Zum Inhalt springen
airliners.de

SAAB 2000,DO328,ATR42-500,??


Gast sabre

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was haltet ihr davon ,ob es wieder bei den teuren fuelpreisen,wieder ein "comeback" von SAAB2000 und DO328 Prop und ATR-42-500 im30-50 sitzer segment gibt?? Die flugzeuge sind zwar props aber haben eine speed die Angrenzend an die eines JETS kommt, im 2 blockstunden sector im jet ,macht das auch nur 20min aus,aber dafür ein geringerer fuel burn als CRJ und EMB145 oder135. Sagt einfach was ihr denkt und meint.

Geschrieben

Bei so wenig Sitzen hab ich mich eh schon lange gefragt, was es da für nen Sinn macht so kleine Jets zu fliegen... Die Props sind auf kürzeren Strecken (ich würd hier nur bis 1,5 Stunden gehen) fast genausoschnell wie die Jets und verbrauchen nur die Hälfte (eher sogar weniger) Kerosin...

Geschrieben

Ganz einfach, die Paxe wollen einfach Jet fliegen, die steigen lieber in eine 25 Jahre alte 737 als in einen nagelneuen Prob.

Zudem kommt, daß die Probs einfach lauter sind.

Geschrieben

@rogers. ich glaube diese aufgeführten props sind mit einem sound proofing system ausgesattet, und relative leise....

Aber wenn der sprit weiter so rauf geht , muss man sich fragen als pax ,wer die zeche zahlt.oder von MUC nach Pad lieber doch mit einer prop fliegt

Geschrieben

Also der Saab 2000, den würde ich jederzeit wieder Fliegen. Den finde ich viel besser als die Embraer 145.

 

Bei der SWISS gibts in den Sitzen sogar Getränkehalter, ihr müsst also nicht den ganzen Tisch runterklappen, sondern nur den kleinen Halter. Gibts in der Embraer 145 nicht und es würde ein Vermögen kosten das nachzurüsten, so dass es sich wohl nicht lohnt. Der Materialaufwand und die Zeit ist dabei das geringste Problem, aber die Zulassungen.

 

Auserdem hat man platzmäßig im Saab 2000 mehr Platz als in so mancher 737 oder A320.

Geschrieben

das 'comeback' gibt es bereits. die verkaufszahlen f�r die props (gibt da ja nur noch die Dash und ATR, bei Do ist ja nur noch siechtum) sind dieses jahr deutlich angestiegen, w�hrend sich Jets in der 50 pax und kleiner nahezu gar nicht mehr verkaufen (weder aus Brasilien noch aus Kanada). Einzig in der 70-90 Klasse geht noch was f�r jets und auch die 90-110 wird sich meines erachtens ganz gut verkaufen lassen. dennoch sind die zahlen absolut gesehen auch bei den prop-verk�ufen nicht so hoch wie sie bis vor kurzem noch bei dem 50-sitzer jet boom waren.

 

Saigor

Geschrieben

Also das Argument, dass die aufgeführten Props laut sein sollen kann ich nicht bestätigen.

Bei einer Do 328 hört man zwar wenn man etwa Reihe 2-4 sitzt beim Start ein "Schaufelgeräusch" (und das auch nur bei einem Static T/O) der Blätter das sich aber im zunehmenden Steigflug mit Verstellen der Schaufelblätter innerhalb von Sekunden legt und in ein "Summen", ähnlich eines Airbusses, übergeht. Ab Reihe 7 gleicht der Sound sogar komplett dem eines Jets. Im Reiseflug und auch bei der Landung ist die Do 328 meiner Ansicht nach Umschlagbar in Sachen Komfort, jedenfalls im Bereich bis 30 Sitze.

Bei der ATR 42-500 resp. Saab 2000 verhält es sich genauso.

Ich bin auch schon sehr lange Strecken sowohl mit 328 alsoauch mit ATR geflogen und muss sagen empfand es als sehr angenehm.

Geschrieben

@ sabre und CJ3 also natürlich haben die Probs ein Aktive Noise Reduction System, aber sie sind nach wie vor deutlich lauter als ein Jet, ich bin lange genug TurboProp geflogen.

 

Allerdings ist das Platzangebot bei den Props wie ATR, F-50 oder Dash-8 deutlich besser als bei der Jets cie CRJ, E 145 etc.

 

Aber für die Paxe ist es nachwievor nur eine kleine Propeller Maschine

dies war ja auch der Erfolgsgrund für CRJ und Embrearer, die Strecken sollten mit Jets bedient werden, nicht weil die besser oder sehr viel schneller sind, der Pax wollte das so und die Airlines werde deshalb kaum ihre Preise reduzieren, die hohen Spritpreise sind immer ein guter Grund.

Geschrieben

Und selbst bei den kleinen Jets erlebt man es beim einsteigen oft, dass viele Paxe sagen "Och können wir nicht mit nem richtigen Flugzeug fliegen?"

 

:) Ich liebe beide gleichermaßen obwohl S340 und S2000 meine absoluten Lieblinge sind.

Geschrieben

an meinem nick sieht man ja schon das ich ein ATR-fan bin.

aber ich kann eurowings nicht verstehen, die flotten ihre ATR's aus und leasen bzw. kaufen die spritfresser überhaupt - BAE's kanns nich verstehen und dabei sind die ATR's für viele strecken welche EW fliegt wie gemacht z.b. DTM-MUC oder so.

Geschrieben

JA, Propeller sind für Paxe ein echtes Problem.

Habe mich diesbzgl. neulich mal sehr gut mit einem Vizepräsidenten von Bangkok Air unterhalten. Die haben kürzlich erst in ATRs für u.a. den Service nach Trat (Insel Koh Chang) investiert ...und die Paxe fahren weiter Bus (>5hrs!) oder schreiben Beschwerdebriefe!

 

LÖSUNG (für Europa)

 

Alle Beteiligten (Fluggesellschaften und Hersteller) schmeissen ein paar Millionen in ein Topf (ein Bruchteil des gesamten Marktwertes) und finanzieren damit eine ca. 2jährige Kampagne für PR und Werbung.

 

Ziele: Turboprops sind *modern*, *schnell* und *sicher*!

Geschrieben

Habe heute gelesen das die Croatian airlines ATR 72-500 geordert hat 2 stück. Also doch ,die etablierten ordern wieder Props....

Geschrieben

In USA besteht Horizon mit Q400 gegen Southwest B737. FlyBe - immerhin drittgrößte britishe LoCo Airline rüstet auf Q400 und E195 um. Auf Strecken bis ca. 650km braucht die Q400 nur 5 Minuten länger, spart aber massiv Kosten - weil weniger Sprit verbraucht wird. Mithin steigt die Marge oder Prop-Flüge sind billiger.

 

Ich hatte letzen Monat Gelegenheit nach jahren wieder Prop zu fliegen: ATR42-500, jeweils fast 90 Minuten - Platz 2A bzw. 6A. Ist lauter als ein Jet und auf 2A ziehts wie Hechtsuppe - da brauchts ne Jacke, aber sonst ging es eigentlich.

 

Props unter 30 Sitzen werden m.E. aussterben - es sei denn, es schafft noch wer ein sauberes, neues Konzept für props von 19 bis 60 Sitze zu entwickeln. Die ATR braucht m.E. eine verbesserung oder einen Nachfolger, denn die Q400 bietet m.E. deutlich bessere Leistungsdaten. was die betriebskosten betrifft, so liegt die ATR wohl besser.

 

Tot sind Props nicht. Fuelpreise über 60 USD machen sie attraktiver denn je, insbesondere auf Kurzstrecken. Allerdings erwarte ich kein Revival für alte Maschinen wie die F50.

 

Ich hoffe ja immer noch, das jemand endlich mal die Propfan Technologie der 80er wieder rausholt und fertig entwickelt. Damit ausgerüstete B717 wären ca. 30% billiger im Treibstoffverbrauch, als die Modelle mit konventionellen RR-Triebwerken. Nur als die Erdölpreise in den Keller gingen wollte keine Airline mehr Propfans (extrem weitsichtig gedacht).

 

Vielleicht verklagt ja in den USA mal ein Aktionär eine Airline, weil sie sich nicht für kostengünstige Triebwerke interessiert hat und so durch die fehlende Förderung der Forschung ihm heute geringere Renditen und Dividenden bietet?????? :-) ;-) :))

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...