonst schon einen Flottenmix, die A319 braucht es nun wirklich nicht. Ich hätte weitere A321 genommen. Wann werden die Maschinen ausgeliefert?
PADflyer Geschrieben 11. Juli 2005 Melden Geschrieben 11. Juli 2005 @ Zonk: Klar macht der SAS Flottenmix auf der Kurzstrecke für uns als Außenstehende keinen Sinn (B737NG, MD80/90, A321 und nun noch A319). Aber man wird damals wohl Gründe für die Bestellung der A321 anstelle weiterer B738 bzw. B739 gehabt haben. Seit der Bestellung der A321 - müsste noch vor 9/11 gewesen sein - haben sich aber die Umstände geändert. SAS hat wohl gemerkt, dass man großes Gerät nicht mehr in der Anzahl benötigt, daher die Umwandlung der Bestellung in A319. Eine Stornierung bei Airbus und Neubestellung von B737 bei Boeing wäre wohl teurer gewesen. Außerdem sind A319 und A321 im Betrieb (Wartung und Crew) recht ähnlich. Man wird das wohl durchgerechnet haben und zu dem Schluss gekommen sein, dass dies günstiger ist als halbleere A321 durch die Gegend zu fliegen.
zonk Geschrieben 11. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 11. Juli 2005 Naja, die MD-90 verlassen die Flotte, die MD-80 kann man ja auch nicht in die zukünftige Flottenplanung miteinbeziehen. Ich frage mich aber, warum man früher als man die Grossbestellung gemacht hat, einen Flottenmix aus 737 und A321 bestellte. Die A321 brauchte man damals auf gewissen Strecken, die 737-900 hatten ja nicht genügend Kapazität. Aber warum hat man nicht die ganze A320-Familie gekauft? Die A318 war ja damals auch absehbar. Das verstehe ich nicht. In der jetztigen Situation ist man einfach gebunden - entweder man übernimmt zu grosse Maschinen (A321), man schaut auf die Flotte (dann hätte man 737-700 bestellt und lässt Anzahlungen verfallen) oder man macht es so wie es SAS macht, man nimmt ein Modell in die Flotte auf, dass nicht passt. Ich finde da die Entscheidungen vom Konkurrenzcarrier Finnair mit einer A320-Familie / Embraer-Flotte ökonomisch sinnvoller. Aber SAS wird (hoffentlich) schon wissen, was sie tut.
MAX777 Geschrieben 11. Juli 2005 Melden Geschrieben 11. Juli 2005 Die 737-600 sind ja zu einer Zeit bestellt worden, wo scheinbar eine A321 kapazität noch nicht gebraucht wurde. Auch hatte sie zu der Zeit glaube schon erfahrungen mit der von Braathens übernommenen 737-500 gehabt. Und nach der einstellung der MD-Produktion sind sie dann wohl auf die 737NG umgestiegen. Wenn die Kapazität früher abzusehen war, wäre vielleicht gleich ne Airbus A-32X Familie Bestellt worden, so ists wohl zu dem Flottenmix gekommen. Ist jetzt nur ne Spekulation von mir gewesen, aber die Zeitlichen umstände könnten so gewesen sein.
zonk Geschrieben 11. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 11. Juli 2005 @MAX777: Kann nicht sein, die 737NG und die A321 wurden zeitgleich bestellt.
MAX777 Geschrieben 11. Juli 2005 Melden Geschrieben 11. Juli 2005 Ja aber doch nur die 737-800 und A-321? Oder? Die 737-600 war die SAS erstbesteller und erst lange danach, war doch erst die 737-800 bestellt worden, soweit ich mich erinner. Kann auch daneben liegen.
zonk Geschrieben 11. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 11. Juli 2005 Das weiss ich leider nicht. Ich weiss nur, dass B737-700, -800 und A321 parallel zur gleichen Zeit bestellt wurden.
MAX777 Geschrieben 11. Juli 2005 Melden Geschrieben 11. Juli 2005 737-600 erste Bestellung 14-Mar-1995, 28 Stück (alle geliefert) und am 18-Sep-1998 war die erste Lieferung 737-700 auch am 14-Mar-1995 erstmals Bestellt, 6 Stück (alle geliefert) und am 03-Nov-1999 war die erste Lieferung 737-800 auch am 14-Mar-1995, 23 Stück (2 fehlen noch) und wurde am 03-May-2000 erstmals geliefert. Hier der Link: http://active.boeing.com/commercial/orders...rtS=View+Report Dachte immer die sind zu unterschiedlichen Zeiten Bestellt worden. Jetzt fehlen nur die Vergleichsdaten von Airbus, da habe ich von der Arbeit aus keinen Zugriff. Die Firmen-Firewall hat gegen die was. lach
BU662 Geschrieben 11. Juli 2005 Melden Geschrieben 11. Juli 2005 Dann werden wir mal noch ein wenig Wissen reingeben in die Diskussion: In der Tat hatte SAS recht früh Erfahrungen im Betrieb mit 737-500, nämlich denen, die man mit Linjeflyg in Schweden übernommen hatte. Allerdings ist es extrem erstaunlich, dass man diese Maschinen erst ausflottet und dann die 737-600 bestellt. Die Direct Operating Costs der -600er sind nämlich höhre als die der -500 auf den kurzen Strecken. Die A321 wurden zusammen mit den A330/A340 bestellt. Ein wesentlicher Grund war damals, sich nicht von einem Hersteller abhängig machen zu wollen. Ein zweiter sehr wichtiger Grund war die Fähigkeit des A321, LD3 Container zu laden, das kann eine 737-800/900 nicht. Nach dem 11.09.2001 sind aber die Volumen sowohl im Cargo als auch bei Pax gefallen und es gibt kaum eine Strecke, wo SAS den A321 wirklich füllen kann. Darum erfolgte die Umbestellung der letzten 4 A321 in A319. Diese sollen dann nur auf dem "Goldenen Dreieck" (STO-CPH-OSL) eingesetzt werden. Last but not least: Flottenentscheidungen bei SAS sind NIE logisch.
MatzeYYZ Geschrieben 11. Juli 2005 Melden Geschrieben 11. Juli 2005 Die 4 A319 werdem wohl an Scandinavian Airlines Danmark gehen, da dort ja auch schon die 8 A321 sind. Die an die Schwedische oder Norwegische Division zugeben, macht absolut keinen Sinn.
zonk Geschrieben 11. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 11. Juli 2005 Tut mir leid, wusste nicht dass die A321 mit den A330/340 bestellt wurden. Macht für mich aber trotzdem keinen Sinn.
MatzeYYZ Geschrieben 11. Juli 2005 Melden Geschrieben 11. Juli 2005 SAS International 07 A340-313X 04 A330-343X SAS Danmark 08 A321-200 01 MD81 10 MD82 15 MD87 03 MD90 13 D8-400 02 CRJ200 SAS Sverige 47 Maschinen MD80, B737 und D8-400 (müssten 11 sein) mehr gibt die Homepage leider nicht her. SAS Braathens 04 B737-400 14 B737-500 09 B737-700 Wenn etwas nicht stimmen sollten, korrigieren! Quelle waren die Pages von SAS.
MAX777 Geschrieben 11. Juli 2005 Melden Geschrieben 11. Juli 2005 Tut mir leid, wusste nicht dass die A321 mit den A330/340 bestellt wurden. Macht für mich aber trotzdem keinen Sinn. Im gewissen masse macht es schon sinn! Wenn man ne Grossbestellung macht, in dem Falle Langstreckengerät, dann kann man schonmal als beigabe günstige Kurzstreckenflieger bekommen.
Rapoc Geschrieben 11. Juli 2005 Melden Geschrieben 11. Juli 2005 @MatzeYYZ Danke für die Aufzählung. Schade nur das man bis auf SAS Braathens die SAS Europa-Flotte nicht unterscheiden kann. Oder ist es doch so einfach das eine OY Reg auch Wirklich zu Dänemark gehört? Weil die OY-KKI fliegt zum Beispiel schon für SAS Braathens. Wird die dann bald in das Norwegische Register übernommen? Auf jeden Fall sehr interessant auf zur Zeit bei SAS los ist und was noch kommt!
Loran Geschrieben 11. Juli 2005 Melden Geschrieben 11. Juli 2005 Vor nicht allzulanger Zeit habe ich gelesen dass SAS mehr als andere Carrier unter dem Druck der Low Cost Airlines steht. Da stand auch was von Kapazitätsreduktion in der Kurz- und Mittelstreckenflotte. Die Direct Operating Costs der -600er sind nämlich höhre als die der -500 auf den kurzen Strecken. Wie ist das denn zu begründen? Ich dachte die beiden haben annähernd dieselbe Anzahl von Sitzplätzen? Somit wäre die 736 eine 735NG, aber mit höheren DOCs? Das würde mich genauer interessieren....
BU662 Geschrieben 12. Juli 2005 Melden Geschrieben 12. Juli 2005 Kleiner Tip. Die -600er wiegt einfach mehr als die -500. Der Fuel Burn der -600 ist nicht so signifikant geringer, dass er dass wieder wettmachen könnte.
BU662 Geschrieben 12. Juli 2005 Melden Geschrieben 12. Juli 2005 Eine Flottenübersicht von SAS Braathens findet man u.a. auf meiner Website: http://www.braathens-info.net/SKBU.htm Für SE-DNX wird zur Zeit ein Leasing an SpiceJet verhandelt. Es könnte also sein, dass sich die Flotte auf 51 Einheiten reduziert. @MatzeYYZ Die CRJs sind von Cimber, also nicht in der SAS Danmark Flotte. Bei SAS Sweden könnte die Anzahl der Flieger leicht gesunken sein. 2 737-600 (SE-DNU/SE-DNT) wurden an FlyGlobeSpan verkauft.
MatzeYYZ Geschrieben 12. Juli 2005 Melden Geschrieben 12. Juli 2005 @BU662 Das stimmt schon, aber sie fliegen ja für SAS Danmark. Und wie oben geschrieben, die Angaben sind nur bloss von den Unterschiedlichen Pages der SAS übernommen.
zonk Geschrieben 12. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 12. Juli 2005 Ich habe noch Fragen betreffend Finnair, wollte keinen neuen Beitrag schreiben und fand hier passt er doch wunderbar. Ab wann werden die Embraer ausgeliefert? Was wird damit ersetzt? Wie lange sollen die MD-11 noch fliegen? EDIT: Habe meine Antworten zu den 12 Embraer 170 selber - nach langer Suche- gefunden: Auslieferungen zwischen September 2005 und Mai 2007, Ersatz für MD-80 und ATR-72.
MAX777 Geschrieben 12. Juli 2005 Melden Geschrieben 12. Juli 2005 Ich denke mal die MD-11 werden noch ne weile fliegen, da Finnair sich ja scheinbar schon eine 7te angeschafft hat. Allerdings weiss ich nicht, ob sie die schon hat oder ob sie noch kommt. Jedenfalls eine mehr. Das hört sich nicht so an, als würden sie sich nach Ersatz umschauen. Dann werden sie noch ne weile Fliegen.
MatzeYYZ Geschrieben 12. Juli 2005 Melden Geschrieben 12. Juli 2005 Mal so nebenbei. Mir ist aufgefallen das es auf den SAS Seiten keine Seatmaps mehr gibt. Warum gibt es die nicht mehr? Oder aber ich bin so blind und hab sie übersehen?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.