nolly_flyer Geschrieben 9. August 2005 Melden Geschrieben 9. August 2005 Hi, Hab irgendwann mal irgendwo gelesen, dass automatische Landungen bei Passagier Maschinen nicht erlaubt sind, außer wenn es keinen anderen weg gibt auf die Piste zu kommen. Der Pilot kann dann seine Lizenz entzogen bekommen, wenn er 's trotzdem tut weil er z.B. zu faul ist nicht selbst zu landen ! stimmt das ?? mfg oli
Loran Geschrieben 9. August 2005 Melden Geschrieben 9. August 2005 Bin kein Pilot, aber das würde mich schon sehr wundern. Soweit ich weiß wird das Verfahren regelmäßig trainiert, auch bei gutem Wetter. Ich denke das hat mit Faulheit nichts zu tun.....
FKB64 Geschrieben 9. August 2005 Melden Geschrieben 9. August 2005 Bin auch nur Laie, aber verboten sind automatische Landungen keinesfalls! Denke bei bestimmten Wettersituationen (Nebel?) sind sie sogar die Regel!
EDDP Geschrieben 9. August 2005 Melden Geschrieben 9. August 2005 Auch ich bin kein Pilot, habe aber gehört und auch schon in Fernsehreportagen gesehen, das alle technischen Möglichkeiten ausgeschöpft werden sollen, um sicher zu landen. Dazu gehört auch die automatische Landung. Nur bei bestimmten Windverhältnissen darf sie wohl nicht verwendet werden. Das letzte war die Reportage bei RTL2 "Über den Wolken", wo gezeigt wurde, wie ein Captain der Air Berlin in Mallorca das Flugzeug voll automatisch ließ.
Flaps_full_alt Geschrieben 9. August 2005 Melden Geschrieben 9. August 2005 Die automatische wird in der Regel nur bei schlechtem Wetter, sprich CAT II/III gemacht, ansonsten zum Großteil per Hand. Auf dem CRJ gibt es keine automatische Landung, das ist ausnahmslos jede Landung manuell. Es ist definitiv NICHT verboten, Landungen manuell zu machen, sondern es macht einfach viel Spaß, manuell zu fliegen.
Guenni Geschrieben 9. August 2005 Melden Geschrieben 9. August 2005 Habe mir vor 9/11 mal den Spass gegönnt und bin einen Tag lang mit einem A320 der Lufthansa im Cockpit mitgeflogen (zu diesen Zeiten ging das ja noch relativ unproblematisch). Der Captain hat dann auf meinen Wunsch hin bei gutem Wetter und praktisch keinem Wind ein Autoland in München gemacht. Es ist schon faszinierend, wie perfekt sowas funktioniert. Ich habe damals generell gefragt wie manuell oder automatisch Sie fliegen können/sollen. Seine Aussage: Alles ist erlaubt, solange es innerhalb der gesetzlichen Regeln ist und von beiden Piloten als sicher erachtet wird. Junge Leute fliegen wohl eher öfters auch mal enroute manuell, solange der Workload nicht so hoch ist - um mehr Praxis zu erlangen. Ein Senior First Officer, der A340 fliegt, sagte mir neulich, er ist wirklich um jede Landung froh, die er manuell machen kann. Da scheint es bei der LH eine geforderte Zahl an Mindestlandungen pro Monat zu geben. Und mit Urlaub und als 3. Mann im Cockpit bei Flugstrecken grösser 12h scheint man sehr schnell unter diese geforderte Anzahl zu rutschen. Guenni
Flaps_full_alt Geschrieben 9. August 2005 Melden Geschrieben 9. August 2005 Das ist keine LH-Vorschrift mit den geforderten Landungen, sondern die kommt vom LBA. Das ist für alle in Deutschland gültig.
mach 2+ Geschrieben 9. August 2005 Melden Geschrieben 9. August 2005 Regelmäßige "Autoland" ist für die Besatzung vorgeschrieben und gehört auch zum regelmäßigen Simulatortraining (CAT III)
Lukas757 Geschrieben 9. August 2005 Melden Geschrieben 9. August 2005 Bitte jetzt nicht böse werden, weil ein Süler was schreibt! Wäre es theoretisch möglich, dass ein normaler Bürger mit Anweisungen über Funk einen Passagierjet mit Autoland sicher auf den Boden bringt?
D-AIRX Geschrieben 9. August 2005 Melden Geschrieben 9. August 2005 ... und einer mit MS Flugsimulator 2004-Erfahrung :-))))
mach 2+ Geschrieben 9. August 2005 Melden Geschrieben 9. August 2005 LUKAS757 Klar bringst Du die Kiste (A-320 z.B.) mit Anweisung als AUTOLAND runter. Würde aber eine ganze Weile dauern, da ja alles andere (configuren, approach selecten etc.,etc) auch noch dazu gehört. Kritisch wird es aber, wenn gerade an diesem Tag "AUTOLAND" z.B. im Flare mode, fehlerhaft wäre. Kommt zwar ganz selten vor, aber wenn, dann ist das eine ausgesprochen kritische Situation! Ich denke, das kann man mit A-320 Computer-Sim Programm (Microsoft) auch darstellen? Das wissen unsere SIM-Freaks besser als ich.
Ikarus Geschrieben 9. August 2005 Melden Geschrieben 9. August 2005 ...und die environmental conditons gegeben sind. (Airport navigational equipment, weather limitations: wind, gusts, aircraft status) Ich denke man kann jeden dahin führen das setup für einen solchen approach hinzubekommen, nur ob die Zeit dafür reicht? (irgendwann ist der sprit leer) Sollte man mal im Sim ausprobieren und die Zeit stoppen. VG Ikarus
CRJ200 Geschrieben 9. August 2005 Melden Geschrieben 9. August 2005 Bitte jetzt nicht böse werden, weil ein Süler was schreibt! Wäre es theoretisch möglich, dass ein normaler Bürger mit Anweisungen über Funk einen Passagierjet mit Autoland sicher auf den Boden bringt? Wir haben das mal innerhalb unserer Firma diskutiert, ob eine Flugbegleiterin dazu in der Lage wäre ein Flugzeug mit Hilfe von einem erfahrenen Piloten am Tower zu landen. Das Problem bei uns ist aber, dass unser Flieger kein Autoland hat (CRJ)! Wollten es mal im Sim ausprobieren, aber hatten bis jetzt leider noch nicht die Gelegenheit dazu! LG
Guenni Geschrieben 9. August 2005 Melden Geschrieben 9. August 2005 Also ich bin Nicht-Pilot, Simulator-Fan und habe nicht nur auf dem PC sondern in den letzten Jahren in Frankfurt bei der Lufthansa diverse Stunden in A320 Simulatoren gesessen. PC Flugsimulator-Erfahrung hilft einem im echten Cockpit erstmal ziemlich wenig. Alle Schalter, Knöpfe und Displays sind beim ersten Mal auf einmal 3D um Dich rum verteilt - Du findest nichts mehr. Am PC war alles noch so schön geordnet am Bildschirm. Was sehr viel hilft, Dich schnell zurechtzufinden, ist allg. technisches Verständnis und Kenntnis der wichtigsten Verfahren in der zivilien Luftfahrt. Im Simulator schaffe ich es mittlererweile, so ne Kiste ohne größere Fehler von A nach B zu fliegen. Die erste Landung ist meist etwas holprig, weil das Gefühl fehlt, wenn man es ein Jahr nicht mehr gemacht hat. Ob mir sowas allerdings in einem echten Flieger gelingen würde - habe nicht die leiseste Ahnung. Einem technisch wenig versierten und sicherlich nervösen Menschen bei Zeitknappheit (Fuel < 60 min) beizubringen, was er für ein Autoland zu tun hat, halte ich für eine ziemliche Herausforderung. Dann kommt es ja auch drauf an, in welch konfiguriertem Zustand der Flieger überhaupt ist, wenn eine solche Situation eintritt und wie lange der "Professionel" am Boden braucht, um diese Situation zu erfragen. Guenni
Meridian26 Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 das ein laie eine automatische Landung vollbringt ist mit sicherheit möglich. eine manuelle landung dagegen würde im desaster enden ^^ grüssle
SST Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 Ich kann mich nur an eine solche Landung erinnern. Das war 1990 in der Concorde im Anflug auf Washington. Die automatische Landung wurde damals vom Piloten angekündigt. Meiner Meinung nach waren die Manöver bzw. Korrekturen irgendwie "eckiger" bzw. mechanischer und nicht weich, wie man es sonst gewohnt ist. Olli
Flaps_full_alt Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 Bitte jetzt nicht böse werden, weil ein Süler was schreibt! Wäre es theoretisch möglich, dass ein normaler Bürger mit Anweisungen über Funk einen Passagierjet mit Autoland sicher auf den Boden bringt? Wir haben das mal innerhalb unserer Firma diskutiert, ob eine Flugbegleiterin dazu in der Lage wäre ein Flugzeug mit Hilfe von einem erfahrenen Piloten am Tower zu landen. Das Problem bei uns ist aber, dass unser Flieger kein Autoland hat (CRJ)! Wollten es mal im Sim ausprobieren, aber hatten bis jetzt leider noch nicht die Gelegenheit dazu! LG Bei dem CRJ1/2 halte ich es für ausgeschlossen, daß eine FB den Flieger auch nur ansatzweise heil runter bringt. Extreme Speed im Anflug, Pitch -(minus) 3° bis ca. 30ft, extrem wendig und reagiert sehr schnell auf Commands. Eine Möglichkeit wäre mit Flaps 0° zu landen, da hat man eine leichte positive Pitch, kommt allerdings mit um 170 kts Vref rein! Beim CRJ7 könnte man es mit tricksen zum Autoland bringen, wäre aber eine extrem harte Landung und Beschädigungen am Flieger würden wohl im Bereich Fahrwerk auftreten. Da der Flieger in LDG Config mit etwa 0 bis 1° Pitch anfliegt, sollte das hier deutlich eher möglich sein, wie beim kleinen CRJ. Aber im Prinzip ist es auf einem CRJ von den Piloten eine verdammt schlechte Idee gleichzeitig handlungsunfähig zu werden! Ich denke, dann wäre der Flieger zu 95% verloren!
Meridian26 Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 @ flaps full, wäre es vielleicht möglich bei crj ihn einfach stumpf den ils abreiten zu lassen und bei ca 80-50ft height idle anzusetzen? ich meine, dann gehst zwar mehr ballistisch als kontrolliert auf die piste, aber mit etwas glück wenigstens nicht aufs bugrad. *ggg grüssle edit: bidde nicht allzu ernst nehmen ^^
Lukas757 Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 eine manuelle landung dagegen würde im desaster endengrüssle Also Ich habe mir PMDG fürn fs2004 heruntergeladen, und nolly flyer at zu mir gesagt, dass es halt nicht so leicht ist zu Landen. Und ich habs trotzdem beim ersten mal geschafft. :-)
CRJ200 Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 @ flaps full,wäre es vielleicht möglich bei crj ihn einfach stumpf den ils abreiten zu lassen und bei ca 80-50ft height idle anzusetzen? ich meine, dann gehst zwar mehr ballistisch als kontrolliert auf die piste, aber mit etwas glück wenigstens nicht aufs bugrad. *ggg grüssle edit: bidde nicht allzu ernst nehmen ^^ Hallo, den gleichen Gedanken haben wir auch gehabt. Eine FB wird ihn nicht manuell landen können, deswegen haben wir uns überlegt, was passiert, wenn der Autopilot im APPR-Mode drinnen bleibt, nur müsste man da sehr viel früher auf Idle gehen würde mal sagen spätestens bei 100ft, damit er die Nase etwas nach oben nimmt. Haben es aber noch nicht ausprobiert, aber werden es das nächste Mal im Sim, falls beim Prof-check noch etwas Zeit übrig bleibt, ausprobieren, ob es funktionieren könnte! LG
AvroRJ85 Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 Bei meinem letzten Base Check hatte ich meine Freundin mit im Simulator. Im Anschluß an unseren Check hat sie die Möglichkeit bekommen ein wenig zu fliegen. Mit verbaler Hilfe hat sie ein ILS per Hand geflogen. Im Anschluß hat sie in bester Hollywood-Manier (Beide Piloten Fischvergiftung und ein qualmender Chiefpilot im Tower: "Nancy...sie machen das wunderbar!!") einen CAT III - Autoland gemacht. Beides lief sehr gut für einen fliegerisch Unbeleckten. Sie hatte auch schon oft die Gelegenheit bei mir vorne dabei zu sein und mit dem ein oder anderen Begriff weiß sie auch etwas anzufangen. Unmöglich ist es nicht, dass ein Laie ein Flugzeug landen kann. Die Vergangenheit in der Privatfliegerei hat es gezeigt. Aber bei einem Verkehrsflugzeug wird es fast unmöglich. Im Sim ist alles entspannt und es gibt kein äußeres, unbekanntes Risiko, welches die Parameter so verändert, dass irgendetwas aus dem Ruder läuft. In real life würde so etwas in Panik münden. Und dann ist einfach Feierabend. Noch einmal etwas allgemeines zu dem Thema. Wenn gewisse Komponenten im Flugzeug nach einem Defekt gewechselt wurden und es handelte sich dabei um eine sogenannte CAT II/III - UNIT, dann muss nach erfolgter Reparatur ein simulated CAT III Approach, also Autoland, durchgeführt werden, damit das Flugzeug wieder von CAT I auf CAT III upgraded werden kann. avro
Javot Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 Gabs denn schon mal (nicht im Film) einen Vorfall wo ein 'normaler' Passagier (also kein zufällig anwesender Pilot) eine Verkehrsmaschine landen musste? Oder wäre im seltenen Fall des Totalausfalls der Piloten (wie bei den Ärtzten) statistisch geshen zufällig ein anderer Pilot an Bord. Ein Pilot mit CRJ-Rating hätte im Notfall schon Chancen mit einem A340, oder? Hab mal irgend einen schlechten Film gesehen wo schlussendliche in Militärpilot die Passagiermaschine runter brachte....
Chris99 Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 Gabs denn schon mal (nicht im Film) einen Vorfall wo ein 'normaler' Passagier (also kein zufällig anwesender Pilot) eine Verkehrsmaschine landen musste? Oder wäre im seltenen Fall des Totalausfalls der Piloten (wie bei den Ärtzten) statistisch geshen zufällig ein anderer Pilot an Bord. Ein Pilot mit CRJ-Rating hätte im Notfall schon Chancen mit einem A340, oder? Hab mal irgend einen schlechten Film gesehen wo schlussendliche in Militärpilot die Passagiermaschine runter brachte.... Also von den Pseudo-Katastrophen-Filmen gibt es ein paar. Typisch Holywood halt!
Lukas757 Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 Ja da gibts z.b. "Blitzschlag im Cockpit". Kurz nach dem Start schlägt ein Blitz ins Cockpit ein, beide Biloden Verkohlen , ein Passagier und ein Computertechniker landen die 747. Natürlich sind durch den Blitzschlag alle Instrumente und der Autopilot ausgefallen (bzw. lässt sich dieser nicht deaktivieren) und sie landen schlussendlich auf einer 1000m langen Piste. Auch Harrison Ford sollte mal als Präsident die Airfore One landen. Er hatte ja ein Paar Flugstunden genommen als er noch jung war! Aber den Film kennt eh jeder.
D-AGNT Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 Auch Harrison Ford sollte mal als Präsident die Airfore One landen. Er hatte ja ein Paar Flugstunden genommen als er noch jung war! Harrison Ford ist ausgebildeter Helikopterpilot und fliegt manchmal sogar fuer die Parkranger (in Arizona IIRC). mfg, D-AGNT edit: Der sechste Treffer bei gugl ( http://www.google.de/search?hl=de&q=ha...Suche&meta= ) bringt: http://www.harrisonford.de/presse/artikel/bilder/bu04.jpg Also nicht Arizona, sondern Wyoming ... "Harrisonford.de" - wat et nich allet jibt...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.