juergenpilot Geschrieben 5. Juni 2002 Melden Geschrieben 5. Juni 2002 Eine Außentemperatur von -50°C heißt meiner Meinung nach nicht, dass sich auch die Flugzeughülle auf diese Temperatur abkühlt. Erst dann könnte ja der Sprit auch (nach langer Zeit) diese Temperatur annehmen. Ist es nicht vielmehr so, dass sich durch die Reibung mit der Luft die Außenhülle etwas erwärmt (bleibt natürlich im Minusbereich, ist aber dann doch wärmer als die besagten -45°C), so dass der Sprit immer auf einer "erträglichen" Temperatur bleibt? @nabla, das müsstest du doch eigentlich wissen, ob diese meine These richtig ist....
nabla Geschrieben 5. Juni 2002 Melden Geschrieben 5. Juni 2002 @jp: Also die genauen Werte kenne ich da ledier nicht, auf die sich die Außenhaut erwärmt. Die größte Erwärmung wird es wohl im Staupunkt an der Flügelvorderseite geben, wo aber keine Tanks sind. Ich werde bei Gelegenheit mal nachsehen, obich dazu was finden kann, welche Temperaturen die Haut im Cruise hat. Anmerkung: Bei der Concorde sind es im Überschall teilweise bis zu 100°C im Nasenbereich...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.