Zum Inhalt springen
airliners.de

Mittel-Russland + Sibirien - viele Fotos!!!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Jetzt mit Photos!

 

Viel Spaß beim Lesen!

 

****

 

Nun da ich den ersten Teil meiner Reise hinter mir habe, werde ich heute hier im Hotel schon einmal beginnen, den Trip Report zu verfassen. Ich werde dann in den nächsten Tagen „scheibchenweise“ dazu schreiben.

 

So., 31.07.05

 

Abfahrt mit einem angenehm leeren und pünktlichen IC 433 von Bonn nach Düsseldorf-Flughafen, wo ich um 12.14 Uhr ankam. Leider hatte die Flughafenverwaltung in DUS bisher noch nichts davon gehört, dass in NRW Ferien sind und der Skytrain fuhr im 6-Minuten-Takt, so dass ich erst mit dem dritten Zug mitkam und knapp 20 Minuten Schlange stehen durfte.

 

Im Terminal angekommen, war die Schlange für den Sibir-Flug nach Moskau kaum zu übersehen, an drei Schaltern standen jeweils mindestens 40 Leute an. Da ich noch nie mit der S7 von DUS nach DME geflogen bin sondern bei allen Reisen vorher immer SU und LH geflogen bin, machte ich mich auf die erfolglose Suche nach einem Business-Class-Schalter, den es nicht gab. Ich ging daraufhin kurz nach vorne und fragte jemanden vom Abfertiger (ich meine AHS), ob es keinen C-Schalter gäbe aber es gab tatsächlich keinen…

 

Nach ca. 20 Minuten Wartezeit war ich dran und da gerade hinter dem Handling Agent der Station Manager DUS der S7 stand, äußerte ich mein Missfallen auch. Selbiger guckt erstaunt und meinte „wären Sie doch mal einfach nach vorne gekommen, als Business brauchen Sie doch nicht anzustehen“… Nach kurzer Erklärung, dass ich vorne WAR, wurde der betreffende Handling Agent dann zumindest für die Zukunft über dieses Prozedere aufgeklärt… Lounge gibt es bei S7 in DUS auch keine – alles in allem klarer Punktsieg für SU.

 

Abflug über C54A im Keller – gleichzeitig wurde dort eine ebenso volle TU5 nach Bulgarien abgefertigt, die Schlangen an den 2 (!) Passkontrollen für dieses Gate gingen die Treppen bis fast nach oben.

 

Super – insgesamt war ich doch leicht genervt…

 

Boarding per Bus zur bereit stehenden TU5 der S7 in dunkelblauer Lackierung.

 

So eine, wenn nicht sogar die, war es: http://www.airliners.net/open.file/834885/M/

 

Flug Sibir 892

DUS-DME

TU 154M

Plan : 14.25-19.25 Uhr

Ist : 14.45-20.10 Uhr

Auslastung : 100%

 

Da ich an sich der einzige C-Pax war und 7 Plätze in der C frei geblieben wären, konnte S7 die überbuchten 7 Pax auf diesem Flug natürlich gut unterbringen und es blieb keiner stehen... Roch schon nach Absicht – lieber 7 Pax in Y mehr buchen als 7 leere C-Sessel herumfliegen.

 

Unterbringung in der vordersten Kabine mit 2 Reihen à 2-2 Bestuhlung. Beinfreiheit na ja, Sessel alt und durchgesessen in braun-geblümten Stoff, Flieger insgesamt in optisch schäbiger Verfassung. Eben eine dieser TU5, die bald mal aus dem Dienst scheiden sollten… (Und ich bin ganz bestimmt kein Russenbomber-Hasser!)

 

Da sind die SU TU5 mit ihren renovierten Kabinen und erst recht die SU 319/320 schon ein ganz anderes Kaliber! Auch hier: Punktsieger SU.

 

Service an sich nicht viel anders als bei SU – warmes Essen von eben so überlebbarer Qualität (Rückflug-Catering kommt aus DME mit), Salat ohne Dressing, Nachtisch ein bisschen Obst, 3 Stück Käse, verpacktes Graubrot und kleine kalte Fisch- und Aufschnittplatte. Getränke relativ reichlich vorhanden.

 

Bei Ankunft in DME wartete bereits ein separater Bus für die C-Pax, der uns ca. 5 Min. vor den anderen Pax zum Terminal brachte. DME an sich ist ja nicht schlecht – hell, modern und sauber. Inzwischen haben aber auch viele Russen genug Geld, um in die Türkei oder sonst wohin in Urlaub zu fliegen und DME ist zumindest in der Ferienzeit vollkommen überlastet und überfüllt. Entsprechend die Wartezeit an der Passkontrolle ca. 20-25 Minuten, da bei einem solchen Andrang auch die an sich sehr gute und schnelle Kontrolle für Ausländer aufgegeben wird und auch Russen die „Ausländer-Kontrollstellen“ benutzen können. Immer noch locker eine Stunde Zeitgewinn gegenüber SVO bei einem solchen Andrang! Erstmaliger Punktsieg für S7 mit DME gegenüber SU mit SVO.

 

Taxi ins Hotel Cosmos, welches ich Dank eines Tipps hier aus dem Forum erstmalig ausprobiert habe und SEHR zufrieden mit meinem Cosmos-Club Zimmer bin (Danke, Stefan!) Infos unter www.hotelcosmos.ru – die Bilder auf der Website geben das wirklich gut wieder.

 

Foto: Blick aus dem 25. Stock – meinem Zimmerfenster´

1024_3030633238643432.jpg

 

 

Im Cosmos wartete bereits Marobo auf mich – wir hatten uns dort zum Essen verabredet – schon crazy, dass sich zwei Bonner in Moskau treffen müssen, um sich mal kennen zu lernen. Marobo ist mit der 4U nach VKO geflogen und wird Euch seine Tipps sicher separat per Report mitteilen. War ein netter Abend, der schnell verflog und um kurz nach 12 mußte er sich dann auch schon auf den Weg machen, um die letzte U-Bahn nicht zu verpassen.

 

 

Mo., 01.08.2005

Wetter: Sonnig: 31°

 

Nach kurzer Nacht wurde ich von meinem russischen Partner abgeholt und wir fuhren ins ca. 200 km südöstlich von Moskau gelegene Ryazan (Riasan). Dort besuchten wir die dortige Ledergerberei, die mit uns ins Geschäft kommen möchte, bevor wir uns zu unserem Kunden in Ryazan aufmachten.

 

Fotos: Gerberei

1024_6239613433323934.jpg

 

1024_3662323430393031.jpg

 

 

Ryazan hat ca. 500.000 Einwohner und ist einer der vielen ehemaligen Zaren-Sommer-Landsitze, was man in der Innenstadt (obwohl nicht renoviert) noch ganz gut sehen kann.

 

Nach einem sehr frühen Dinner (17.00 Uhr) mit unserem Kunden machten wir uns auf den Heimweg und erreichten das Hotel in Moskau gegen 21.30 Uhr. Dort angekommen ließ ich mir im Schwimmbad noch eine professionelle Schultermassage von einem Catcher-ähnlichen Schlägertypen namens Yuri verpassen, der mit seinen Brachialkräften dann auch tatsächlich dafür sorgte, dass ich mich besser fühlte. Danach nahm ich noch ein Bier an einer der vielen Bars, wobei ich herrlich amüsiert verfolgen konnte, wie einige junge Damen in der Lobby ihre Art von „Massage“ anboten. Tja, ich bin zu Hause gut versorgt und daher war ich dann kurz vor Mitternacht glücklich und single in meinem Zimmer. Bevor welche fragen: Nein, Anrufe auf dem Zimmertelefon gibt es nicht. Wer also will, muß schon selber in die Lobby gehen…

 

 

Di., 02.08.05

Wetter: Sonnig mit 30-40% Wolken, 28°

 

Heute stand der Besuch von 2 Kunden in Moskau auf dem Programm sowie eine ausgedehnte Besprechung mit unserem russischen Partner, daher an sich nichts Besonderes. Es ist jetzt gleich kurz vor 9 und ich werde dann in den nächsten Tagen die Erlebnisse in Nizhny Novgorod und Novosibirsk mit den dazu gehörigen Flügen aufschreiben.

 

 

Mi., 03.08.05

Wetter: Sonnig mit 40-50% Wolken, 27°

 

Nach recht kurzer Nacht (hatte die Zeit beim Lesen völlig vergessen) wurde ich bereits um 07.30 Uhr mit gepackten Koffern vor dem Hotel Cosmos erwartet, um nach Nizhny Novgorod zu fahren. NN ist das ehemalige Gorky, ca. 2 Mio. Einwohner und erst seit 1994 für Ausländer geöffnet, vorher auch Verbannungsstadt für Regimekritiker.

 

Die ca. 450 km schafften wir mit dem Lexus meines russischen Partners in knapp 5.5 Stunden und checkten mittags im Hotel Oktyabrskaya ein. Das Hotel ist leidlich okay aber trotz toller Stadt (siehe unten) gibt es in NN kaum nennenswerten Tourismus und vernünftigere Hotels nicht wirklich existent. Immerhin bekam ich ein Zimmer mit irrem Blick auf die Wolga und das dahinter liegende flache Land.

 

Infos: www.oktyabrskaya.ru

 

Foto: Blick aus dem Zimmer

1024_3434313962316135.jpg

 

Im Oktyabrskaya befindet sich übrigens auch das Stadtbüro der LH – sofern man von Büro sprechen kann… Aber immerhin gab es schon ein Modell vom 380 in LH-c/s.

 

Foto: LH

1024_3535373638356636.jpg

 

Nach dem Mittagessen verbrachten wir den Nachmittag bei unserem dortigen Kunden, der gerade am Tag zuvor die neue Kollektion bekommen hatte, so dass wir eine richtig gute Schulung mit den Verkaufsmitarbeitern machen konnten.

 

Nach Abschluß der Schlung gegen 19.15 Uhr fuhren wir dann in die Altstadt und besichtigten diese zu Fuß. Vom Blick auf die Wolga beeindruckt durchliefen wir den dortigen Kreml (ja, es gibt neben Moskau noch Kremls in Nizhny, Kazan, Pskov und einem anderen Ort, der mir gerade nicht einfällt!) und die Altstadt, bevor wir uns in einem sehr schönen Biergarten zum Abendessen wiederfanden.

 

Sehr empfehlenswert und zumindest für 1-2 Tage eine Reise wert!

 

Verschiedene Fotos: Nizhny Altstadt

1024_6563313435323062.jpg

 

1024_3436643939383032.jpg

 

1024_6232373634626664.jpg

 

1024_3766613339616636.jpg

 

1024_6434343931393064.jpg

 

Do., 04.08.05

Wetter: Sonnig mit ca. 30% Wolken, 29°

 

Am Morgen ging es bei unserem Kunden mit dem zweiten Teil der Schulung weiter, was aber schneller erledigt war, als wir dachten. Nachdem wir gestern abend die Altstadt von Nizhny besichtigt hatten, folgte nun das Gegenprogramm von der Flussseite aus, unser Kunde lud uns auf sein Boot ein und wir fuhren die Innenstadt auf der Wolga entlang und konnten viele der Dinge nun von der nassen Seite sehen, die wir gestern noch zu Fuß erobert hatten.

 

Yachtclub auf russisch

1024_6231356132393733.jpg

 

Sportzentrum mit Ruderstrecke und Skisprungschanzen

1024_6365343464313034.jpg

 

Kreml von der Wasserseite

1024_3965313638303233.jpg

 

Fischerhäuser an der Wolga

1024_3063313236336335.jpg

 

Mein Hotel (Gebaüde mit dem runden Turm drauf) vom Wasser

1024_3264303161653764.jpg

 

Nach dem Mittagessen fuhren wir dann zurück nach Moskau, wieder 5,5 Stunden im Auto aber was soll’s…

 

Da der Weg nach DME für meinen Partner Alexei ein ziemlicher Umweg von knapp 2 Stunden gewesen wäre und wir gut in der Zeit lagen, schrieb ich eine SMS an Marobo, der mir dann netterweise die Abfahrtszeiten des Domodedovo-Express durchgab. Da ein Zug hervorragend passte, entschlossen wir uns, nicht mit dem Auto nach DME zu fahren, sondern mich am Paveletsky Bahnhof abzusetzen – zusätzlich wollte ich auch gerne einmal diesen Weg mit Innenstadt-Check-In ausprobieren.

 

Fazit: Für Ausländer wirklich nur bedingt zu empfehlen!

 

Aber hier der Ablauf: Man nimmt den Eingang Nr. 3 am Bahnhof und geht über eine Treppe ins Untergeschoss, in dem sich ein relativ kleiner aber moderner und sauberer Check-In-Raum mit ca. 6 oder 7 Schaltern befindet. Leider gibt es nirgendwo englische Beschriftungen (wenn man vom Schild „Check-In“ am Eingang absieht) und auch das Personal spricht kein englisch, obwohl hier auch der Check-In für LX, EK und SN möglich sind.

 

Nur dank Hilfe meines Partners konnte mir die Dame vom Schalter begreifbar machen, dass ich a) erst eine Fahrkarte zu kaufen hätte (120 Rubel) dann B) 120 Rubel Gebühr für den Check-In sowie 30 Rubel pro Gepäckstück zu zahlen hätte und mit diesen Quittungen dann wiederkommen könne, um meine Bordkarte zu bekommen. Auch bekam ich hier die Einladung in die S7-Business-Lounge in DME.

 

Gesagt, getan – nachdem diese Hürden genommen waren konnte man dann direkt aus dem Check-In-Bereich auf den speziellen DME-Express-Bahnsteig gehen, auf dem schon der Zug wartete.

 

Nach diesen Erfahrungen kann ich nur allzu deutlich sagen, dass der Check-In in Moskaus Zentrum ausschließlich für Russland-Erfahrene Reisende taugt – wer nicht zumindest ein paar Worte russisch versteht, sollte dies gar nicht erst versuchen. Ich halte mich wirklich für einen Auslands-Erfahrenen Reisenden mit mind. 100 Tagen im Ausland pro Jahr in den letzten 8 Jahren aber selbst ich wäre hier bei erstmaligem Versuch ohne meinen Partner wohl an meine Grenzen gestoßen und hätte wohl mit Gepäck den Zug genommen und hätte in DME eingecheckt. Prädikat: Für Ausländer absolut ungeeignet!

 

Fotos: Paveletsky Bahnhof

1024_3533303433623735.jpg

 

1024_6137343236386236.jpg

 

Im Zug wurden auch Getränke verkauft und nach 37 Minuten Fahrzeit erreichten wir DME, der Zug hält keine 20 Meter vom Terminal entfernt – optimal. Da ich ja bereits eingecheckt hatte und keinen Koffer mehr hatte, konnte ich direkt durch die Sicherheitskontrolle und in die wirklich großartige S7-Lounge im Inlands-Abflugbereich gehen.

 

Alkoholfreie Getränke sowie ein Speisenbuffet sind kostenlos, Alkohol muß bezahlt werden. DSL-Terminals sind ausreichend vorhanden, ebenso 2 kleine Raucherräume. Als ich kurz vor Boarding-Zeit Richtung Gate gehen wollte, sagte man mir, ich solle noch warten, wir würden dann mit einem speziellen Bus direkt von der Lounge aus zur Maschine gefahren werden, wenn alle anderen schon geboardet hätten. Dies klappte auch prima und ich konnte den nächsten Teil der Reise angehen.

 

Fotos von der Lounge (sehr wahrheitsgemäß – es sieht wirklich so klasse aus wie auf den Fotos!): http://www.s7.ru/de/about_us/hall.html Selten eine so schöne Lounge erlebt – Kompliment!

 

 

 

Flug Sibir 177

DUS-OVB (Novosibirsk Tolmachevo)

TU 154M

Plan : 23.55-06.45 Uhr

Ist : 23.55-06.25 Uhr

Auslastung : C 87,5%, Y ca. 60%

 

Wieder eine TU5 aber was für ein Unterschied zur alten Möhre auf dem Weg nach DME! Moderne, mit grauem Stoff bezogene Business-Sitze, neue Teppiche und selbst die Toiletten waren renoviert worden. Es geht doch!

 

Nach dem Start habe ich noch 2 Vodka genossen und dabei die letzten Seiten des neuen Harry Potter gelesen und dann für knapp 2,5 Stunden „Augenpflege“ betrieben, aus der ich erwachte, als wir die Reiseflughöhe verließen. Draußen war es inzwischen schon sehr hell und der Anflug auf OVB verlief für russische Verhältnisse sehr geradeaus, kein Herumkurven bei den STARs wie auf anderen russischen Airports.

 

Fr., 05.08.05

Wetter: 27°, Regenschauer

 

Nachdem ich als erster ausgestiegen war, stand ich dann da… Ja, und was nun? Kein Mensch zu sehen, kein Bus – wohin denn nun? Andere Pax hinter mir gingen dann zielstrebig ca. 300 m über das durchaus betriebsame Vorfeld parallel am alten Gebäude entlang und wir standen vor einem Metalltor neben dem Gebäude, welches zum Parkplatz führt. Aber wollte ich da hin? Wo bekomme ich meinen Koffer? Nach meiner Frage „Baggasch?“ wurde mir bedeutet, ich solle neben dem Parkplatz in ein kleines Gebäude gehen, da würde es dann im Public Bereich das Gepäck geben. Aha, das ist also der S7-Hub OVB – in VVO hatte ich das letztes Jahr ja schon einmal erlebt aber OVB ist doch wohl etwas anderes??? Aber genau so war es – man wartet auf dem Parkplatz, bis eine Ansage kommt, dass man jetzt gegen Vorlage seines Gepäckabschnittes seine Koffer holen kann.

 

Nachdem auch dies erledigt, folgte noch die 25km Fahrt in die Stadt und ins Hotel. Dort habe ich dann erst einmal geduscht und gefrühstückt gehen, bevor ich dann nach 2 Stunden wieder von unserem Kunden abgeholt werde. Ähnlich wie in Nizhny Novgorod gibt es in OVB ein akutes Hotelproblem. Keine internationalen Ketten und die vorhandenen 3 oder 4 größeren russischen Hotels sind 3-Sterne-Standard und nur mit Diplomatie als „wettbewerbsfähig“ zu bezeichnen. Wenn man wie ich Russland und die Provinzen gewohnt ist, dann erwartet man nicht viel aber einer Stadt mit über 2 Millionen Einwohnern wie Novosibirsk würde man schon das eine oder andere Ausländer-Standard gerechte Hotel zutrauen…

 

Dort habe ich zwar nicht gebucht aber es gibt einen kleinen Eindruck über das schäbige Hotel: http://deutsch.olympia-reisen.ru/hotelreservieren/sibir Bezeichnend ist auch, daß das Hotel „eines der schönsten Gebäude der Stadt“ genannt wird – passt schon: Es gibt wohl kaum eine hässlichere Stadt auf diesem Globus als Novosibirsk… Und da ist dieser hässliche 70er-Jahre-Kasten dann noch eins der besser aussehenden Kästen…

 

 

Den Tag über verbrachten dann wir beim Kunden – Schulung der Mitarbeiter, Werbekostenbesprechung etc. Am späten Nachmittag gegen 17.30 Uhr gingen wir dann in ein Biergartenrestaurant im Zentrum, später noch an das Ufer des Ob, wo am Wochenende (es war ja Freitag abend) auf mehreren Bühnen Live-Musik lokaler Bands läuft. Dort stehen auch Bierbuden und baufällig aussehende Karussells etc, eine Art Naherholungs-Freizeitpark ohne Eintritt. Den Abend beendeten wir dann in einem Jazz-Lokal nahe des Hotels und gegen 22.30 Uhr war ich totmüde im Hotel, durch die wenigen Stunden Schlaf vorher und die anstrengende Woche war ich mittlerweile ziemlich am Ende. Trotzdem konnte ich nicht recht schlafen und habe mir dann noch eine kleine Dosis meines Lieblings „Russky Standard Platinum“ gegeben, bis ich um 01.00 Uhr dann beim zweiten Schlafversuch erfolgreich war.

 

Sa., 06.08.05

Wetter: 21°, Regen

 

Flug Sibir 174

OVB-DME

IL 86

Plan : 07.40-08.40 Uhr

Ist: 08.15-09.10 Uhr

 

Um 04.50 Uhr klingelte dann wieder der Wecker und um 05.15 Uhr stand das bestellte Taxi zum Flughafen vor dem Hotel, dass mich über leere Straßen durch den Regen in 25 Minuten zum Flughafen fuhr, wo ich dann 2 Stunden vor Abflug ankam.

 

Der Flughafen OVB Tolmachevo ist eine in den 50ern gebaute, notdürftig renovierte Ruine. Wie auch schon bei der Ankunft wurde mir deutlich vor Augen geführt, dass preislich interessante Angebote der S7, über OVB z.B. nach BKK zu fliegen, definitiv abzulehnen sind! Ich kann jedem nur deutlich abraten, in OVB umzusteigen.

 

Die Schlange vor der Sicherheitskontrolle (bevor man zum Check-In kommt) dauerte selbst um diese Uhrzeit ca. 25 Minuten. Ich hätte auch in der Business-Lounge einchecken können aber da direkt vor meinen Augen ein Check-In Schalter für DME frei war, ging ich die 5 Meter von der Sicherheitskontrolle hierhin. Die Dame am Schalter sprach kein englisch aber für einen Check-In braucht man ja eigentlich auch nicht viel, dachte ich…

 

Soweit auch alles okay, Bordkarte für Platz 1A bis DME bekommen, auf russisch und mit Gebärdensprache gesagt bekommen „Billet Düsseldorf Domodedovo“ – aha, Bordkarte für den Weiterflug erst in DME, auch okay. Gut jedoch, dass ich ein neugieriger Mensch bin und ihr genau auf die Finger guckte, was sie mit meinem Gepäck machte: Der Gepäckanhänger trug zwar den richtigen Flug S7 174 nach DME aber dann die S7 899 nach FRA!!! Ich konnte gerade noch „Stoi!“ rufen, bevor sie meinen Koffer auf den schicken konnte – nach ca. 15 Minuten Diskussion mit dem herbei gerufenen Supervisor (der immerhin etwas englisch sprach) behauptete dieser steif und fest, ich hätte neben meinem Flug nach DUS (für den ich ja auch ein Ticket hatte) auch eine Reservierung nach FRA. Ich konnte ihn auch nicht von diesem Irrglauben abbringen, es war mir dann auch egal – ich hatte nur für DUS bezahlt und nach eben diesen 15 Minuten bekam mein Koffer dann auch das richtige DUS-Label… Merkwürdig – so etwas ist mir noch nie passiert. Leider durfte ich das falsche Label trotz meiner „Souvenir-Bitte“ nicht mitnehmen, sonst hätte ich es gescannt und hier eingesetzt.

 

Nach einer Stunde Wartezeit in der trostlosen und schmucklosen VIP-Lounge wurden wir dann wie üblich in einem separaten Bus zu unserer Wartenden IL-86 gefahren, wo wir durch den vorderen Laderaum einstiegen.

 

Foto: Einstieg IL8

Die hier war es:

http://www.airliners.net/open.file/652055/M/

 

1024_3736373435643138.jpg

 

Leider wurden mir weitere Fotos von der Besatzung verboten, ich hätte Euch gerne das Regal für das Handgepäck im „Untergeschoß“ und Treppenaufgang in die Kabine gezeigt. Übrigens kommt man während des Fluges nicht dorthin, wer also IL8 fliegt, sollte vorher überlegen, was er während des Fluges brauchen könnte.

An Bord selbst gab es dann noch einmal eine außerplanmäßige Bordkarten und Ticketkontrolle des Bodenpersonals weil der Headcount in der Business nicht stimmte aber jeder hatte das richtige Ticket, Fehler beim ground staff.

 

Bei der Sicherheitsvorführung fiel mir auf, dass keine Sauerstoff-Vorführung gemacht wurde und nach Überlegen fiel mir auf, dass gar keine Sauerstoffmasken an Bord waren!!! Normalerweise sind in der IL8 und IL9 aufgrund der fehlenden mittleren Gepäckfächer die Sauerstoffmasken und die Frischluftdüsen in der Rückenlehne des Vordersitzes untergebracht – eine wartungsintensive Idee noch aus Soviet-Zeiten (so ist es auch auf der von mit ausnahmsweise mitgenommen Safety-Card aufgezeichnet!). Inzwischen hatte man bei dieser IL8 aber die gesamten Sitze erneuert und diese neuen Sitze hatten diese Vorkehrungen nicht… Ich bin während des Fluges auch mal in die Eco gegangen, dort war es genauso.

 

Scan: Safety-Card (folgt noch)

 

Ist so was eigentlich legal? Ich denke, in Westeuropa sicher nicht, oder?

 

Der Flug als solcher war jedenfalls ohne weitere Vorkommnisse, außer dass es zum Frühstück schon warmes Mittagessen gab (Chicken, Fish or Beef) und sämtliche Russen sich schon um 9 Uhr Rotwein, Bier und Vodka zu diesem Essen reinpfiffen. Meine innere Uhr war durch diesen Kurztrip und die beiden quasi nicht existenten vorherigen Nächte so durcheinander, dass ich mir dann kurzerhand auch ein Bierchen zum Hühnchen genehmigt habe, den Vodka brauchte ich um die Uhrzeit aber noch nicht…

 

Nach Ankunft in DME musste ich aus dem Sicherheitsbereich raus, da der Transitschalter innerhalb des Bereiches angeblich keine internationalen Bordkarten ausstellen kann (komischerweise ging das für den russischen Pax vor mir sehr wohl – anscheinend ein typischer Fall von russischer Unlust der Mitarbeiterin). Ich habe mir dann draußen am C-Check-In meine DUS-Bordkarte geben lassen und bin wieder in Richtung internationaler Bereich gepilgert, ich hatte ja fast 3 Stunden Zeit.

 

Hier zeigte sich mal wieder der unermessliche Vorteil von DME gegenüber SVO. Trotz Ferienzeit und unglaublichheftigem Betrieb hat für die Eco-Pax die Sicherheits-, Paß- und Zollkontrolle für die Ausreise max. 10 Minuten gedauert. Für C gibt es einen separaten Fast Track, wo ich in unglaublichen 3 Minuten durch war.

 

Auch die vom Flughafen DME betriebene C-Lounge war erstklassig. Nicht ganz so ausgefallen wie die Inlands-Lounge von Sibir aber doch klasse.

 

Foto: Lounge + Aussicht + Aussicht

1024_3430626337376232.jpg

 

Man beachte die Transaero 742!

1024_3764356332343132.jpg

 

1024_6332323939663966.jpg

 

Flug Sibir 891

DME-DUS

TU 154M

Plan : 12.00-13.15 Uhr

Ist: 12.30-13.50 Uhr

Auslastung: C 12,5% (ich), Eco ca. 80%

 

Als einziger Pax in C wurde ich sehr nett betreut, es gab das gleiche Essen wie auf dem Flug OVB-DME und auch hier ließ ich mir noch einmal ein Bierchen schmecken bevor ich dann die letzten 1,5 Stunden noch einmal geschlafen habe. Die Maschine war okay, auf dem gleichen Standard wie die TU5 DME-OVB, anscheinend war die Maschine DUS-DME in der letzten Woche ein negativer Ausreißer.

 

In DUS wurde nur die mittlere Gangway rangeschoben, die gesamte vordere Y musste (ziemlich rabiat dazu aufgefordert) sitzen bleiben, bis ich durch gegangen war und erst dann durften die Y aufstehen und aussteigen. Das brachte mir nix, schließlich gab es keinen separaten Bus wie in Russland…

 

Meine innere Uhr war inzwischen total geschreddert und ich war froh, dass mich meine Freundin abgeholt und nach Bonn zurück gefahren hat. Das war also mein Sommertrip 05 – nach Vladivostok im letzen Jahr wieder eine schöne Reise ins echte Russland. Ich hoffe, Euch hat der Trip gefallen – bei Fragen schreibt mich gerne an![/img]

Geschrieben

Für einen richtigen Trip-Report wird leider meine Zeit nicht reichen, aber ich schreibe auf jeden Fall noch ein paar Informationen zum Flughafen VKO in den entsprechenden Thread für alle, die auch noch dort hinfliegen.

 

Mein Rückflug nach CGN war übrigens in zweierlei Hinsicht etwas außergewöhnlich: Zum einen war es der erste Flug in einem ex-US-A319 von Germanwings. Wen es interessiert: Die Flieger müssten mit 144 Plätzen bestuhlt sein und haben - im Gegensatz zu den anderen 4U-Fliegern - dunkle Stoffsitze. Zum anderen habe ich auf dem Flug das erste Mal erlebt, dass beim Start ein Behälter mit Sauerstoffmasken aufging! Es war wie gesagt nur ein einziger, der offenbar einfach so aufging; einen Druckverlust o. ä. gab es jedenfalls nicht. Ein Flugbegleiter machte daraufhin sofort eine Durchsage, dass die entsprechenden Paxe die Masken bitte NICHT zu sich ziehen und aufsetzen sollen. Ich denke das wäre sehr schlecht gewesen, weil sich so die Sauerstoffvorräte des Notsystems verbraucht hätten. Nach einigen Minuten Steigflug - die Klappe öffnete sich wie gesagt beim Abheben - nahmen die Flugbegleiter dann die Masken selbst in Augenschein und versuchten sie zunächst wieder ins Fach zu stopfen und die Klappe zu schließen. Hinterher beließen sie jedoch alles beim Alten, der Flug wurde ganz normal fortgeführt und die Masken baumelten einfach so herum.

 

Fotos gibt es dazu auch:

 

Die Flüge waren übrigens sehr gut ausgelastet: Der Hinflug mit 97%, der Rückflug mit 86%. Es waren viele Russen an Bord.

Geschrieben

@marobo

 

Danke fuer deine Hilfe vorhin - konnte in deiner sms mit dem "erlebnis auf dem rueckflug" noch nichts anfangen, jetyt natuerlich schon.

 

Sitze jetzt in der neuen, wirklich sensationellen C-Lounge von S7 in DME und lasse es mir gutgehen, bevor es in 1.5 Stunden nach Novosibirsk weiter geht.

 

Liebe Gruesse in die Heimat!

Geschrieben

Sehr schöner Bericht. Russland hats hier ja leider viel zu selten. Werde aber an Ostern auch versuchen was zu buchen. :)

 

Die Fotos sind sehr schön, hatte ohne die Fotos den Eindruck es wäre grau und düster gewesen. War ja aber gerade umgekehrt. :)

 

Greetz Max.

Geschrieben

@kingair 9

 

Kommt man in Russland durch ohne dass man Russisch spricht? Oder kannst du es sprechen? Ich kann mir vostellen, dass außerhalb von Moskau nicht viele Englisch sprechen können.

Geschrieben

@LonOlli

 

Ich spreche gerade so viel, daß ich ja, nein, danke, bitte, zwei Bier etc. sagen kann, bin allerdings auch meist mit meinem Partner dort unterwegs. Wenn der einmal nicht dabei ist (wie letztes Jahr in VVo oder jetzt in OVB) dann kann entweder der Kunde Englisch oder Französisch oder (häufiger der Fall) es ist vorher irgendein Dolmetscher besorgt worden. In OVB war es z.B. die beste Freundin der Shop-Managerin, die Englischlehrerin ist.

 

Jaaa, kommt man ohne russisch in Russland durch? Gute Frage. In Moskau und St. Petersburg sicher eher als in den Regionen. Notfalls Hände und Füße dazu. Ich würde keinem abraten, nach MOW oder LED zu fahren, nur weil er kein Englisch spricht. Wie wir schon häufiger hier diskutiert haben, ist z.B. auch Metro fahren kein Problem für Leute, die generell im Ausland klarkommen und sich nicht zu blöd anstellen (eben nicht die Tante-Lieschen-auf-Malle-Leute, die haben Probleme!).

 

In den Regionen wird es schon schwieriger, ist aber mit Talent und gutem Willen auch noch machbar, wenn auch, wie gesagt, ziemlich schwierig. Eine Zugfahrkarte zu kaufen, ist schon ein fast unüberwindbares Hindernis.

 

Auf der anderen Seite muß man auch (leider) die russische Mentalität sehen, die so manches mal einfach nicht "will". Dienstbereitschaft, Service und Kundenverhalten ist da oft ein Fremdwort. Wenn Dich die Mieze hinter dem Schlater nicht versteht, ist es nicht unüblich, daß sie Dich nicht mehr beachtet und einfach den nächsten bedient. Und daß sich dann ein Russe zu Deinen Gunsten einmischt, Dich anspricht und helfen will, ist so selten wie ein sechser im Lotto.

 

Eine klare Antwort ist daher so nicht möglich. Wenn Du z.B. ein Wochenende mit 4U nach Moskau willst, go ahead. Von Touren in die Regionen oder selbstorganisierten Ausflügen weit raus aus MOW oder LED rate ich nicht-Russlanderfahrenen Leuten ab.

Geschrieben

@kingair9

 

Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Deine Trips sind echt wahnsinn, ich hoffe sehr später auch einen Job zu haben, der es mir erlaubt viel zu reisen. Vielleicht ist es ja sogar in garnicht allzulanger Zeit soweit, denn Sommer 2006 werde ich fertig sein.

 

Russland steht bei mir erstmal nicht auf dem Programm, aber eines Tages wird es sicher dorthin gehen. Es hat schliesslich eine Menge interessanter Städte zu bieten. Zudem fand ich es in Osteuropa immer wieder interessant den kommunistischen Einfluß auf die Bauweise und Stadtplanung anzusehen.

 

Derzeit bin ich eher im Asienfieber (Ostasien) und freue mich riesig, dass es bald Shanghai, Peking und Südkorea geht. Ich werde auf dem Landweg anch Südkorea reisen um eben genau das zu erleben was du beschreiben hast: Sich mit Händen und Füßen verständigen müssen, weil einen sonst keiner versteht. Auch deshalb werde ich in Südkorea nicht nur Seoul besuchen, sondern auch noch in einer kleinere Stadt fahren, in der hoffentlich fast keiner Englisch spricht.

Allerdings, so habe ich es bisher in Fernost erlebt und auch von China und Südkorea gehört (wo ich bisher noch nicht war), sind die meisten Leute sehr hilfsbereit.

 

Viele Grüße

 

Oliver

Geschrieben
feiner Bericht, Sven!

 

Irgendwann komme ich doch mal mit... Dein Angebot steht doch noch, oder?

 

Gruesse aus LON

 

 

Na, aber hallo doch! Nachdem meine Freundin im letzten November ja schon mit war und die Tage dort einfach traumhaft waren sagt sie, daß man das ja so nicht wiederholen könnte und deshalb in den nächsten 1-2 Jahren nicht wieder hin muß. Ticket ist also mehrfach frei...

 

Aktueller Meilenstand bei SU: 86413

Benötigte Meilen in Y für Roundtrip: 15000

Benötigte Meilen in C (wenn schon, dann doch wohl richtig, oder?): 20000

Nächste sichere Moskau-Reise: 14.11.-19.11.05

Danach wahrscheinlich erst im Februar 06, aber bei meinen Kunden weiß man ja nie...

 

P.S. Warst Du diesen "Sommer" mal bei Addi?

Geschrieben
@kingair9

 

Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Deine Trips sind echt wahnsinn, ich hoffe sehr später auch einen Job zu haben, der es mir erlaubt viel zu reisen. Vielleicht ist es ja sogar in garnicht allzulanger Zeit soweit, denn Sommer 2006 werde ich fertig sein.

 

Danke! Meistens (!) machen die Trips auch Spaß...

 

Derzeit bin ich eher im Asienfieber (Ostasien) und freue mich riesig, dass es bald Shanghai, Peking und Südkorea geht. Ich werde auf dem Landweg anch Südkorea reisen um eben genau das zu erleben was du beschreiben hast: Sich mit Händen und Füßen verständigen müssen, weil einen sonst keiner versteht. Auch deshalb werde ich in Südkorea nicht nur Seoul besuchen, sondern auch noch in einer kleinere Stadt fahren, in der hoffentlich fast keiner Englisch spricht.

Allerdings, so habe ich es bisher in Fernost erlebt und auch von China und Südkorea gehört (wo ich bisher noch nicht war), sind die meisten Leute sehr hilfsbereit.

 

Wenn Du in PEK bist eine Empfehlung von mir: Du kannst nicht dort sien ohne die Mauer zu sehen. Ich war mehrmals in den 90ern in Simatai und fand dies mit seinen teilweise noch unrenovierten Stücken deutlich schöner als die Hauptstelle in Badaling. Wenn Du Auswahl hast, würde ich Simatai nehmen.

 

Wie kommst Du denn auf dem Landweg von China nach Südkorea? Da ist doch immer noch die DPRK dazwischen und die weren DIch doch kaum reinlassen????? Oder nnimmst Du von Tianjin bzw. Qingdao aus die Fähre???

Geschrieben

@kingair

 

Da ich meinen Privat-Panzer nicht dabei haben werde, wird der Grenzübertritt zwischen Nord- und Südkorea relativ schwierig...;-)

 

Ich werde die Fähre nehmen. Derzeit plane ich nach Qingtao zu fahren und dann von dort aus nach Incheon. Qingtao wäre auch ganz interessant zu sehen, da es früher mal Deutsch warn und ich habe noch nie eine ehemalige Deutsche Kolonie gesehen.

Auf so einer Fähre hat man vielleicht auch die Chance ein paar Leute kennenzulernen. Es wird natürlich nur wenige geben die Englisch sprechen, aber vielleicht hat man ja Glück.

Ich möchte aber gerne in Asien nochmal fliegen, also werde ich vermutlich noch einen Inlandsflug in Südkorea machen, ich möchte ja sowieso noch in einer weitere Stadt dort.

 

Viele Grüße

 

Oliver

Geschrieben
@kingair

 

Da ich meinen Privat-Panzer nicht dabei haben werde, wird der Grenzübertritt zwischen Nord- und Südkorea relativ schwierig...;-)

 

Ich werde die Fähre nehmen. Derzeit plane ich nach Qingtao zu fahren und dann von dort aus nach Incheon. Qingtao wäre auch ganz interessant zu sehen, da es früher mal Deutsch warn und ich habe noch nie eine ehemalige Deutsche Kolonie gesehen.

Auf so einer Fähre hat man vielleicht auch die Chance ein paar Leute kennenzulernen. Es wird natürlich nur wenige geben die Englisch sprechen, aber vielleicht hat man ja Glück.

Ich möchte aber gerne in Asien nochmal fliegen, also werde ich vermutlich noch einen Inlandsflug in Südkorea machen, ich möchte ja sowieso noch in einer weitere Stadt dort.

 

Viele Grüße

 

Oliver

 

Kann Dir bestätigen, daß Qingdao sehr schön ist. Fachwerkhäuser, "Kaiser-Wilhelm-Straße" und der ehemalige Gouverneurspalast sind nur einige der heraus zu hebenden Punkte.

 

In einem anderen thread wurdest Du schon einmal von jemandem wegen Deines Visums gewarnt - fliegst Du ab Seoul wieder nach D zurück oder ab China? Falls letzteres weißt Du ja sicherlich, daß Du ein zweimaliges Einreisevisum brauchst, damit Du von Korea erst mal wieder nach China zurück kommst, um Deinen Rückflug anzutreten. Einzige Möglichkeit wäre, daß Du einen Flug z.B. ICN-PEK-D hast, bei dem Du im Sicherheitsbereich bleiben kannst. Da würde ich mich dann aber an Deiner Stelle genau erkundigen, denn in den 90ern war es in PEK auf jeden Fall so, daß man einreisen (Visum!) mußte, um zum (auch internationalen) Anschlußflug zu kommen. Wie es heute ist, weiß ich nicht.

 

Wegen Fliegen in Asien bzw. Korea kannst Du ja z.B. von Qingdao nach Busan fliegen, dort die Stadt sehen und dann von Busan nach Seoul weiter fliegen. Dies hätte den Vorteil, daß Du in Seoul sogar noch den alten Flughafen Gimpo sehen könntest. Chinesische Fähren kann ich Dir ehrlich gesagt nicht empfehlen, ich bin vor ein paar JAhren mit einer von Shanghai nach Dalian (? - müßte zu Hause nachsehen) gefahren und das war unter aller Sau...

Geschrieben

Hi Kingair9

 

Sag mal, wie machst du dass, dass du anscheinend in gesamt Asien weißt wie man von wo nach wo kommt und welche Visum nötig ist??? Ist ja der Hammer! Du hast wohl echt meinen Traumjob...;-)

 

Mein Rückflug geht von ICN mit Emirates, also über DXB nach DUS. Brauche also kein Visum für eine zweite Einreise nach China, danke aber für den Hinweis.

 

Ich habe mich nach den Fähren erkundigt und dies hier ist die Website des Unternehmens der Qingtao-Incheon Fähre: http://www.weidong.com/?stlng=en

Das sieht mir alles recht modern aus, die Schiffe sind von 1997, also auch garnicht mal so alt. Bist du vielleicht vor 1997 gefahren und dann mit einem sehr alten Schiff?

 

Ich würde gerne einen Teil per Schiff reisen, dass it mal eine interessante Alternative zum Flugzeug. Ich werde, wie gesagt, versuchen noch ein Leg Korea domestic zu fliegen. Ich werde auf jedenfall einen Flug nach/von Gimpo nehmen, denn ich möchte den Flughafen gerne sehen.

 

Viele Grüße

 

Oliver

Geschrieben
Ich war mehrmals in den 90ern in Simatai und fand dies mit seinen teilweise noch unrenovierten Stücken deutlich schöner als die Hauptstelle in Badaling.

 

Ich kenne nur Badaling. Da ist es natürlich ziemlich touristisch, dafür kann man auch relativ weit auf der Mauer herumlaufen und sie ist ziemlich beeindruckend.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...