Zum Inhalt springen
airliners.de

ATA ex CGN? Erst mal nur ein Gerücht ...


frankieboy

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da schaue ich doch gestern aus meinem Bürofenster. Was sehe ich? Eine Boeing 757 im Landeanflug.

 

Eigentlich wirklich nichts besonderes. Aber eben auch nur „eigentlich“.

 

Zu etwas besonderem wird es jedoch dadurch, dass es sich um eine Boeing von ATA (American Trans Air) handelte, die sich gerade im Anflug auf meinen „Heimatflughafen“ Köln/Bonn befand.

 

Vielleicht fängt es jetzt bei manch einem ganz im Hintergrund leise an zu klingeln.

 

Ich weiß nicht mehr ganz genau, ob es der Herbst 2003 oder Herbst 2004 gewesen ist.

 

Zu diesem Zeitpunkt sollte ab Köln/Bonn ein Linienflugverkehr in die USA aufgenommen werden. Auf der Billig-Schiene. Ab 99 EUR/Strecke war im Gespräch. Als Zielflughafen war u.a. New York JFK im Gespräch. Für Verbindungen in den Rest der USA sollte gesorgt werden. Ebenso im Gespräch wie ATA, die eine solche Transatlantikstrecke bedienen sollten.

 

Leider kam dieser Deal zwischen dem Flughafen und ATA seinerzeit im letzten Moment nicht zustande und wurde – so die damalige Aussage des Flughafens - auf unbestimmte Zeit verschoben.

 

Und da sehe ich doch heute zufällig diese ATA-Boeing. ATA ist eigentlich primär ein amerikanischer Inlandscarrier, dem jedoch Ambitionen nachgesagt werden, auch international einzusteigen. Was machen die wohl in Köln? Ich habe zuvor noch nie eine ATA-Maschine in Köln gesehen. Klar, es könnte irgend einen anderen, „unerfindlichen“ Grund haben. Aber warum? Ich will mal vermuten, dass sich ein paar ATA-Verantwortlich zu Gespächen mit dem Köln/Bonner Flughafen eingefunden haben.

 

Aber ich streue einfach mal das Gerücht ins Blaue, dass da wieder Bewegung in das alte Vorhaben gekommen ist und wir demnächst ab Köln/Bonn günstig in die USA kommen können.

 

Wäre doch schön, oder?

 

Zum einen wäre Köln/Bonn eine gute Alternative insbes. zu Frankfurt. Köln/Bonn hat ein Rieseneinzugsgebiet. Zum anderen wäre es eine, der bislang wenigen Alternativen (neben Condor, gelegentlich auch LTU) , für wahrscheinlich kleines Geld über den Atlantik zu kommen.

 

Der innerdeutsche und eurpäische Billigflugsektor – insbes. ab Köln/Bonn – boomt ja schon einige Zeit. Wäre doch schön, wenn jetzt noch das eine oder andere US-Ziel hinzukäme. Vielleicht ermögliche solche Flüge uns ja, 1x öfter rüber zu fliegen.

 

Ich hoffe mal für viele von uns, dass es nicht beim Gerücht bleibt, und wir in absehbarer Zeit ab Köln/Bonn fliegen können. Ich würde ich darauf freuen.

Geschrieben

Wenn ATA Verantwortliche nach CGN geflogen sind, dann kann ich mir nur schwer vorstellen, dass die komplett eine 757 für sich in Beschlag genommen haben. Die werden ehr mit Stinknormalen Linienflügen nach FRA fliegen. Der Einsatz einer ATA in CGN wird wohl mit aller Wahrscheinlichkeit ein Charterflug gewesen sein, für wen auch immer

Geschrieben

Ich vermute, ATA hat bei ihrer prekären Finanzlage im Augenblick andere Sorgen, als auf Nordatlantikstrecken viel Geld mit Low-Cost-Langstreckenflügen zu verbrennen. Da gibt es sicherlich bessere Nischenrouten, die eine gewisse Rendite versprechen, als ausgerechnet Flüge nach JFK&Co., wo jede Hans-und-Heinz-Airline hinfliegt.

Geschrieben
Es war ein charterflug für den wjt

alles nach zulesen auf den cgn forum

war ja sogar eine md11 aus den usa da

 

Für den wjt wurden folgende Airlines gechartet nach der USA

 

 

WO 921F BWI M11

RD 849 PIT YQX 752

 

Die ATA:

 

Flug AMT6086

LAS VEGAS (LAS) / Vereinigte Staaten von Amerika

via BANGOR (BGR)

 

American Trans Air Inc. Boeing 757 - 200

Ankunft 23. August 12:45

Geschrieben
Flug AMT6086

LAS VEGAS (LAS) / Vereinigte Staaten von Amerika

via BANGOR (BGR)

 

OK, also direkt aus dem Sündenbabel in das zeitweise Zentrum der kath. Welt. LAS-BGR war sicher nur Positionierung?

Geschrieben

Nö ...ein Tankstop im kanadischen Bangor musste eingelegt werden, da eine B757-200 - soweit sie nicht vollkommen leer ist - die 8.849km von LAS nach CGN nicht nonstop schafft. Die max. Reichweite einer B757-200 liegt ungefair bei 7.000km - auch mit vielen Pilgern und Gottvertrauen sollte man die letzten fast 2.000km nicht hinuntersegeln.

 

Du hast zwar deine These sehr nett formuliert, aber eigentlich ist sie - nichts für ungut - völlig unlogisch.

Zum einen: ATA konzentriert sich primär nicht auf inneramerikanische Flüge, sondern auf touristische Ziele. Betrachtet man sich die Routemap, so sieht man, dass fast alle Inlandsdienste von Partnerairlines betrieben werden. Einzig die Flüge nach Chicago Midway werden zum Teil mit Saab 340 von Chicago Express//ATA Connection bedient. Ich denke, das sind vielfach Feederdienste für Flüge in die Karibik u.ä.

Weiter - wie bereits angesprochen - wäre es echt ziemlich kostspielig gleich ein ganzes Flugzeug für mind. zwei Tage aus dem regulären Umlauf zu nehmen, nur um eine handvoll Vertreter der Airline, die zudem noch unter Gläubigerschutz fliegt, sprich gegen eine Insolvenz ankämpft, 'mal eben an den Rhein zu transportieren.

LTU ist in Deutschland nicht nur gelegentlich für Flüge über den Atlantik zu gebrauchen, sondern sehr oft - wenn auch zumeist für Touristen. Hier kann vlt. jemand mit entsprechendem Wissen über die Geschichte der LTU weiterhelfen, aber Ziele in Nordamerika stehen seit Jahrzhenten im Flugplan der LTU. Im Sommer 2005 werden/wurden acht Ziele in den USA und Kanada insgesamt 18mal pro Woche angeflogen - alleine JFK bekanntlich 6/7. Hinzu kommen acht weitere Ziele in der Karibik, die auch von anderen deutschen Flughäfen aus angesteuert werden.

Geschrieben

Wenn mir die eine oder andere Antwort so anschaue, habe ich fast den Eindruck, dass ich mich für das, was ich hier als "Gerücht" verzapft habe bei Euch entschuldigen sollte. Bei logischem Nachdenken und gründlicher Recherche hätte ich wohl selbst auf derartige "Selbstverständlichkeiten" kommen müssen, richtig?

 

Ein Absolutes Greenhorn entschuldigt sich bei einer Handvoll Professionals. Sorry about that.

 

@DUSP:

 

Du hast Dir die Mühe einer ausführlichen Stellungnahme gemacht und dezidiert auf mein anfängliches Posting reflektiert. Darf ich Dich vielleicht dennoch auf eine kleine Ungenauigkeit aufmerksam machen: Es ist mir wohl bekannt, dass LTU auch Nordamerika-Ziele anfliegt. Darum ging es aber gar nicht. Es ging viel mehr darum, dass es - und da kannst Du mich gerne korrigieren - abgesehen von Condor und LTU keine Airlines (Charter oder Linie) ex D gibt, die zumindest gelegentlich - im Rahmen von Sonderaktionen oder sehr begrenzten Kontingenten - Low-Fare-Flüge von oder nach den USA anbieten. Das war eigentlich - neben CGN - ein Hauptpunkt meines Postings: für kleines Geld über den Atlantik zu kommen. Nix für ungut!

Geschrieben

Um keine erneuten Missstände zwischen dem Düsseldorfer und Köln/Bonner Lager aufkommen zu lassen erteile ich Dir hiermit die Absolution ...auch wenn es das bei uns Protestanten nicht gibt ;)

Um den Grundtenor Deines Beitrags aufzugreifen: weiter Daumen drücken für die Airports im Rheinland!

Geschrieben

Womit man wieder beim Thema Lowfare auf Langstrecke sind. Die Meinung der Meisten Menschen die sich zum Thema äussern ist, dass dies nicht möglich ist, da sich viele Vorteile der LCCs nicht mit Langstreckenops vereinbaren lassen

Geschrieben

War gestern auf dem Weg zum Dom. Da sah ich einen Man (vor einen Hotel in Schwarz-Weisser Uniform) Der auf die Strasse spuckte, und siehe da, er hatte einen ATA Sticker an seiner Krawatte.

Hatte mich schon gewundert gehabt, was der hier sucht.

Vielleicht wg dem WJT?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...